Brandschutzschneisen sind 25 bis 100 m breite Flächen, auf denen brennbare Materialien wie Gehölze und sonstiger Bewuchs auf ein Minimum zu reduzieren sind. Damit wird ein Hindernis für die Ausbreitung des Feuers im Falle eines Waldbrandes geschaffen . Die Brandschutzschneise ist an mindestens einer Seite befahrbar.
Brandschutzschneisen werden meist künstlich angelegt, aber auch natürliche Gegebenheiten können als Brandschutzschneise genutzt werden. Bspw. können Straßen, die die Mindestbreite nicht erfüllen, durch die einseitige oder beidseitige Ergänzung vegetationsfreier Streifen zu einer Brandschutzschneise ausgebaut werden.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Brandenburg, Bundesland (12) | 11.181°/51.316° | 15.02°/53.633° |
Regionalschlüssel |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Landesbetrieb Forst Brandenburg |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) SG Waldbrandschutz
Steinplatz 1
|
Fachinformationen
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
c14d0ea7-d469-42cf-aac3-169e034947cd |
---|
Aktualität der Metadaten |
02.09.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Brandenburg
|
---|---|
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
|