Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst
Open Data

WFS - Verdichtungsempfindlichkeit von Böden

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (3)

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/boden/verdichtungsempfindlichkeit/MapServer/WFSServer?request=GetCapabilities&service=WFS
https://luis.sachsen.de/arcgis/services/boden/verdichtungsempfindlichkeit/MapServer/WFSServer?request=GetCapabilities&service=WFS
Alle Links

Querverweise (6)

Synthesekarte Verdichtungsempfindlichkeit nach Bodenmerkmalen und der Häufigkeit von hohen Bodenfeuchten
Synthese aus Karte 2 bis 4. Klassifizierungsschema siehe ausführliche Erläuterung in pdf-Datei Verdichtungsempfindlichkeit
Verdichtungsempfindlichkeit anhand von Unterbodenmerkmalen der BK50
Auf der Grundlage der Bodenkarte im Maßstab 1:50.000 (BK50) wird der Unterboden hinsichtlich Grobboden- und Humusanteil, Feinbodeneigenschaften sowie Vernässungsstufe und Grundwasserstand nach einem Bewertungsschema zur Verdichtungsempfindlichkeit ausgewertet.
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat Boden, Altlasten
Bräunig, Arnd, Dr.

Arnd.Braeunig@lfulg.sachsen.de
+49 3731 294-2803
+49 3731 294-2099
https://www.boden.sachsen.de

Vorschau

img

Beschreibung

WFS-Verdichtungsempfindlichkeit

Die Bodenbewertungen zur Verdichtungsempfindlichkeit von Böden berücksichtigen insbesondere Vernässungsmerkmale der Böden und die Häufigkeit des Auftretens von hohen Bodenfeuchten. Datengrundlagen sind die Bodenkarte im Maßstab 1:50.000 (BK50) und Datenreihen zur monatlichen Klimatischen Wasserbilanz (KWB) von 1991 - 2018. Übersicht zur Kartenserie Verdichtungsempfindlichkeit: - Karte 1 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Boden: Synthesekarte Verdichtungsempfindlichkeit nach Bodenmerkmalen und der Häufigkeit von hohen Bodenfeuchten - Karte 2 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Anzahl der Monate pro Jahr mit sehr häufig hohen Bodenfeuchten - Karte 3 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Verdichtungsempfindlichkeit-Merkmale des Oberbodens - Karte 4 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Verdichtungsempfindlichkeit- Merkmalen des Unterbodens - Karte 5 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Potenziell geringere Verdichtungsempfindlichkeit ohne Oberbodenabtrag

Aktualität der Daten

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Publikation

01.02.2016

Letzte Änderung

03.12.2020

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
11.87°/50.09° 15.04°/51.7°
Koordinatensystem
EPSG:25833
EPSG:31468

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (3)

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/boden/verdichtungsempfindlichkeit/MapServer/WFSServer?request=GetCapabilities&service=WFS
https://luis.sachsen.de/arcgis/services/boden/verdichtungsempfindlichkeit/MapServer/WFSServer?request=GetCapabilities&service=WFS
https://luis.sachsen.de/arcgis/services/boden/verdichtungsempfindlichkeit/MapServer/WFSServer?request=GetCapabilities&service=WFS

Querverweise (6)

Geodatensatz
Synthesekarte Verdichtungsempfindlichkeit nach Bodenmerkmalen und der Häufigkeit von hohen Bodenfeuchten
img
Synthese aus Karte 2 bis 4. Klassifizierungsschema siehe ausführliche Erläuterung in pdf-Datei Verdichtungsempfindlichkeit
Geodatensatz
Verdichtungsempfindlichkeit anhand von Unterbodenmerkmalen der BK50
img
Auf der Grundlage der Bodenkarte im Maßstab 1:50.000 (BK50) wird der Unterboden hinsichtlich Grobboden- und Humusanteil, Feinbodeneigenschaften sowie Vernässungsstufe und Grundwasserstand nach einem Bewertungsschema zur Verdichtungsempfindlichkeit ausgewertet.
Geodatensatz
Karte der Anzahl der Monate pro Jahr mit sehr häufig hohen Bodenfeuchten
img
Böden, die im jeweiligen Kalendermonat über den Zeitraum von 1991 bis 2018 mehr als in 80 % der Jahre hohe Bodenfeuchte ausweisen, haben sehr häufig hohe Bodenfeuchten. Eine hohe Bodenfeuchte liegt vor, wenn der Bodenwassergehalt 90% der Feldkapazität (pF 1,8) überschreitet.
Geodatensatz
Karten der Verdichtungsempfindlichkeit von Böden im Sachsen
img
Die Bodenbewertungen zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden berücksichtigen insbesondere Vernässungsmerkmale der Böden und die Häufigkeit des Auftretens von hohen Bodenfeuchten. Datengrundlagen sind die Bodenkarte im Maßstab 1:50.000 (BK50) und Datenreihen zur monatlichen Klimatischen Wasserbilanz (KWB) von 1991 - 2018. Übersicht zur Kartenserie Verdichtungsempfindlichkeit: - Karte 1 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Boden: Synthesekarte Verdichtungsempfindlichkeit nach Bodenmerkmalen und der Häufigkeit von hohen Bodenfeuchten - Karte 2 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Anzahl der Monate pro Jahr mit sehr häufig hohen Bodenfeuchten - Karte 3 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Verdichtungsempfindlichkeit-Merkmale des Oberbodens - Karte 4 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Verdichtungsempfindlichkeit- Merkmalen des Unterbodens - Karte 5 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Potenziell geringere Verdichtungsempfindlichkeit ohne Oberbodenabtrag
Geodatensatz
Verdichtungsempfindlichkeit anhand von Oberbodenmerkmalen der BK50
img
Auf der Grundlage der Bodenkarte im Maßstab 1:50.000 (BK50) wird der Oberboden hinsichtlich Grobboden- und Humusanteil, Feinbodeneigenschaften sowie Vernässungsstufe und Grundwasserstand nach einem Bewertungsschema zur Verdichtungsempfindlichkeit ausgewertet.
Geodatensatz
Potenziell geringere Verdichtungsempfindlichkeit ohne Oberbodenabtrag
img
Bei Bauvorhaben wird i.d.R. der humose Oberboden abgetragen (Mutterbodenabtrag). Die Karte hebt Bodenstandorte hervor, wo dies möglicherweise nicht erfolgen sollte. So sind Unterböden insbesondere dann besonders gefährdet, wenn vernässte Bodenhorizonte bzw. -schichten durch einen Oberbodenabtrag erheblich näher an die Oberfläche geraten.

Weitere Verweise (1)

https://luis.sachsen.de/boden/verdichtungsempfindlichkeit.html Information

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Es gelten keine Bedingungen.

Dieser Dienst kann gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (dl-by-de/2.0) (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unter Angabe der Quelle: "Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie" genutzt werden.

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs-einschränkungen

Nutzungshinweise für Daten des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 1. Jede Haftung für Schäden aller Art aus der Überlassung, Verwendung und Weiterverarbeitung der Daten ist ausgeschlossen. 2. Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. 3. Die Bereitstellung der Daten im Internet begründet keinerlei Anspruch auf weitere oder künftige Datenbereitstellungen dieser oder anderer Art. 4. Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie behält sich vor, die Daten ohne Ankündigung und jeder Zeit zu ändern.

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat Boden, Altlasten
Bräunig, Arnd, Dr.

Halsbrücker Straße 31a
09599 Freiberg
Deutschland

Arnd.Braeunig@lfulg.sachsen.de
+49 3731 294-2803
+49 3731 294-2099
https://www.boden.sachsen.de
Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat Boden, Altlasten
Benning, Raphael

Halsbrücker Straße 31a
09599 Freiberg
Deutschland

Raphael.Benning@lfulg.sachsen.de
+49 3731 294-2819
+49 3731 294-2099
https://www.boden.sachsen.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

WFS

Version

OCG:WFS 1.1.0

OGC:WFS 1.0.0

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities https://luis.sachsen.de/arcgis/services/boden/verdichtungsempfindlichkeit/MapServer/WFSServer?request=GetCapabilities&service=WFS
DescribeFeatureType https://luis.sachsen.de/arcgis/services/boden/verdichtungsempfindlichkeit/MapServer/WFSServer?request=GetCapabilities&service=WFS
GetFeature https://luis.sachsen.de/arcgis/services/boden/verdichtungsempfindlichkeit/MapServer/WFSServer?request=GetCapabilities&service=WFS
GetCapabilities Dokument
GetCapabilities anzeigen

Zusatzinformationen

Veröffentlichung

Internet

Schlagworte

Suchbegriffe Boden Bodenverdichtung Oberboden opendata Unterboden Verdichtungsempfindlichkeit

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

a7e151f8-7616-4b49-a721-cb64fc16f213

Aktualität der Metadaten

16.02.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
Raphael.Benning@lfulg.sachsen.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe