Übersichtsdarstellung der Pflege- und Entwicklungspläne in den Landkreisen Demmin, Mecklenburg-Strelitz und der kreisfreien Stadt Neubrandenburg zur Verbesserung der Biotopstrukturen
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
LK Demmin (13052000) | 12.645°/53.536° | 13.416°/54.069° |
LK Mecklenburg-Strelitz (13055000) | 12.785°/53.142° | 13.749°/53.768° |
Neubrandenburg (13002000) | 13.137°/53.444° | 13.343°/53.619° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (16)
Durch die Pflege des Gebietes im Rahmen einer ABM-Maßnahme wurde die negative Entwicklung gestoppt und der Charakter einer Hutung konnte wieder erreicht werden.
- Erhaltung des Torfkörpers,
- Erhaltung des Mosaiks von offene, baumfreien Wiesenflächenmit der typischen Schlangenknöterich-Kohldiestel-gesellschaft und den mit Gebüschen bestandenen, in der Sukzession befindlichen Torfstichen,
- Umwandlung der bisher intensiv genutzten Grünlandflächen in extensiv bewirtschaftete Flächen.
Entsprechende Erfordernisse zum Erreichen der Naturschutzzielstellung werden in der Entwicklungskonzeption flächenbezogen dargestellt.
Untersuchungsschwerpunkte:
- Bestandserfassung ausgewählter Tiergruppen (Makrozoobenthos,Fische)
- Ermittlung des ökomorphologischen Zustandes
- Ermittlung von Laichhabitaten für kieslaichende Wanderarten
- Auswertung von wasserchemischen Analysedaten
- Analyse des Zustandes und der Nutzung der Auen- bzw. Niederungsflächen.
Um die Entwicklung der FFH-Gebiete zu sichern, und durch Managementpläne zu steuern, musste unter Berücksichtigung der Erhaltungsziele eine Bestandsaufnahme erfolgen. Der Gewässerpflege- und Entwicklungsplan orientiert sich dabei an die Umsetzung der Erhaltungsziele für das FFH-Gebiet Augraben und den Strehlower Bach.
a) als Lebensraum einer gesetzlich streng geschützten Art (Bachneunauge),
b) als Naturschutzgebiet von überregionaler Bedeutung für den Naturschutz,
c) in den verschiedenen Quellbereichen und im Oberlauf außerhalb des NSG abschnittsweise noch weitgehend natürliche Verhältnisse aufweist.
Die bestehenden ständigen Konflikte der verschiedenen Nutzungsansprüche sollen im Rahmen des Pflegeplanes dargestellt und Lösungsvorschlägegegeben werden.
Der Entwurf des Leitbildes geht davon aus, dass Schutz und Nutzung des Gebietes in einem dynamischen Gleichgewichtszustand zu erhalten sind, wobei es darauf ankommt
- bei allen im Gebiet stattfindenden Maßnahmen und Handlungen Naturverträglichkeit bzw. Naturnähe oder Natürlichkeit zu garantieren und dabei jegliche künstliche Energiezufuhr von aussen zu minimieren;
- bei jedem Eingriff in den Naturhaushalt die Waldökosysteme in ihrer Einheit von Bio- und Geosystem zu sehen und dabei Naturverschwendung zu verhindern;
- anzuerkennen, dass Gestaltung von Naturnähe oder die Begleitung von Naturprozessen durch wirtschaftliche Maßnahmen die Berechtigung und auch unter bestimmten Bedingungen des Gebietes die Notwendigkeit zur Naturnutzung beinhaltet.
1. Die Erarbeitung von Grundsätzen zur Entwicklung der Ostpeene im Untersuchungsgebiet auf der
Grundlage
- von Bestandserfassungen ausgewählter Tiergruppen(Makrozoobenthos, Fisch),
- der Ermittlung des ökomorphologischen Zustandes,
- der Auswertung von wasserchemischen Analysedaten sowie
- der Analyse des Zustandes und der Nutzung der Auenflächen.
2. Ableitung eines potentiellen Leitbildes als Instrument zur langfristig angelegten Veränderung und Formulierung von Entwicklungszielen unter Berücksichtigung der Analyse der naturnahen Bereiche innerhalb des NSG "Ostpeene".
3. Erarbeitung von kurzfristig und langfristig angelegten Vorschlägen zur Umsetzung der Entwicklungsziele bezogen auf das Gewässer selbst, als auch auf angrenzende Auensysteme.
- die vorkommenden Vegetationseinheiten zu erfassen, zu beschreiben und kartographisch darzustellen
- eine Lister der im Gebiet vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen mit Angabe des Gefährdungs- und Schutzstatus zu erstellen und
- ein Konzept zur Pflege und Entwicklung der Vegetationsdecke der Untersuchungsfläche zu erarbeiten.
1.Gibt es Zusammenhänge zwischen der Bodenfeuchte und dem Vegetationsmuster? Wenn es Zusammenhänge gibt, welcher Art sind diese?
2.Welchen Einfluss haben Schafe auf das Vegetationsmuster? Gibt es Zusammenhänge mit Frage1? Ist die ganzjährige Weidehaltung möglich?
3.Haben Wiesenameisen einen Einfluss auf die Sukzession, indem ihre Ameisenhügel Pionierpflanzen einen neuen Lebensraum geben?
Von Zeit zu Zeit und in unregelmäßigen Abständen, dazu scheinbar unabhängig vom Wetter, von den Niederschlägen, senkt oder erhöht das Gewässer seinen Seespiegel um mehrere Meter.
Insbesondere wurde die Entwicklung des Ackerwildkrautbestandes untersucht.
Ergebnis:
- durch die Bewirtschaftung ist eine Zunahme der auftretenden Ackerwildkräuter zu verzeichnen,
- ehemals hier vorkommende seltene und zum Teil gefährdete Ackerwildkräuter haben sich wieder eingefunden,
- die stärkere Wildkrautdichte ermöglicht konkrete Aussagen zu den Standortbedingungen innerhalb des Schlages.
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
keine Einschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Dienststelle Neubrandenburg (StALU MS NB) Abt. 2 Landwirtschaft und EU-Förderangelegenheiten Dezernat 21 EU-Ausgleichszahlungen
Neustrelitzer Strasse 120
|
Fachinformationen
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
F0227A23-7657-11D3-A355-BE3BE1E79139 |
---|
Aktualität der Metadaten |
04.04.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
|
---|---|
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
|