Grösse ca. 36 ha, Hangquellmoor mit einer Moormächtigkeit bis zu 6 Metern. Hohe Anzahl charakteristischer und in M-V gefährdeter Arten der Quellriede und Röhrichte erhalten. Ziel ist Zusammenfassung mit den beiden bereits bestehenden Gebieten "Landgrabenwiesen bei Werder" und "Beseritzer Torfwiesen" zu einem Schutzgebiet. Außerdem Erhaltung der ursprünglichen Vegetation und des vorhandenen Quellmoorkörpers.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Oberes Tollense- Gebiet | 13.38°/53.722° | 13.421°/53.748° |
Siedenbollentin (13052071) | 13.358°/53.703° | 13.429°/53.763° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
963A1903-65CC-11D3-A355-BE3BE1E79139 |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
zugänglich |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Dienststelle Neubrandenburg (StALU MS NB) Abt. 2 Landwirtschaft und EU-Förderangelegenheiten Dezernat 21 EU-Ausgleichszahlungen
Neustrelitzer Strasse 120
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Erläuterung zum Fachbezug |
Verordnung zur einstweiligen Sicherung des geplanten NSG "Hangquellmoor Binsenberg" vom 07.08.1998. |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
E9751E96-ACA7-11D3-A019-00105AB0CF38 |
---|
Aktualität der Metadaten |
04.04.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
|
---|---|
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
|