Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Garten- und Landschaftsbau

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Gartenbau Herr Harald Buner

harald.buner@smul.sachsen.de
0351 2612-8300

Be­schrei­bung

Im Jahr 2023 umfasst der sächsische Garten- und Landschaftsbau 615 Betriebe, die 312 Millionen € Umsatz erzielt haben. Somit nimmt die Branche im sächsischen Gartenbau eine bedeutende Stellung ein. Im Jahr 2023 wurden 4020 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die Arbeitsgebiete der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner sind vielfältig. Sie umfassen Pflege, Neu- und Umbau von Freianlagen, sowie Arbeiten im Rahmen des Natur- und Umweltschutzes.
Dazu gehören:
- Außenanlagen
• an öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäuden, kirchlichen Einrichtungen
• im privaten und öffentlichen Wohnungs- und Siedlungsbau
• an Industrie- und Gewerbebauten
- Hausgärten
- Grünanlagen
- Parks
- Friedhofsanlagen
- Grünmaßnahmen an Straßen, Schienen, Gewässern, Flugplätzen
- Freizeitanlagen wie Sport- und Spielplätze, Golfplätze
- Bauwerksbegrünungen wie Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung
- Baumpflege
- Wasserbauliche Maßnahmen wie
• Renaturierungen von Steh- und Fließgewässer
• Retentionsräume
• Pflanzenkläranlagen
• Wasserläufe, Teiche, Wasserbecken oder Schwimmteiche
- Maßnahmen für den Natur- und Umweltschutz sowie die Landschaftspflege: Rekultivierung, Haldenbegrünung, Meliorationen, Versickerungsflächen, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen mit Biotopen

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

31.05.2023

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (2)

Homepage Garten- und Landschaftsbau Information
Homepage Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e.V. Information

Untergeordnete Objekte (2)

Organisationseinheit
Baumschule
Im Freistaat Sachsen gibt es zurzeit ca. 42 Baumschulbetriebe. Davon gehören 37 Betriebe mit ca. 270 ha dem Landesverband Sachsen im Bund deutscher Baumschulen (BdB) an. Etwa die Hälfte dieser Baumschulfläche entfällt auf Baumschulen mit einer Betriebsgröße von mehr als 10 ha. Zahlreiche Kleinst- und Kleinbetriebe bewirtschaften Flächen unter 2 ha.
Neben Ziergehölzen aller Art (Bäume und Sträucher) für den Garten stehen vor allem auch Laub- und Nadelbäume für Alleen, Straßen und Parks im Vordergrund der Produktion und Vermarktung. Weiterhin werden in Sachsen in erheblichem Umfang Veredelungen von Rosen, Obstgehölzen und Beerenobst durchgeführt und auch Heckenpflanzen produziert. Dagegen spielt in Sachsen die Produktion von Unterlagen und Forstpflanzen eher eine untergeordnete Rolle.
Der größte Teil der Baumschulen sind Endverkaufsbaumschulen oder haben sich zu Gartenbaumschulen zusammengeschlossen. Diese produzieren und vermarkten ihre regionalen Produkte getreu dem Motto „gewachsen in Sachsen“. Fest in der Region verankert, versorgen sie diese rundum mit Bäumen, Gehölzen und Sträuchern aller Art.
Organisationseinheit
Friedhofsgartenbau
Im Freistaat Sachsen gibt es 122 Betriebe, die unter dem Dach der Dauergrabpflegegesellschaft Sächsischer Friedhofsgärtner friedhofsgärtnerische Dienstleistungen anbieten.
Das Leistungsspektrum des Friedhofsgartenbaus umfasst die Urproduktion, den Handel, die Floristik, die Dienstleistungen bei der Grabanlage und Grabpflege und die Übernahme hoheitlicher Aufgaben über Werkverträge auf den Friedhöfen. Eine positive Entwicklung ist bei der Anlage und Pflege von Grabstellen zu verzeichnen. Das Vertragsvolumen der Dauergrabpflegeverträge stieg von 3.673.000 € (2022) auf 3.670.500 € (2021).
Im Mai 2023 sind ca. 10.800 Dauergrabpflegeverträge mit einer durchschnittlichen Laufzeit von 17,5 Jahren registriert. 2022 wurden 940 Neuverträge abgeschlossen (2021 - 998 Neuverträge). Der durchschnittliche Vertragswert lag 2022 bei 3.900 €. Wichtiges Qualitätsmerkmal ist das Qualitätszeichen „Überprüfter Fachbetrieb Friedhofsgärtnerei“. Der Träger dieses Zeichens ist der Zentralverband Gartenbau. In Sachsen gibt es derzeit 11 geprüfte und zertifizierte Betriebe.

Quelle: S. Theusner, Dauergrabpflegegesellschaft Sächsischer Friedhofsgärtner mbH, Mai 2023

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Gartenbau
Die Aufgabengebiete umfassen:
- Anwendungsorientierte Forschung und Erarbeitung von Empfehlungen für eine nachhaltige und umweltgerechte Wirtschaftsweise im Zierpflanzen-, Gemüse- und Obstbau, im Baumschulwesen, der Friedhofsgärtnerei sowie im Garten- und Landschaftsbau für den Freistaat Sachsen
- Fachliche Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft in allen Fragen des Gartenbaus sowie Garten- und Landschaftsbaus
- Erarbeitung und Erprobung von Grundlagen und Methoden zur betriebswirtschaftlichen Analyse im Gartenbau und im Garten- und Landschaftsbau
- Hoheitliche Aufgaben bei der Durchführung der Qualitätsweinprüfung für Sachsen und in der fachlichen Begleitung von Fördermaßnahmen auf gartenbaulichem Gebiet.

Als Träger der Sächsischen Gartenakademie, die der Weiterbildung von Fachberatern der Verbände des Freizeitgartenbaus dient, werden die Gartenkultur im öffentlichen und privaten Bereich gefördert sowie landesweite Wettbewerbe im "grünen Bereich" organisiert.

Der Bereich der fachlichen Aus- und Fortbildung umfasst:
- die überbetriebliche Ausbildung in allen Fachrichtungen im Beruf Gärtner sowie
- die Aus- und Fortbildung für alle Fachrichtungen des Gartenbaus und des Garten- und Landschaftsbaus im Rahmen berufsbegleitender Lehrgänge und Spezialseminaren.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

6CA6CD12-CE57-11D3-8BF6-00105A493192

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Gartenbau Herr Harald Buner

Postfach 540137
D-01311 Dresden
Lohmener Str. 10
D-01326 Dresden

harald.buner@smul.sachsen.de
0351 2612-8300

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Gartenbau Gartengestaltung Gemüsebau Kleingarten Landschaftsbau Landwirtschaft Nützling Obstbau Pflanzenzucht

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

E772BB7E-A5F0-43D5-9F03-917E9E74292B

Aktualität der Metadaten

06.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
anja.seliger@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe