Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Projekt

Vegetationskundliche Erfassungen

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) Staatsbetrieb Sachsenforst - Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide-und Teichlandschaft Reservatsverwaltung

poststelle.sbs-broht@smekul.sachsen.de
035932-365-0
035932-365-50

Be­schrei­bung

Vegetationskundliche Erfassungen der Landschaftspflege- und Vertragsnaturschutzflächen des Biosphärenreservates "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" efolgen i.d.R. im Kontext von Fördermittelanträgen.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

28.06.2011

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (3)

Projekt
Grünlandflächen
Vegetationskundliche Erfassung der Landschaftspflege- und Vertragsnaturschutzflächen des Biosphärenreservates "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft"

Gegenstand der Untersuchung: 100 Grünlandflächen, davon
- 58 Flächen mit Pflegeförderung nach der Landschaftspflegerichtlinie
- 27 Flächen im Vertragsnaturschutzprogramm Umweltgerechte Landwirtschaft (UL)
- 15 Flächen im Vertragsnaturschutzprogramm Naturschutz und Kulturlandschaft NaK)

Ziel der Untersuchung: Langjähriges Monitoring von Wiesenflächen mit naturschutzgerechter Bewirtschaftung innerhalb des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft mit dem Ziel der Effizienzkontrolle und Optimierung der Pflege.

Feldarbeiten: Jeweils vegetationskundliche Erfassung der Gesamtfläche (Artenlisten) im Zuge zwei- bis dreimaligen Begehens; zudem Erfassung von repräsentativen Detailflächen (je Untersuchungsfläche 1 bis 4 Stück mit Vegetationsaufnahme) in den Abmessungen von 5 m x 5 m; Unterflurvermarkung der Detailflächen.

Inhalt der Untersuchung/Gliederung (Auswertung der vegetationskundlichen Erfassung):

- Erstellung eines Deckblattes mit den Stammdaten jeder Fläche:
- Nummerierung und Benennung der Fläche
- Bewirtschafter
- Gemarkung und Flurstücksnummer
- Flächengröße
- Förderprogramm
- Pflegevorgaben
- Zeitpunkt der vegetationskundlichen Erfassung
- Arten der Roten Listen
- Koordinaten der Detailflächen

- Darstellung der erfassten Daten und der Untersuchungsergebnisse in Tabellen und Diagrammen:
- Tabellarische der Artenlisten/Vegetationsaufnahmen in Form der:
- wissenschaftlichen Artnamen
- deutschen Artnamen
- der Deckungsgrade in den Detailflächen
- des Rote-Liste-Status in Sachsen und BRD
- der geobotanischen Zeigerwerte und der
- pflanzensoziologischen Zuordnung der Arten

- Darstellung der Zeigerwertspektren (geobotanische Zeigerwerte nach Ellenberg) und
der durchschnittlichen Zeigerwerte in Tabelle und im Diagramm

- Gegenüberstellung der geobotanischen Durchschnittswerte aller Untersuchungsflächen der einzelnen Untersuchungsfläche in Tabelle und Diagramm.

- Tabellarische Aufschlüsselung der pflanzensoziologischen Daten.

- Interpretation der Untersuchungsergebnisse und Schlussfolgerungen
- Interpretation der durchschnittlichen ökologischen Zeigerwerte und der Zeigerwertspektren für Feuchte, Bodenreaktion und Stickstoffgehalt
- Interpretation der pflanzensoziologischen Aufschlüsselung
- Charakterisierung und Beschreibung der Untersuchungsfläche
- Klassifizierung und Bewertung der Vegetationsausbildung
- ggf. Vergleich mit früheren vegetationskundlichen Erfassungen
- Benennung von Zielarten und Zielgesellschaften
- Bewertung der bisherigen Pflegemaßnahmen in Hinblick auf ihre Eignung zum Erreichen des Pflegezieles/Vorschläge für optimale Pflege und ggf. für Pflegekompromisse

- Kartenanlagen: Übersichtslageplan M 1:10.000, Detaillageplan ca. 1: 2.500, Flurkartenabgrenzung
- Fotodokumentation (Diapositive und Fotoabzüge bzw. Kopien).
Projekt
Naturschutzackerflächen
Vegetationskundliche Erfassung der Landschaftspflege- und Vertragsnaturschutzflächen des Biosphärenreservates "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft"

Gegenstand der Untersuchung: 5 Naturschutzackerflächen mit Förderung über Landschaftspflegerichtlinie und des Förderprogramm Naturschutz und Kulturlandschaft (NaK)Naturschutz und Kulturlandschaft NaK)

Ziel des Projektes:
Im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" werden mehrere Ackerflächen nach strengen Vorgaben des Naturschutzes bewirtschaftet, d.h.:

- Verzicht auf chemisch-mineralische Düngung
- organische Düngung nach Vorgabe der BR-Verwaltung
- Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und Halmstabilisatoren
- Beschränkung der Umbruchtiefe auf 20 cm
- Vorgabe eines Bewirtschaftungsrythmus (später Umbruch der Stoppelfläche, Fruchtfolge mit alten Kultursorten, teilweise Dreifelderwirtschaft).
- Bewirtschaftung in Anlehnung an historische Wirtschaftsformen

Das Ackerwildkrautprojekt umfasst Ackerflächen mit unterschiedlichem Nährstoffgehalt und Feuchteangebot. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf frischen bis wechseltrockenen Sandäckern, wobei die Gesellschaft des Kleinen Lämmersalates (Arnoseridion) als Zielgesellschaft zu betrachten ist.

Die vegetationskundliche Untersuchung ist Bestandteil eines langjährigen Monitoring von Ackerflächen in naturschutzgerechter Nutzung. Wiesenflächen mit naturschutzgerechter Bewirtschaftung innerhalb des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, mit dem Ziel der Effizienzkontrolle und Optimierung der Bewirtschaftung aus Sicht des Artenschutzes.

Inhalt der Untersuchung/Gliederung:

- Feldarbeiten: Jeweils vegetationskundliche Erfassung der Gesamtfläche (Artenlisten) im Zuge zwei- bis dreimaligen Begehens; zudem Erfassung von repräsentativen Detailflächen (je Untersuchungsfläche 1 bis 4 Stück mit Vegetationsaufnahme) in den Abmessungen von 5 m x 5 m; Unterflurvermarkung der Detailflächen.

- Auswertung der vegetationskundlichen Erfassung: Erstellung eines Deckblattes mit den Stammdaten jeder Fläche:
- Nummerierung und Benennung der Fläche
- Bewirtschafter
- Gemarkung und Flurstücksnummer
- Flächengröße
- Förderprogramm
- Pflegevorgaben
- Zeitpunkt der vegetationskundlichen Erfassung
- Arten der Roten Listen
- Koordinaten der Detailflächen

- Darstellung der Ergebnisse in Tabelen und Diagrammen
Tabellarische der Artenlisten/Vegetationsaufnahmen in Form der:
- wissenschaftlichen Artnamen
- deutschen Artnamen
- der Deckungsgrade in den Detailflächen
- des Rote-Liste-Status in Sachsen und BRD
- der geobotanischen Zeigerwerte und der
- pflanzensoziologischen Zuordnung der Arten

- Darstellung der Zeigerwertspektren (geobotanische Zeigerwerte nach Ellenberg) und
der durchschnittlichen Zeigerwerte in Tabelle und im Diagramm

- Gegenüberstellung der geobotanischen Durschschnittswerte aller
Untersuchungsflächen der einzelnen Untersuchungsfläche in Tabelle und Diagramm.

- Tabellarische Aufschlüsselung der pflanzensoziologischen Daten.


- Interpretation der Untersuchungsergebnisse und Schlussfolgerungen:
- Interpretation der durchschnittlichen ökologischen Zeigerwerte und der Zeigerwertspektren für Feuchte, Bodenreaktion und Stickstoffgehalt
- Interpretation der pflanzensoziologischen Aufschlüsselung
- Charakterisierung und Beschreibung der Untersuchungsfläche
- Klassifizierung und Bewertung der Vegetationsausbildung
- ggf. Vergleich mit früheren vegetationskundlichen Erfassungen
- Benennung von Zielarten und Zielgesellschaften
- Bewertung der bisherigen Pflegemaßnahmen in Hinblick auf ihre Eignung zum Erreichen des Pflegezieles (der Vorschläge) für optimale Pflege und ggf. für Pflegekompromisse

- Kartenanlagen: Übersichtslageplan M 1:10.000/ Detaillageplan ca. 1: 2.500/ Flurkartenabgrenzung
- Fotodokumentation (Diapositive und Fotoabzüge, bzw. Kopien)
Dokument
Sonstige vegetationskundliche Daten
Studie: Erfassung des Pflanzenbestandes auf ausgewählten Ackerstücken

Vegetationsaufnahmen und Artenlisten zu weiteren Landschaftspflege- und Vertragsnaturschutzflächen, als Grundlage für eine vegetationskundliche Auswertung und Monitoring, sowie für naturschutzfachliche Stellungnahmen.
Tabellarische Aufstellungen zu Flächenumfang und Förderung von Landschaftspflege- und Vertragsnaturschutzflächen innerhalb des Biosphärenreservates "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Inhalt der Untersuchung:
Artenerfassung und kurze Vegetationsbeschreibung von 10 Untersuchungsflächen mit

- Lagebeschreibung
- Vegetationsverhältnisse
- Charakterisierung nach Zeigerwerten
- Bewertung
- Kartenanlage

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
biotische Daten
biotische Daten (Flora, Fauna, Vegetation)
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

D15FF0B3-C16D-469F-9EAD-14082ED6AA72

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

keine Einschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) Staatsbetrieb Sachsenforst - Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide-und Teichlandschaft Reservatsverwaltung

Dorfstraße 29
D-02694 Guttau OT Wartha
Deutschland

poststelle.sbs-broht@smekul.sachsen.de
035932-365-0
035932-365-50

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Erläuterung zum Fachbezug

h

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Umweltinformationsgesetz (UIG)

Verordnung ü. d. Festsetzung d. Biosphärenreservates OLHTL

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Biosphärenreservat Thematische Karte Umweltinformationsgesetz (UIG) Vegetationskartierung Vegetationskunde Verordnung ü. d. Festsetzung d. Biosphärenreservates OLHTL Vertragsnaturschutz

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

E16F5227-B808-4DCB-BF5A-E3EF0646F7CC

Aktualität der Metadaten

25.02.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Elke.Wagner@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe