Grösse ca. 100 ha, Ehemalige große Torfstichfläche, auf denen sich -bedingt durch den nassen Standort und extensiver Nutzung- eines der botanisch reichsten Moorgebiete im Norden von Ostdeutschland entwickeln konnte. Überregional bedeutsam sind die ausgedehnten Bestände des schwarzen Kopfrieders und des rostroten Kopfrieders.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Oberes Tollense-Gebiet | 13.377°/53.639° | 13.472°/53.75° |
Siedenbollentin (13052071) | 13.358°/53.703° | 13.429°/53.763° |
Werder (13052086) | 13.31°/53.692° | 13.402°/53.791° |
Brunn (13055008) | 13.31°/53.634° | 13.463°/53.706° |
Beseritz (13055002) | 13.404°/53.685° | 13.486°/53.72° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
963A1903-65CC-11D3-A355-BE3BE1E79139 |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
zugänglich |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Dienststelle Neubrandenburg (StALU MS NB) Abt. 2 Landwirtschaft und EU-Förderangelegenheiten Dezernat 21 EU-Ausgleichszahlungen
Neustrelitzer Strasse 120
|
Fachinformationen
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
DD859E0A-6A91-11D3-A355-BE3BE1E79139 |
---|
Aktualität der Metadaten |
04.04.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
|
---|---|
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
|