Verweise
Datenbezüge (7)
Der Datensatz enthält Informationen zum Besucheraufkommen in der Hamburger Innenstadt (Stadtteile Altstadt, Neustadt, HafenCity). Auf Basis von 124 Gitterzellen (Kachelnetz) mit einer Auflösung von 250x250 Metern und im Bereich des Hamburger Hafens 500x500 Metern lassen sich für jede Kachel folgende Merkmale aufrufen:
- Anzahl Besucher täglich
- Anzahl Besucher stündlich
- Anteil tägliche Besucher nach Altersgruppen
- Anteil tägliche Besucher nach Geschlecht
- Anteil tägliche Besucher nach Herkunft Postleitzahl
- Anteil tägliche Besucher nach Herkunft Gemeinde
- Anteil tägliche Besucher nach Herkunft International
Grundlage für diese Massenbewegungsdaten bilden anonymisierte und aggregierte Signaldaten von rund 46 Millionen Mobilfunknutzern aus dem Netz der Deutschen Telekom (inkl. Roamer). Erfasst werden Aktive und Passive Verbindungen, die ein Mobilfunkgerät im Laufe eines Tages mit dem Mobilfunknetz herstellt. Die Position eines Teilnehmers wird aus den in seinen Signalisierungsdaten enthaltenen Standortinformationen bestimmt. Die Informationen werden basierend auf den regionalen Marktanteilen der Mobilfunkanbieter auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Die Daten werden in einem mit dem Bundesdatenschutzbeauftragen abgestimmten Verfahren aufbereitet.
Die Frequenzdaten wurden vom Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg für die Nutzung im Fachportal Innenstadt erworben. Das Fachportal wurde im Rahmen des Förderprojektes „Verborgene Potenziale – Für ein lebendiges und resilientes Hamburger Zentrum“ für die Innenstadtkoordination (IK) umgesetzt.
Die Bereitstellung der Daten erfolgt über das Unternehmen Motion Data, einer Tochter der Telekom Deutschland AG, die die Daten mit dem Produkt Visitor Analytics kommerziell vertreibt. Die Daten werden für den Zeitraum ab 01.01.2024 und bis zum 31.12.2025 fortlaufend aktualisiert und bereitgestellt.
Durch die Umsetzung der Anforderungen aus der Energiesparverordnung EnEV des Bundes und der Hamburger Klimaschutzverordnung wurde durch die im Zuge dessen vorgenommenen Fassadendämmungen auch das Erscheinungsbild des Altbaubestandes verändert.
Prägend für das baukulturelle Erbe Hamburgs sind unter anderem die Backsteingebiete, darunter insbesondere die der 20er und 30er Jahre. Um Wege zur Erhaltung des Erscheinungsbildes dieser Gebiete zu entwickeln - beispielsweise durch besondere zusätzliche Förderung einer Riemchenverkleidung durch Landesfördermittel - wurde als erster Schritt eine Kartierung des erhaltenswerten Backsteinbestands erstellt.
Erfasst wurden insbesondere backsteingeprägte Wohngebiete (Wohnquartiere, Wohnsiedlungen und Gebäudeensembles) im Geschossbau mit ihrem Umfeld. Bei Einfamilienhaus- und Reihenhausgebieten liegt der Schwerpunkt der Erhebung bei Siedlungen der 20er und 30er Jahre und früher. Aber auch Gebiete der 50/60er Jahre mit Backsteinprägung von geringerer Bedeutung wurden kartiert (stadträumliche Lage, ihre städtebauliche und architektonische Gestaltung und/oder durch Fassadendämmung mit "Riemchen").
WebMapService (WMS) zum Thema Magistralen Masterplan - Gesamtplan.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
WebMapService (WMS) zum Thema Magistralen Masterplan - Strategiekarte Klimaangepasste Magistralenräume schaffen.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
WebMapService (WMS) zum Thema Magistralen Masterplan - Strategiekarte Lebendigkeit und Vielfalt der Magistralen stärken.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
WebMapService (WMS) zum Thema Magistralen Masterplan - Strategiekarte Mobilitätsräume zukunftsfähig gestalten.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
WebMapService (WMS) zum Thema Magistralen Masterplan - Strategiekarte Schwerpunkträume der Innenentwicklung.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Untergeordnete Objekte (3)
Institution
Gesamtstädtische Entwicklungskonzepte (LP 11)
Institution
Städtebau und Baukultur/Innenstadt (LP 12)