Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

GEWISS – 6: Einfluss von Fernwärmenutzung (Wärmebedarfssimulationen 15)

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Nutzungsbedingungen

Nutzung der Daten nur nach Rücksprache mit dem Dateneigentümer

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Energie und Klima (E) Energierecht und städtische Energiepolitik (E1) Kommunale Wärmeplanung (E15) Wärmekataster Hamburg

waermekataster@bukea.hamburg.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Beschreibung

Dieser Datensatz wird gelöscht. Möglicherweise stehen nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung.

Die „Simulation 15: Fernwärme ist CO2-neutral und wird gefördert“ stellt die Potentiale der Fernwärmenutzung dar. Es baut auf dem „Baseline-Szenario“ auf und zeigt die Berechnungen der Wärmebedarfe für die aktuelle Tendenz bei der Entwicklung des Hamburger Gebäudebestandes. Es geht davon aus, dass der Gebäudebestand Hamburgs von 2020 bis 2050 mit einer Rate von 1 % renoviert wird und 5 % dieser Gebäude auf einen Standard renoviert werden, der über die Anforderungen des EnEV-2014-Standards hinausgeht. Dabei wird berücksichtigt, dass die Renovierungsrate der Wohnungsunternehmen bei etwa 4 % liegt. Im Gegensatz zum „Baseline-Szenario“ nimmt es jedoch an, dass Fernwärme CO2-neutral ist und in Zukunft weiter ausgebaut wird.

Der Datensatz stellt die hypothetischen jährlichen Wärmebedarfe in kWh/m²/a für Hamburg in den Jahren 2020, 2030, 2040 und 2050 dar.

Aktualität des Datensatzes

Publikation

25.09.2020

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinatensystem
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Übergeordnete Objekte (1)

Anwendung
GEWISS – Geographisches WärmeInformations- und SimulationsSystem Hamburg
„GEWISS – Geographisches WärmeInformations- und SimulationsSystem Hamburg“ ist ein vom BWMi im Rahmen der Forschungsförderung EnEff:Stadt gefördertes Projekt, in dem Raumwärmebedarfe und Wärmeversorgung möglichst kleinräumig verortet und unterschiedliche Szenarien der Entwicklung des Raumwärmesektors bis 2050 untersucht werden. Bei den dargestellten Wärmebedarfen handelt es sich um die Nutzwärme plus die Verteilungsverluste. Es sind statistisch berechnete Wärmemengen (kWh/a), die typisch für den Gebäudebestand in Hamburg sind. Sie wurden berechnet auf Grundlage der IWU-Gebäudetypologie. Die Simulationsergebnisse liegen nicht für einzelne Gebäude, sondern auf Ebene von Gebäudeclustern vor, damit personenbezogene Daten geschützt werden. Die Visualisierung der hypothetischen Wärmebedarfe erfolgt in 10-Jahres-Schritten (2020, 2030, 2040, 2050) in kWh/m²/a. Es wurden 16 Simulationen durchgeführt, die im GEWISS folgendermaßen gruppiert sind: 1: Baseline-Szenario (Wärmebedarfssimulationen 1 – 3), 2: Höhere Renovierungsrate (Wärmebedarfssimulationen 4 - 6), 3: Höhere Passivhausrate (Wärmebedarfssimulationen 7 - 9), 4: Höhere Renovierungs- u. Passivhausrate (Wärmebedarfssimulationen 10 - 12), 5: Einfluss der Wohnungsunternehmen (Wärmebedarfssimulationen 13 - 14), 6: Einfluss von Fernwärmenutzung (Wärmebedarfssimulation 15), 7: Simulationsunsicherheiten (Wärmebedarfssimulation 16). Neben den relativen Wärmebedarfen in kWh/m²/a enthalten die Datensätze auch die absoluten Wärmebedarfe in kWh/Cluster/a sowie die absolute Höhe des Endenergiebedarfs in kWh/Cluster/a und die absolute Höhe der CO2-Emissionen in t/Cluster/a. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass Fernwärme kohlefrei von verschiedenen Erzeugern produziert wird. Außerdem werden die geschätzten Renovierungskosten (Preisbasis 2018) angegeben, die innerhalb des Clusters seit 2019 insgesamt entstanden sein werden. Ergänzt werden diese Daten um Angaben zum jeweiligen Cluster: die Anzahl der Wohneinheiten, die Anzahl der Gebäude, die Summe der Wohnfläche in m² und die Summe der insgesamt nutzbaren Fläche in m², Bezirk, Stadtteil und Geometrie im WKT Format.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

62FD6C03-8D08-4430-98F5-8C624B1783AC

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Nutzung der Daten nur nach Rücksprache mit dem Dateneigentümer

Anwendungs-einschränkungen

Die Daten dürfen nicht mehr veröffentlicht werden.

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Energie und Klima (E) Energierecht und städtische Energiepolitik (E1) Kommunale Wärmeplanung (E15) Wärmekataster Hamburg

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

waermekataster@bukea.hamburg.de
Ansprechpartner

Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) Fakultät Technik und Informatik Herr Prof. Dr. Wolfgang Renz

Berliner Tor 7
20099 Hamburg
Deutschland

wolfgang.renz@haw-hamburg.de
+494042875-8304
Ansprechpartner

HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg) Infrastrukturplanung und Stadttechnik Frau Prof. Irene Peters

Überseeallee 16
20457 Hamburg

irene.peters@hcu-hamburg.de
https://hcu-hamburg.de/

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/0133189a-5e5c-47ea-97b4-c7af8e7d2564

Fachliche Grundlage

keine Angabe

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Konformität
Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
INSPIRE-Richtlinie 18.09.2025

Schlagworte

ISO-Themenkategorien Umwelt Ver- und Entsorgung, Kommunikation Wirtschaft
Suchbegriffe Bauen CO2-Emissionen Energiepolitik Energiewirtschaft Fernwärme GEWISS Infrastruktur Klimaschutz Simulationen Waermebedarf Wohnen Wärmenetz Wärmeplanung Wärmeversorgung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

CDC75D82-32DD-4E68-BCA7-156D35E7B135

Aktualität der Metadaten

28.07.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
Vera.Kirchenbauer@bukea.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe