zum Datenbestand hpf15_r:
Die Datenbank zur Verbreitung der Höheren Pflanzen in Mecklenburg-Vorpommern wird im Botanischen Institut der Universität Greifswald gepflegt und verwaltet. Sie ist Bestandteil der floristischen Datenbank, die auch Moose, Pilze, Flechten und Großalgen umfasst (http://www.flora-mv.de, Kontakt: Dr. Florian Jansen).
Ein Datenbankauszug in Form einer Schnittstellendatei für MultiBaseCS wurde im März 2015 an das LUNG übergeben.
Der vorliegende Datenbestand wurde aus den Punktdaten zu Höheren Pflanzen, inkl. der auf Messtischblätter bezogenen Punktdaten, abgeleitet. Die Fundpunkte werden als Aggregation von Jahr, Art und MTBQ-Raster dargestellt.
Der aktuelle Auszug aus der Datenbank der Höheren Pflanzen vereint Fundpunkte folgender Herkunft:
- im Online-Portal eingegebene Daten (ca. 30.000 Datensätze)
- historische Belege (Literatur, Herbar, Karteikarten der Universität Greifswald) (ca. 130.000 Datensätze)
- als Rasterdaten erfasste Daten [u. a. Kartierung für den „Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands“ (Hrsg. Benkert, Fukarek & Korsch 1996)]..(ca. 450.000 Datensätze)
Taxonomie: Die Schnittstelle zwischen der Flor. Datenbank und MultiBaseCS berücksichtigt alle in der Flor. Datenbank vorkommenden taxonomischen Artbezeichnungen und überführt sie in die Artreferenz von MultiBaseCS.
Es handelt sich nicht um eine systematische, vollständige Untersuchungen der gesamten Landesfläche. Vielmehr wurden Daten aus verschiedenen Projekten und ehrenamtlicher Tätigkeit zusammengetragen. Für Bereiche ohne Fundpunkte kann daher nicht automatisch von einem fehlenden Vorkommen der Art ausgegangen werden. Bei Vorliegen entsprechender Lebensräume bzw. Habitatstrukturen müssen im Rahmen von Genehmigungen und Zulassungen Untersuchungen zum möglichen Vorkommen der Art(en) durchgeführt werden.
Bemerkung Juli 2017:
In den Updates der Flor. Daten für MultiBaseCS (Artendatenbank M-V) der Jahre 2016 und 2017 wurden die Pflanzendaten der Biotopkartierung 2013-2015 mit in die Artendatenbank M-V übernommen. Mit Stand Mai 2017 befinden sich rund 640.000 Datensätze der Herkunft Höhere Pflanzen und rund 590.000 Datensätze der Herkunft Höhere Pflanzen MVBio in der Artendatenbank M-V auf der Basis von MultiBaseCS. Diese Datenmengen können im GIS nicht mehr sinnvoll über Legenden dargestellt werden. Das weitere Bearbeiten mit GIS-Funktionalitäten erfordert aufgrund der Datenmengen entsprechende technische Voraussetzungen und vertiefte GIS-technische Kenntnisse. Deshalb wurde vorerst auf eine Aktualisierung des LINFOS-Datenbestandes hpfxx_p verzichtet. Allen Naturschutzbehörden stehen die Daten über die jährliche MultiBaseCS-Datenlieferung zur Verfügung. In MultiBaseCS können leicht gezielte Abfragen erfolgen und dann Teildatenmengen exportiert und weiter verarbeitet werden.
Beschreibung
hpf15_r
Aktualität der Daten
Aktualität der Daten |
01.01.1627 - 31.12.2015 |
---|
Status |
abgeschlossen |
---|
Erläuterung zum Zeitbezug |
In den Updates der Flor. Daten für MultiBaseCS (Artendatenbank M-V) der Jahre 2016 und 2017 wurden die Pflanzendaten der Biotopkartierung 2013-2015 mit in die Artendatenbank M-V übernommen. Mit Stand Mai 2017 befinden sich rund 640.000 Datensätze der Herkunft Höhere Pflanzen und rund 590.000 Datensätze der Herkunft Höhere Pflanzen MVBio in der Artendatenbank M-V auf der Basis von MultiBaseCS. Diese Datenmengen können im GIS nicht mehr sinnvoll über Legenden dargestellt werden. Das weitere Bearbeiten mit GIS-Funktionalitäten erfordert aufgrund der Datenmengen entsprechende technische Voraussetzungen und vertiefte GIS-technische Kenntnisse. Deshalb wurde vorerst auf eine Aktualisierung des LINFOS-Datenbestandes hpfxx_p verzichtet. Allen Naturschutzbehörden stehen die Daten über die jährliche MultiBaseCS-Datenlieferung zur Verfügung. In MultiBaseCS können leicht gezielte Abfragen erfolgen und dann Teildatenmengen exportiert und weiter verarbeitet werden. |
---|
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) | 10.594°/53.11° | 14.412°/54.685° |
Regionalschlüssel |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (2)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-SA)Quellenvermerk: © LUNG MV [Jahr des Datenabrufs] (CC BY-SA) |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 2 Naturschutz und Naturparke Dezernat 210 Natura 2000, Monitoring der biologischen Vielfalt Frau Anja Abdank
Goldberger Str. 12b
|
Verwalter
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 2 Naturschutz und Naturparke
Goldberger Str. 12b
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Identifikator |
https://registry.gdi-de.org/id/de.mv.land.gdi.lung.csw/BB47D962-3427-4992-8C6C-3A50A398F60C |
---|
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Vektorformat
Topologieinformation | Geometrietyp | Elementanzahl |
---|---|---|
Punkt |
Fachliche Grundlage |
floristische Datenbank |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
BB47D962-3427-4992-8C6C-3A50A398F60C |
---|
Aktualität der Metadaten |
08.07.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
|
---|---|
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
|