Fachliche Durchführung von regionalen Arten- und Biotopschutzprojekten; fachliche Begleitung lokaler Arten- und Biotopschutzprojekte; Biotopfeststellungen, insbesondere besonders geschützter Biotope gemäß §26 SächsNatSchG; naturschutzfachliche Beratung der unteren Naturschutzbehörden und der höheren Naturschutzbehörde; Mitwirkung in der Landschaftsplanung und an der Biotopkartierung; naturschutzfachliche Stellungnahmen im Rahmen von Fördermittelverfahren zur Landschaftspflege, zur Biotopgestaltung und zum Artenschutz, Effizienzkontrollen; naturschutzfachliche Stellungnahmen zu Eingriffsvorhaben.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (1)
- Bau einer Fischaufstiegshilfe an der Spree bei Uhyst (NOL-Kreis) und an der Kleinen Spree in Milkel (LK Bautzen),
- Errichtung eines Fischotterdurchlasses an einer Straße bei Förstgen (NOL-Kreis),
- Rekonstruktion von Teichen im Park von Spreewiese (Krs. Bautzen),
- Errichtung einer schwimmenden Brutinsel für Flußseeschwalben am Tauerwiesenteich (NOL-Kreis),
- Förderung bedrohter Ackerwildkräuter (NOL-Kreis und Krs. Bautzen),
- Regenerierungsmaßnahmen am Jesor-Moor bei Commerau (Krs. Bautzen)
- Ausstiegshilfen aus Gräben
- Errichtung von Grabentaschen
- Errichtung eines Fledermausstollens
- Pflege von Nahrungshabitaten für den Weißstorch
- Errichtung und Betreuung von möbilen Amphibienschutzzäunen
- Querbauwerke (Spree, Kleine Spree)
- Storchenhorstbetreuung
- Populationsstärkende Maßnahmen zu Gladiolus imbricatus und Wiederansiedelung von Arnica montana im Tiefland
- zur Verbesserung der Habitatbedingungen des Neuntöters
- Wildtierauffang- und Auswilderungsstation
- zu Ackerwildkräutern (Erhaltung stark gefährdeter Ackerpflanzengesellschaften auf Flächen mit rudimentärem Vorkommen in Verbindung mit dem Anbau alter Getreidelandsorten und einer extensiven Landbewirtschaftung),
- zum Biokarpfen/ Lausitzer Karpfen
- zur Förderung der Honigbiene und der Wildinsekten (Halictus confusus/ Furchenbiene).
Übergeordnete Objekte (1)
Dazu wird eine enge Zusammenarbeit zwischen den Bewirtschaftern und den Naturschutzbehörden gesichert. Im Rahmen des Vertragsnaturschutzes werden Programme ausgearbeitet und mit den Vertragspartnern in den Bereichen Fischerei, Landwirtschaft und Forst umgesetzt. Diese Verträge sichern den jeweiligen Partnern den Naturerhalt und ein Zusatzeinkommen.
Die Instrumente dafür sind im Freistaat Sachsen Förderung nach Landschaftspflegerichtlinie, der Vertragsnaturschutz sowie Förderungen auf Bundesebene (BMBF).
Der Vertragsnaturschutz im Biosphärenreservat gliedert sich in
- Vertragsnaturschutz Fischerei
- Vertragsnaturschutz Landwirtschaft
- Vertragsnaturschutz Wald
- Landschaftspflegearbeiten.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
85C452B7-EE64-4D4A-9347-760C3C54F1FF |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) Staatsbetrieb Sachsenforst - Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide-und Teichlandschaft Reservatsverwaltung
Dorfstraße 29
|
Fachinformationen
Zusatzinformationen
Herstellungszweck |
VwV-ResVerwOLH v. 13.05.1994 |
---|
Weitere rechtliche Grundlagen |
Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) Sächsisches Naturschutzgesetz (SächsNatSchG) Umweltinformationsgesetz (UIG) Verordnung ü. d. Festsetzung d. Biosphärenreservates OLHTL Vogelschutzrichtlinie (SPA) |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Schlagworte
Suchbegriffe | Artenschutz Artenschutz (Pflanze) Biosphärenreservat Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) Sächsisches Naturschutzgesetz (SächsNatSchG) Umweltinformationsgesetz (UIG) Verordnung ü. d. Festsetzung d. Biosphärenreservates OLHTL Vogelschutz Vogelschutzrichtlinie (SPA) |