In Sachsen entstand die staatliche Grundwasserbeobachtung als Reaktion auf den steigenden Wasserbedarf infolge zunehmender Industrialisierung und wachsender Bevölkerung. Sie hat damit eine lange Tradition. Von Beginn an führen hauptsächlich ehrenamtliche Beobachter die Messungen durch. Dieses Ehrenamt wurde oft von Generation zu Generation weitergereicht und gehört in manchen Familien zur Familientradition.
Mit der vorliegenden Broschüre soll das 100-jährige Bestehen des sächsischen Landesgrundwasserdienstes gewürdigt werden.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
2CFDA7A3-D55C-48FC-B59D-3E6CF4ACE618 |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Diese lose Blattsammlung wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des LfUG herausgegeben. |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Wasser/ Kreislaufwirtschaft Herr Dr. Peter Börke
Postfach 800132
|