Behörde für Kultur und Medien
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Hamburg (02) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
Organisationseinheit
Staatsarchiv
Nach Maßgabe des Hamburgischen Archivgesetzes vom 21.Januar 1991 (HmbGVBL. I S.7) bewertet, übernimmt, verwahrt, erhält und erschließt das Staatsarchiv staatliches Schrift- und Dokumentationsgut und erstellt es für die Benutzung bereit. Es kann auch Archivgut anderer Stellen im öffentlichen Interesse archivieren und sonstiges Dokumentationsmaterial zur Ergänzung der staatlichen Überlieferung sammeln. Außerdem berät es in Archivangelegenheiten und wirkt an der Erforschung und Vermittlung der hamburgischen Geschichte mit. Die Bestände umfassen gegenwärtig über 28 km Akten- und Protokollbände, 130.000 Bücher, Zeitschriften und Zeitungsbestände sowie etwa 3 Mill. Karten, Pläne, Ansichten, Portraits und Pressefotos,
Untergeordnete Objekte (2)
Geodatensatz
Kultureinrichtungen - FHHNET
Auf Grundlage der Globalrichtlinie Stadtteilkultur stellt die Behörde für Kultur und Medien den sieben Hamburger Bezirken Fördermittel zur Verfügung (Rahmenzuweisung Stadtteilkultur). Die jeweiligen Bezirksversammlungen entscheiden im Rahmen der Feinspezifikation über die Verwendung der Mittel in den Förderbereichen Stadtteilkulturzentren, Stadtteilkulturprojekte und Geschichtswerkstätten. Die Bezirksämter sind Ansprechpartner für einzelne Fördervorhaben. Zwischen kreativer Eigenbetätigung und professioneller, dezentraler Kulturvermittlung bietet das Feld der Stadtteilkultur Chancen, Menschen an Kunst und Kultur zu beteiligen und die Lebensqualität im Stadtteil zu verbessern.