Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Sonstiges

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geokompetenzzentrum Herr Thomas Eichhorn

Thomas.Eichhorn@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 26 - 54 50

Be­schrei­bung

Sonstiges

Aktualität des Datensatzes

Publikation

06.11.2008

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (8)

Dokument
Bodenrichtwert-Übersicht zum 1. Januar 2006
Die Bodenrichtwert-Übersicht ist durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg erstellt worden. Sie ist unterteilt in Wohnbauflächen für den individuellen Wohnungsbau (Einfamilien- und Reihenhausbaugrundstücke), Wohnflächen für den Geschosswohnungsbau und gewerbliche Bauflächen (Baugrundstücke für produzierendes Gewerbe / Industrie, für Büro- und Geschäftshäuser sowie für Läden). Die Bodenrichtwert-Übersicht ist ferner bezirksweise nach Stadtteilen gegliedert und - bezogen auf den jeweiligen Stadtteil - in gute, mittlere und mäßige Lagen unterteilt.
Projekt
Geobasiszwilling - Hamburg
Die wesentliche Grundlage des Urbanen Digitalen Zwillings einer datensouveränen Stadt sind ihre städtische Geobasisinformationen. Diese Geobasisinformationen definieren den Raumbezug, ermöglichen eine persistente, fachübergreifende Informationsverknüpfung und schaffen damit einen eindeutigen Interpretationsraum. Die Zusammenstellung aller Ressourcen von städtischen Geobasisinformationen kann als Geobasiszwilling zusammengefasst werden.
Dokument
Geografische Informationssysteme
Die Verknüpfung von Sachdaten der verschiedensten Bereiche mit der jeweiligen örtlichen Lage wird heute immer wichtiger. Denn erst diese Verknüpfung macht die Sachdaten plastisch und damit für die unterschiedlichsten Zwecke besser nutzbar.
Den Kern geografischer Informationssysteme bilden die Geodaten, die zudem auch den größten Wert und die längste Lebensdauer besitzen. Der Landebetrieb für Geoinformation und Vermessung stellt seine amtlichen Geodaten für eine Vielzahl von Systemen zur Verfügung.
So zählen kommunale Versorgungsunternehmen ebenso zu seinen Kunden wie öffentliche Verkehrsbetriebe und Unternehmen der freien Wirtschaft.
Organisationseinheit
Kartenvertrieb
Der Kartenvertrieb des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung ist der Ansprechpartner für den Vertrieb analoger amtlicher Karten, Stadtpläne und thematischer Karten - teilweise auch auf CD-ROM.

Neben den Basiskarten in den Maßstäben 1: 5000, 1: 20 000, 1: 25 000 und 1: 60 000 werden auch Topographische Karten und einzelne thematische Karten angeboten - z.B. Flächennutzungsplanübersichten u.a.. Ebenfalls im Vertrieb sind Drucke historischer Karten - die älteste aus dem Jahr 1568.

Die Broschüren der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hamburg runden die Produktpalette ab. Bitte beachten Sie, dass die Broschüren zum aktuellen Immobilienmarktbericht seit dem Jahre 2021 nur noch im Abonnement zu beziehen sind. Ein freier Verkauf der Broschüren findet nicht mehr statt. Der vollständige Immobilienmarktbericht kann direkt nach Erscheinen kostenfrei im Internet als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Unser Kartenverzeichnis informiert Sie übersichtlich über die verschiedenen Produkte.
Projekt
Liegenschaftskataster
Das Liegenschaftskataster (LiKa) ist das amtliche Verzeichnis, das die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse aller Liegenschaften, d.h. Flurstücke und Gebäude, maßstabsgetreu in der Liegenschaftskarte und im Liegenschaftsbuch beschreibt.

Das Liegenschaftskataster enthält Flurstücksgrenzen, Flurstücksnummern, flurstücksbezogene Angaben, z. B. Lage, Fläche, Nutzungsart, Gebäude, Straßennamen, Hausnummern, geotopographische Elemente, z. B. Böschungen und Gewässerbegrenzungen, die Eigentümerangaben des Grundbuchs, sowie Hinweise auf Belastungen, Nutzungseinschränkungen, öffentlich-rechtliche Verfahren und vieles andere mehr. 2010 hat der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung das Liegenschaftskataster für Hamburg auf ein neues technisches Verfahren umgestellt: Das bundeseinheitliche "Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem"
(ALKIS®). Dabei wurden die bisherigen Hamburger Verfahren des Liegenschaftsbuchs "Hamburger Automatisiertes Liegenschaftsbuch" (HALB) und der Liegenschaftskarte "Digitale Stadtgrundkarte" durch das neue Verfahren abgelöst.
Dokument
Standarddatenpaket - FHHNET
Durch den Abschluss der Vereinbarung über die Abgabe und Nutzung der Digitalen Geodaten - Standarddatenpaket - zwischen dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung und der Finanzbehörde stehen den Behörden und Einrichtungen der hamburgischen Verwaltung die in der Anlage 1 zur Vereinbarung aufgeführten digitalen geographischen Basisdaten zur Verfügung. Die Daten werden vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung einmal pro Kalenderjahr auf Bestellung den IuK-Stellen der Behörden geliefert. Von dort erfolgt die Weitergabe innerhalb der jeweiligen Behörde. Dataport (N/ITB) koordiniert in diesem Zusammenhang die Datenbestellungen der Bezirksverwaltung.

Vereinbarung mit Erläuterung und Anlage 1 liegen als Verweis vor.
Projekt
Telekommunikations-Leitungskataster
Das TK-LK beinhaltet als Vektorgraphik die Leitungstrassen der diversen Telekommunikationsunternehmen, welche im Stadtgebiet von Hamburg ihre (Kabel-)Leitungen im öffentlichen Grund der FHH verlegt haben. Die Darstellung erfolgt mit Bezug zum Amtlichen LiegenschaftsKatasterInformationsSystem (ALKIS) im Maßstab 1:1000. Das Koordinatenbezugssystem ist ETRS89/UTM.

Das TK-LK ist ebenfalls als Sonderlayer in einem Fachdatenserver in Verbindung mit 3A-Web aufgenommen. Die Leitungen der verschiedenen Leitungsbetreiber sind farblich unterschiedlich dargestellt.

Hinweis:
Es existiert im HMDK das Objekt Hamburgisches Telekommunikationsnetz von Dataport. Dieses entspricht nicht dem Objekt Telekommunikations-Leitungskataster.
Projekt
Testprojekt Eichhorn - FHHNET
Das ist ein Blindtext. Das bedeutet nicht, dass er etwa nichts sehen kann, sondern
dass er trotz dieser klaren Warnung ganz langsam Zeile für Zeile verführt zu lesen,
immer auf der Suche nach dem eigentlichen Sinn der schein-bar logisch aneinander
gereihten Wörter, die auf eine nette Weise verschachtelt werden, aber vollkommen
sinnlos sind, wenn man davon absieht, dass es offensichtlich gelungen ist, den
neugierigen Leser für einen kurzen Moment an einen langen Satz zu fesseln, der
bedauerlicherweise jetzt abrupt endet.

Kontakt

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geokompetenzzentrum Herr Thomas Eichhorn

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Thomas.Eichhorn@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 26 - 54 50

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Betriebsdaten Geoinformation Landesbetrieb Raumbezogene Information Sonstiges

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

8B9204BA-2F8B-4CE9-A8D4-D020DB8CFE04

Aktualität der Metadaten

08.07.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Info@gv.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe