Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Dokument

Sonderberichte zur Luftgüte in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Untergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber Verwalter Projektleitung
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (1)

Datenarchiv Sondermessungen in Mecklenburg-Vorpommern
Zur Erfassung der Luftqualität in Mecklenburg-Vorpommern werden an ausgewählten Standorten Sondermessprogramme durchgeführt. U.a. handelt es sich um Sondermessprogramme
zur Ermittlung der Immissionsbelastung im Rostocker Stadtgebiet,
zur Beurteilung der Verkehrsimmissionen an verschiedenen Standorten in M-V,
zur Ermittlung von Ammoniakimmissionen und Nährstoffeinträgen in der Nähe von Tierhaltungsanlagen und
zur Ermittlung der Feinstaubimmissionen (zeitliche Entwicklung und Ursachen) in M-V.
Der Datenbestand setzt sich aus kontinuierlichen und diskontinuierlich gewonnenen Messdaten der Hauptluftschadstoffe
- Schwebstaub, Feinstaub (PM10), Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Ozon, Benzol, Toluol, Ruß und Ammoniak zusammen.
Dabei handelt es sich um Messdaten, die aus zusätzlich durchgeführten Messprogrammen gewonnen wurden.
U.a. wurden Messdaten mit einem Messwagen an verschiedenen Standorten in M-V ermittelt.
An verschiedenen ländlichen Standorten wird die NH3-Konzentration bestimmt.
Es werden Messprogramme zur Ermittlung der Verkehrsimmissionen an verschiedenen Standorten in M-V durchgeführt (u.a. zur Ermittlung sogenannter "hot spots").

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 5 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft Dezernat 500 Luftmessnetz, Luftgüte-Informationssystem Herr Dr. Thomas Draheim

thomas.draheim@lung.mv-regierung.de
(03843) 777-500
(03843) 777-9500
http://www.lung.mv-regierung.de

Be­schrei­bung

Sondermessungen an verschiedenen Standorten in Mecklenburg-Vorpommern:
Wismar
Neubukow
Rostock-Toitenwinkel
Rostock-Seehafen
Rostock-Tanklager
Heinrichswalde, NH3-Messungen
Friedrichshagen, NH3-Messungen
Rothemühl, NH3-Messungen
Wanzlitz, NH3-Messungen
Viezen, NH3-Messungen
Zusammenfassende Darstellung der verkehrsbedingten Immissionen in M-V
Ammoniakbericht 2003
Feinstaubimmissionen in Mecklenburg-Vorpommern
Untersuchungen zu NO2- und Feinstaubimmissionen im Rostocker Stadtgebiet
Erstellung eines Immissionskatasters als Grundlage für die Erstellung
eines Luftreinhalteplans für die Hansestadt Rostock - Istsituation
Erstellung eines Immissionskatasters als Grundlage für die Erstellung
eines Luftreinhalteplans für die Hansestadt Rostock - Prognose 2010
Modellierung der PM10- und NO2-Hintergrundkonzentrationen in M-V

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

06.03.2009

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) 10.594°/53.11° 14.412°/54.685°
Regionalschlüssel
130000000000

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Datenbank
Datenarchiv Sondermessungen in Mecklenburg-Vorpommern
Zur Erfassung der Luftqualität in Mecklenburg-Vorpommern werden an ausgewählten Standorten Sondermessprogramme durchgeführt. U.a. handelt es sich um Sondermessprogramme
zur Ermittlung der Immissionsbelastung im Rostocker Stadtgebiet,
zur Beurteilung der Verkehrsimmissionen an verschiedenen Standorten in M-V,
zur Ermittlung von Ammoniakimmissionen und Nährstoffeinträgen in der Nähe von Tierhaltungsanlagen und
zur Ermittlung der Feinstaubimmissionen (zeitliche Entwicklung und Ursachen) in M-V.
Der Datenbestand setzt sich aus kontinuierlichen und diskontinuierlich gewonnenen Messdaten der Hauptluftschadstoffe
- Schwebstaub, Feinstaub (PM10), Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Ozon, Benzol, Toluol, Ruß und Ammoniak zusammen.
Dabei handelt es sich um Messdaten, die aus zusätzlich durchgeführten Messprogrammen gewonnen wurden.
U.a. wurden Messdaten mit einem Messwagen an verschiedenen Standorten in M-V ermittelt.
An verschiedenen ländlichen Standorten wird die NH3-Konzentration bestimmt.
Es werden Messprogramme zur Ermittlung der Verkehrsimmissionen an verschiedenen Standorten in M-V durchgeführt (u.a. zur Ermittlung sogenannter "hot spots").

Untergeordnete Objekte (8)

Dokument
Auswertung des Messprogramms zur Ermittlung der Stickstoffbelastung im Raum Vorpommern
Der Datenbestand beinhaltet kontinuierliche Messreihen der Luftschadstoffe
Ammoniak (NH3)
und den sie begleitenden meteorologischen Parametern
Windrichtung (WR)
Windgeschwindigkeit (WG) und
Temperatur (Temp).
Die Daten wurden an den Standorten
Heinrichswalde und
Friedrichshagen
gewonnen.
Dokument
Bericht über Kontrollmessungen von Ammoniakimmissionen in der Nähe einer Legehennenanlage
Der Datenbestand beinhaltet kontinuierliche Messreihen der Luftschadstoffe
Ammoniak (NH3)
und den sie begleitenden meteorologischen Parametern
Windrichtung (WR)
Windgeschwindigkeit (WG) und
Temperatur (Temp).
Die Daten wurden am Standort Rothemühl gewonnen.
Dokument
Feinstaubimmissionen in Mecklenburg-Vorpommern
Im Bericht werden zunächst grundlegende Aspekte zum Thema "Feinstaub (PM10)" angesprochen (u. a. Quellen, Größenverteilung des atmosphärischen Aerosols, chemische Zusammensetzung und Morphologie). Ferner wird auf die rechtlichen Regelungen zur Begrenzung der PM10-Immission sowie auf die relevanten Messverfahren zur Bestimmung der PM10-Konzentration eingegangen. Der Bericht gibt zudem einen Überblick über die zeitliche Entwicklung der PM10-Immission in M-V seit Beginn der PM10-Messungen im Jahr 1998. Darüber hinaus werden insbesondere die Ursachen erhöhter PM10-Immissionen des Jahres 2003 unter besonderer Berücksichtigung des Ferntransportes untersucht.
Dokument
Messbericht zur Luftgüte in der Hansestadt Rostock
In der Hansestadt Rostock wurden in den Jahren 1997 und 1998 zusätzlich zu den Messungen an den beiden Dauermessstellen in Rostock-Stuthof und am innerstädtischen Standort Holbeinplatz halbjährige Messungen an drei Standorten durchgeführt. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse aller Standorte miteinander verglichen. Der Datenbestand beinhaltet kontinuierliche Messreihen der Luftschadstoffe Schwebstaub, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Ruß, Benzol, Schwefeldioxid und Ozon. Die Daten wurden an den Standorten Rostock-Holbeinplatz, Rostock-Stuthof, Rostock-Toitenwinkel, Rostock-Hafen und Rostock-Großtanklager gewonnen.
Dokument
Straßenmessung Neubukow
Der Datenbestand beinhaltet kontinuierliche Messreihen der Luftschadstoffe
Schwebstaub (SSTB)
Stickstoffmonoxid (NO)
Stickstoffdioxid (NO2)
Ruß (RUSS)
Benzol (Benz)
und den sie begleitenden meteorologischen Parametern
Windrichtung (WR)
Windgeschwindigkeit (WG) und
Temperatur (Temp).
Die Daten wurden im vollautomatisch arbeitenden Messcontainer in Neubukow gewonnen.
Dokument
Straßenmessung Wismar
Der Datenbestand beinhaltet kontinuierliche Messreihen der Luftschadstoffe
Schwebstaub (SSTB)
Stickstoffmonoxid (NO)
Stickstoffdioxid (NO2)
Ruß (RUSS)
Benzol (Benz)
und den sie begleitenden meteorologischen Parametern
Windrichtung (WR)
Windgeschwindigkeit (WG) und
Temperatur (Temp).
Die Daten wurden im vollautomatisch arbeitenden Messcontainer in Wismar gewonnen.
Dokument
Untersuchungen zu PM10- und NO2-Immissionen im Rostocker Stadtgebiet 2004/2005
Die Luftqualität im Rostocker Stadtgebiet wird seit 1992 durch den Betrieb einer Messstation am Holbeinplatz kontinuierlich überwacht.
Zur Lokalisierung sogenannter "hot spots" kamen in Rostock in den Jahren 2004 und 2005 neben den kontinuierlichen Messungen orientierende Messverfahren zur Ermittlung der NO2- und PM10-Immissionen an insgesamt sieben Standorten unter Berücksichtigung der Verkehrsbelastung und der Bebauungsstruktur zum Einsatz.
Dokument
Verkehrsbedingte Immissionsbelastung in Städten und Gemeinden in M-V
In diesem Bericht werden auf Grundlage der 23. BImSchV entscheidende Ergebnisse des Zeitraumes 1992 bis 1996 für die Beurteilung der Verkehrsimmissionen zusammengefaßt und einer Bewertung unterzogen.
Wege zur Erfassung und Beurteilung der Immissionsbelastung durch den Straßenverkehr in M-V waren:
-langfristige kontinuierliche und diskontinuierliche aktive Immissionsmessungen an Verkehrsknotenpunkten in den größten Städten des Landes
-Bestimmung von Benzol mittels Passivsammlern an Verkehrsknotenpunkten in den größten Städten des Landes
-Messung an vermuteten Belastungsschwerpunkten mit einer automatisch arbeitenden Verkehrsmeßstation
-Auftragsvergabe für Messungen nach den Kriterien der 23. BImSchV an ausgewählten Straßen in den größeren Städten.

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Datenzugänglichkeit: öffentlich zugänglich

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 5 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft Dezernat 500 Luftmessnetz, Luftgüte-Informationssystem Herr Dr. Thomas Draheim

Goldberger Straße 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

thomas.draheim@lung.mv-regierung.de
(03843) 777-500
(03843) 777-9500
http://www.lung.mv-regierung.de
Herausgeber

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 5 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft Dezernat 500 Luftmessnetz, Luftgüte-Informationssystem

Goldberger Straße 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

poststelle@lung.mv-regierung.de
(03843) 777-500
(03843) 777-9588
http://www.lung.mv-regierung.de
Verwalter

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 5 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft Dezernat 500 Luftmessnetz, Luftgüte-Informationssystem Herr Dr. Thomas Draheim

Goldberger Straße 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

thomas.draheim@lung.mv-regierung.de
(03843) 777-500
(03843) 777-9500
http://www.lung.mv-regierung.de
Projektleitung

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 5 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft Dezernat 500 Luftmessnetz, Luftgüte-Informationssystem Herr Dr. Thomas Draheim

Goldberger Straße 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

thomas.draheim@lung.mv-regierung.de
(03843) 777-500
(03843) 777-9500
http://www.lung.mv-regierung.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Autor/Verfasser

Abt. 5, Dez. 500, Frau Böhm

Herausgeber

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie

Erläuterung zum Fachbezug

Basis des Datenmaterials sind die Messdatenauswertungen des Luftmessnetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

22. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV)

33. Bundesimmissionsschutzverordnung (BlmSchV)

Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
Online Link 1.0 MB http://www.lung.mv-regierung.de/umwelt/luft/bericht/arch_sb.htm

Schlag­worte

Suchbegriffe 22. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) 33. Bundesimmissionsschutzverordnung (BlmSchV) Ammoniakbelastung in der Luft Ammoniakkonzentration Ammoniakmessungen Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) Luftschadstoffe Messeinrichtung Messnetz Messprogramm Messstation Verkehrsimmissionen

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

85DEA593-E760-11D2-9A86-080000507261

Aktualität der Metadaten

06.11.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
sigrid.neubauer@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe