Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Dezernat 230 Fachkonzepte der der Landschaftsplanung, -analyse und -information

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.02.2010, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 2 Naturschutz und Naturparke Dezernat 230 Fachkonzepte der Landschaftsplanung, -analyse und -information Herr Bobzien Marko

marko.bobzien@lung.mv-regierung.de
03885/588 64230

Be­schrei­bung

Das Dezernat "Fachkonzepte der der Landschaftsplanung, -analyse und -information" ist eine Organisationseinheit des LUNG M-V, Abteilung Naturschutz und Naturparke.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.02.2010, gegenwärtige Aktualität unklar

Periodizität

kontinuierlich

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

09.02.2010

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) 10.594°/53.11° 14.412°/54.685°
Regionalschlüssel
130000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (2)

Dokument
Gutachtliche Landschaftsrahmenplanung der Planungsregionen (PR) 1 bis 4 in Mecklenburg-Vorpommern
Die Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) sind nach § 12 Abs. 2 des Landesnaturschutzgesetzes durch das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) aufzustellen und fortzuschreiben. Sie werden für die vier Planungsregionen (PR) des Landes Mecklenburg-Vorpommern aufgestellt: Westmecklenburg (PR 1), Mittleres Mecklenburg/Rostock (PR 2), Vorpommern (PR 3), Mecklenburgische Seenplatte (PR 4). In den GLRP werden die Ziele und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege einschließlich der Vorsorge für die Erholung des Menschen in Natur und Landschaft flächendeckend erarbeitet, dargestellt und begründet. Der GLRP nimmt zunächst eine umfassende Analyse des gegenwärtigen Zustands der Naturgüter Boden, Wasser, Klima/Luft, Arten und Lebensräume, Landschaftsbild und landschaftliche Freiräume vor. Aus der Analyse des Zustands und den erkennbaren Entwicklungstendenzen werden anhand der aufgestellten Leitbilder und Qualitätsziele die Erfordernisse und Maßnahmen zur Sicherung des Biotopverbundes, der ökologischen Funktionen sowie der Erholungsfunktionen der Landschaft hergeleitet. Neben einem ausführlichen Textteil enthalten die GLRP umfangreiches Kartenmaterial (in der zweiten Ausgabe etwa 20 Textkarten im Übersichtsmaßstab sowie 6 Planungskarten im Maßstab 1:100.000). Die raumbedeutsamen Inhalte der GLRP werden nach einer Abwägung mit anderen Belangen in die Regionalen Raumentwicklungsprogramme (RREP) übernommen. Weiterhin sollen die GLRP von Behörden und anderen öffentlichen Stellen, deren Tätigkeit sich auf Natur und Landschaft auswirkt, beachtet werden.
Die GLRP für die vier Planungsregionen des Landes wurden erstmalig in den Jahren 1996 bis 1998 veröffentlicht (erste Ausgabe).
Der GLRP Mittleres Mecklenburg/Rostock wurde ab Oktober 2004 fortgeschrieben und nach Durchführung eines breit angelegten Beteiligungsverfahrens im April 2007 in einer zweiten Ausgabe fertiggestellt.
Der GLRP Westmecklenburg wurde ab Oktober 2006 fortgeschrieben. Für den Entwurf Stand April 2008 wird im Mai/Juni 2008 das Beteiligungsverfahren durchgeführt. Voraussichtlich Ende 2008 wird die Endfassung der zweiten Ausgabe des GLRP Westmecklenburg veröffentlicht.
Die Erarbeitung der Fortschreibung des GLRP Vorpommern begann im Sommer 2007. Ein Beteiligungsexemplar wird voraussichtlich Anfang bis Mitte des Jahres 2009 vorliegen.
Dokument
Gutachtliches Landschaftsprogramm 2003
Die Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes werden für das Land im Gutachtlichen Landschaftsprogramm dargestellt. Die raumbedeutsamen Inhalte werden nach Abwägung mit den anderen Belangen Bestandteil der Raumordnungsprogramme. Nach den Bestimmungen unseres Landesnaturschutzgesetzes ist es Aufgabe der Landschaftsplanung, die Ziele des Naturschutzes einschließlich der Vorsorge für die Erholung des Menschen darzustellen und zu begründen. Dabei sind die verschiedenen Anforderungen an einen nachhaltigen Schutz des Naturhaushaltes mit den einzelnen Naturgütern zu einem internen Ausgleich zu bringen. Die Ergebnisse der Landschaftsplanung sind Grundlage für den Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft sowie zur Vorsorge für die Erholung. Gleichzeitig bilden die Aussagen der Landschaftsplanung eine begründete Grundlage, um konfliktarme Entwicklungen von Siedlungen, der Infrastruktur und von Bodennutzungen zu gewährleisten. Damit leistet die Landschaftsplanung einen Beitrag zur Planungssicherheit und zur Beschleunigung von Prüfungs- und Zulassungsverfahren bei Investitionsvorhaben. Die Landschaftsplanung soll auf diese Weise ökologische Grundlagen für die Durchsetzung einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21 liefern. Folgende Planungskarten, deren Grundlagendaten in digitaler Form im LUNG erhältlich sind, sind im Landschaftsprogramm enthalten:
Karte 1a - Lebensraumfunktion für Rastvögel
Karte 1b - Lebensraumpotential aufgrund von Strukturmerkmerkmalen
Karte 2 - Bodenpotential
Karte 3 - Wasserpotential
Karte 4 - Landschaftsbildpotential
Karte 5 - Schwerpunktbereiche ökologische Funktionen
Karte 6 - Ziele und Maßnahmen zur Erholungsvorsorge
Karte 7 - Raumentwicklungen, Anforderungen an die Raumordnung
Karte 8 - Naturräumliche Gliederung

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Abteilung 2 Naturschutz und Naturparke (LUNG M-V)
Naturschutz und Landschaftspflege haben die Aufgabe,
- die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen zu sichern
- Funktionsfähigkeit und Eigenart der Landschaft zu erhalten
- Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensgemeinschaften zu schützen
- sowie die naturgemäße Nutzung und Entwicklung der Landschaft zu fördern.

Dementsprechend gehören zu den Aufgaben schwerpunktmäßig u.a.
- Dokumentation des Zustandes und der Entwicklung von Natur und Landschaft
- Ausarbeitung Gutachterlicher Landschaftsrahmenpläne für die Planungsregion
- Kartierung von Biotoptypen auf der Grundlage einer landesweiten Color-Infrarot-Luftbild-Befliegung
- Dokumentation geschützter und schutzwürdiger Biotope
- Erfassung und Dokumentation gefährteter Tier- und Pflanzenarten
- Erarbeitung von fachlichen Planungs- und Entscheidungshilfen für die Naturschutzbehörden
- Vollzug des Artenschutzrechtes
- Fachliche Beratung der Naturschutzbehörden beim Vollzug der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie
- Aufbau und Pflege des Landschaftsinformationssystems
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

85DEA4F4-E760-11D2-9A86-080000507261

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 2 Naturschutz und Naturparke Dezernat 230 Fachkonzepte der Landschaftsplanung, -analyse und -information Herr Bobzien Marko

Goldberger Str. 12b
D-18273 Güstrow
Deutschland

marko.bobzien@lung.mv-regierung.de
03885/588 64230

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Eingriff in Natur und Landschaft Eingriffsregelung Kartenportal Landschaft Landschaftsplanung Landschaftsprogramm Landschaftsrahmenplanung Linfos Umweltinformationssystem

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

85DEA4F5-E760-11D2-9A86-080000507261

Aktualität der Metadaten

08.07.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
wilfried.kurowsky@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe