Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Einordnung der Genehmigungsfähigkeit der Aufbringung von Klärschlamm (KLZ_BS)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Ansprechpartner

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 22 - Oberflächengeologie, Bodenkunde und Analytik

poststelle.lagb@sachsen-anhalt.de
+49 345 13197 0
+49 345 13197 190
https://lagb.sachsen-anhalt.de/

Vorschau

img

Ausschnitt Einordnung der Genehmigungsfähigkeit der Aufbringung von Klärschlamm, Boden-Potenziale

Be­schrei­bung

DE-ST-LAGB-SO Klärschlamm Genehmigungsfähigkeit

Aufgrund der Novellierung der gesetzlichen Grundlagen (Klärschlammverordnung(AbfKlärV), Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung vom 27.10.2017), haben sich die Anforderungen an die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammgemisch und Klärschlammkompost auf und in Böden geändert. Aus diesem Grund wird die Datenebene "Eignung für Klärschlammausbringung" zurückgezogen.

Unter Nutzung der Daten der Bodenschätzung wird eine großmaßstäbige, bodenkundliche Information zur Eignung von Flächen für Klärschlammaufbringung aufgrund legislativer Vorgaben bereitgestellt. Die Bodenschätzung liegt für die gesamte landwirtschaftlich genutzte Fläche vor. Im Sinne von § 4 (5) Klärschlammverordnung sind keine über die Daten der Bodenschätzung hinausgehenden bodenkundlichen Grundlagen erforderlich. Alle genutzten bodenkundlichen Parameter zum Ausschluss von Flächen nach § 4 Klärschlammverordnung sowie der entsprechenden Regelungen des Landes Sachsen-Anhalt sind in den Klassenzeichen bzw. Grablochbeschrieben der Bodenschätzung enthalten.
Eine Aktualisierung der Daten kann in Hinblick auf die aktuelle Flächennutzung (Dauergrünland) und Schutzgebiete durch die zuständigen regionalen Stellen erforderlich werden.
Für den Datensatz erfolgt methodisch definiert die Einordnung von Klassenflächen der Bodenschätzung in Hinblick auf die Genehmigungsfähigkeit einer Klärschlammausbringung. Ausgehalten werden Klassenflächen mit möglicher und ausgeschlossener Klärschlammaufbringung.
Der Datensatz bezieht sich auf einen Stand der Daten der Bodenschätzung/ALKIS vom 23.09.2010.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

27.02.2012

Publikation

01.04.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Raumbezug des Datensatzes 10.527°/50.93° 13.2°/53.035°
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N
EPSG 31468: DHDN / Gauss-Krüger Zone 4
EPSG 31467: DHDN / Gauss-Krüger Zone 3
EPSG 31469: DHDN / Gauss-Krüger Zone 5
EPSG 4258: ETRS89 / geographisch

Verweise und Downloads

Übergeordnete Objekte (1)

Geodatensatz
Boden Potenziale
img
Ausgehend von den im Bundesbodenschutzgesetz definierten Bodenfunktionen (§2 Absatz 2) werden Bewertungskriterien für Teilfunktionen des Bodens über zwischen den Staatlichen Geologischen Diensten abgestimmten Auswertungsmethoden aus den Basisdaten der Böden ermittelt und in thematischen Ebenen der Potenziale des Bodens bereitgestellt.
Für die Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung erfolgt die Auswertung für die Datenebenen:
- Ackerzahlen landwirtschaftlich genutzter Standorte.
Die Auswertung der Vorläufigen Bodenkarte von Sachsen-Anhalt hinsichtlich der Potenziale der Böden erfolgt für die Dateneben:
- Müncheberger Soil Quality Rating,
- Extremböden,
- Sickerwasserrate,
- Abflussregulationspotenzial,
- Austauschhäufigkeit des Bodenwassers,
- Infiltrationspotenzial, nutzungsdifferenziert,
- Infiltrationspotenzial, unbewachsener Boden,
- Organische Kohlenstoffvorräte im Boden (0-1m).
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

F7707690-80EE-4E18-BA00-405C5B55F057

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Zugriffs­beschränkun­gen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums

Anwendungs­einschränkun­gen

Aufnahmezeitraum der Bodenschätzung zwischen ca. 1930 und ca. 1959. Die aktuelle Flächennutzung kann von der Nutzung zum Aufnahmezeitpunkt abweichen. Keine rechtsverbindliche Darstellung.

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 22 - Oberflächengeologie, Bodenkunde und Analytik

An der Fliederwegkaserne 13
D-06130 Halle
Deutschland

poststelle.lagb@sachsen-anhalt.de
+49 345 13197 0
+49 345 13197 190
https://lagb.sachsen-anhalt.de/
Herausgeber

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB)

An der Fliederwegkaserne 13
D-06130 Halle
Deutschland

poststelle.lagb@sachsen-anhalt.de
+49 345 13197 0
+49 345 13197 190
https://lagb.sachsen-anhalt.de/

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.st/7466437b-1e5a-4cd8-a2f0-5e1903d3728e

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

10000

Fachliche Grundlage

- Umsetzung legislativer Vorgaben zur Klärschlammaufbringung auf Grundlage der Bodenschätzung. - Klassenzeichen der Bodenschätzung. Die Klassenzeichen für Ackerflächen enthalten Informationen zu Bodenart, Zustandsstufe und Entstehung, die Grünlandklassenzeichen zu Bodenart, Zustandsstufe, Klima und Wasserverhältnissen. - Original- und Standardprofile der Grablochbeschriebe der Bodenschätzung.

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

eine Entscheidungsgrundlage für die Genehmigung zur Klärschlammausbringung

Weitere rechtliche Grundlagen

Bodenschutz-AusführungsGesetz (BodSchAG) LSA

Durchführung des Abfallgesetzes und der Klärschlammverordnung; Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft und im Gartenbau: Gem. RdErl. des MU und ML vom 27.1.1994, MBl. LAS Nr. 18/1994

Klärschlammverordnung, 15.04.1992

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Web-Anwendung Kartenserver n.a.
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
onLine

Schlag­worte

GEMET-Concepts Klärschlamm
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Boden Bodenschutz-AusführungsGesetz (BodSchAG) LSA Bodenschätzung Bodenuntersuchung Durchführung des Abfallgesetzes und der Klärschlammverordnung; Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft und im Gartenbau: Gem. RdErl. des MU und ML vom 27.1.1994, MBl. LAS Nr. 18/1994 Klärschlammverordnung, 15.04.1992 LAGB Sachsen-Anhalt Substrat

Daten­qualität

Daten­defizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

807B96EB-10AC-4BB2-9A83-F0BD636983EF

Aktualität der Metadaten

24.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
md.lagb@sachsen-anhalt.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog (MDK) Sachsen-Anhalt
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe