Unveröffentlichte Dokumentationen im Bereich Naturerfahrung / Umweltbildung
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Bad Schandau | 14.056°/50.895° | 14.32°/50.964° |
Rathmannsdorf | 14.124°/50.923° | 14.164°/50.945° |
Reinhardtsdorf-Schöna | 14.137°/50.843° | 14.24°/50.91° |
Gohrisch | 14.079°/50.836° | 14.17°/50.926° |
Hohnstein | 14.043°/50.944° | 14.235°/51.031° |
Königstein/Sächs. Schw. | 13.992°/50.889° | 14.128°/50.95° |
Rathen | 14.049°/50.94° | 14.1°/50.967° |
Stadt Wehlen | 13.973°/50.946° | 14.056°/50.979° |
Struppen | 13.954°/50.914° | 14.08°/50.96° |
Pirna | 13.874°/50.907° | 14.022°/51.02° |
Sebnitz | 14.154°/50.894° | 14.409°/50.997° |
Lohmen | 13.947°/50.963° | 14.084°/51.01° |
Rosenthal-Bielatal | 14.004°/50.812° | 14.137°/50.904° |
Erläuterung zum Raumbezug |
Gmd. Gottleuba-Berggießhübel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (10)
Grundlagen, Einführung, Geologie des Elbsandsteingebirges, Sandstein als Baustoff und Werkstein, Verwitterung des Sandsteins, Felsklettern im Elbsandsteingebirge, Sandsteinverfestigung, gesetzliche Grundlagen, Durchführung eigener Arbeiten, Statistik der Frequentierung ausgewählter Kletterwege
Erosionskartierung, Versuchsflächen. Laboruntersuchungen, Auswertung Dünnschliffe, Petrophysikalische Untersuchungen, reales Abriebverhalten, Zusammenfassung und Ausblick.
Vergleichende Landschaftsanalyse des Polenztales beidseitig der Lausitzer Überschiebungslinie, Aufbereitung der Landschaftsanalyse für eine geographische Exkursion durch das Polenztal sowie
Ausweisung des Polenztales als Kernzone im Nationalpark Sächsische Schweiz.
Naturschutz und Klettersport in Deutschland, Aktuelle Raumnutzungskonflikte des Klettersports, Geographische Charakterisierung der Nationalparkregion, Klettersport, Boofen (Freiübernachten), Naturschutz und die damit verbundenen Probleme in der Sächsischen Schweiz, räumliche Aspekte des Klettersports und des Boofens in der Sächsischen Schweiz, Geschichte und heutige Bedeutung des Gipfelbuchs, Gipfelbuchauswertung in der Vergangenheit, Befragung von Kletterern und Boofern, Methodik
demographische Angaben, Klettern, Boofen und Naturschutz aus der Sicht der Erholungssuchenden, Klettersportliche Ergebnisse, Lösungsstrategien.
(Konfliktfelder, Handlungsansätze und Lösungsmöglichkeiten, Zusammenfassung)
Physisch-geographische Analyse der naturräumlichen Ausstattung des Elbsandsteingebirges, zur landeskulturellen Bedeutung des Elbsandsteingebirges, Überlegungen zum Nationalparkkonzept
zur Geschichte des Klettersports, Konzeption eines geographische Lehrpfades, Tourenbeschreibung
Lehrpfad.
Vorgehensweise, Zielorientierte Bestandserfassung, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten, Konfliktpotential
Beeinträchtigungen und Möglichkeiten der Vermeidung, Bergsportkonzeption Sächsische Schweiz, Umsetzung in die Website, Möglichkeiten des Mediums Internet, Zielgruppe: Wie kann der Kletterer erreicht werden, Gestaltung und Inhalt.
Kontakt
Ansprechpartner
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) Staatsbetrieb Sachsenforst - Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
An der Elbe 4
|