Saarländischer Entwicklungsplan für den ländlichen Raum Einen wesentlichen Beitrag zur ländlichen Entwicklung leistet der Saarländische Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2023-2027 (SEPL 2023-2027). Der SEPL 2023-2027 stellt die Planungsgrundlage für den Einsatz von aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) stammenden Mitteln der Europäischen Union im Saarland dar. Die Förderung unterstützt Vorhaben, die stark auf die gemeinschaftlichen Ziele, Strategien und Interventionsprioritäten ausgerichtet sind und die ohne die öffentliche Beihilfe nicht durchgeführt würden.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
| SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
|---|---|---|
| Saarland, Deutschland (administrative) (10) | 6.356°/49.112° | 7.405°/49.639° |
| Koordinatensystem |
|---|
Nutzung
| Nutzungsbedingungen |
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0) © GDI-SL (Jahr) |
|---|
| Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
|---|
| Anwendungs-einschränkungen |
Es gelten keine Bedingungen |
|---|
Kontakt
Ansprechpartner
|
Referat B/1 Europäische Agrar- und Förderpolitik, ELER-Verwaltungsbehörde, GAK
Keplerstraße 18
|
Anbieter
|
Postanschrift Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Keplerstraße 18
|
Fachinformationen
Informationen zum Metadatensatz
| Objekt-ID |
70684307-c7c5-401f-b48b-f7eddde99cfa |
|---|
| Aktualität der Metadaten |
04.11.2025 |
|---|
| Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
|---|
| Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
|---|
| XML Darstellung |
|---|
| Ansprechpartner (Metadatum) |
|---|
| Metadatenquelle |
Metaver Saarland Geodateninfrastruktur
|
|---|---|
|
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
|
Hilfe