Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Sondermessnetz DOC

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (2)

WFS
WFS - Sondermessnetz DOC
In den Oberflächengewässern Europas und Nordamerikas ist seit den 1990er Jahren eine steigende Konzentration von gelösten organischen Kohlenstoff zu beobachten. Dieser Trend lässt sich auch in sächsischen Einzugsgebieten erkennen. Um die Entwicklung zu beobachten und ein gesichertes Prozessverständnis aufzubauen, sind langjährige Datenreihen notwendig. Dafür wurden Messstellen im Boden, in den Fließgewässern und im Grundwasser eingerichtet. Diese Messstellen werden durch den WFS-Dienst zur Verfügung gestellt.
WMS
WMS - Sondermessnetz DOC
In den Oberflächengewässern Europas und Nordamerikas ist seit den 1990er Jahren eine steigende Konzentration von gelösten organischen Kohlenstoff zu beobachten. Dieser Trend lässt sich auch in sächsischen Einzugsgebieten erkennen. Um die Entwicklung zu beobachten und ein gesichertes Prozessverständnis aufzubauen, sind langjährige Datenreihen notwendig. Dafür wurden Messstellen im Boden, in den Fließgewässern und im Grundwasser eingerichtet.

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Referat Grundwasser
Dr. Laura Degenkolb

Laura.Degenkolb@lfulg.sachsen.de
+49 351 8928-4314
+49 351 8928-4099
https://www.lfulg.sachsen.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

In den Oberflächengewässern Europas und Nordamerikas ist seit den 1990er Jahren eine steigende Konzentration von gelösten organischen Kohlenstoff zu beobachten. Dieser Trend lässt sich auch in sächsischen Einzugsgebieten erkennen. Um die Entwicklung zu beobachten und ein gesichertes Prozessverständnis aufzubauen, sind langjährige Datenreihen notwendig. Dafür wurden Messstellen im Boden, in den Fließgewässern und im Grundwasser eingerichtet.

Aktualität der Daten

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

24.04.2024

Publikation

13.05.2024

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
12.45°/50.4° 13.5°/50.81°
Koordinaten­system
EPSG:25833

Verweise und Downloads

Querverweise (2)

WFS
Geodatendienst
WFS - Sondermessnetz DOC
In den Oberflächengewässern Europas und Nordamerikas ist seit den 1990er Jahren eine steigende Konzentration von gelösten organischen Kohlenstoff zu beobachten. Dieser Trend lässt sich auch in sächsischen Einzugsgebieten erkennen. Um die Entwicklung zu beobachten und ein gesichertes Prozessverständnis aufzubauen, sind langjährige Datenreihen notwendig. Dafür wurden Messstellen im Boden, in den Fließgewässern und im Grundwasser eingerichtet. Diese Messstellen werden durch den WFS-Dienst zur Verfügung gestellt.
WMS
Geodatendienst
WMS - Sondermessnetz DOC
In den Oberflächengewässern Europas und Nordamerikas ist seit den 1990er Jahren eine steigende Konzentration von gelösten organischen Kohlenstoff zu beobachten. Dieser Trend lässt sich auch in sächsischen Einzugsgebieten erkennen. Um die Entwicklung zu beobachten und ein gesichertes Prozessverständnis aufzubauen, sind langjährige Datenreihen notwendig. Dafür wurden Messstellen im Boden, in den Fließgewässern und im Grundwasser eingerichtet.

Weitere Verweise (1)

https://www.boden.sachsen.de/forschungskomplex-geloester-organischer-kohlenstoff-doc-24470.html Information Internetseite zum Forschungskomplex gelöster organischer Kohlenstoff (DOC)

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0

Dieser Datensatz kann gemäß der Lizenz "Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0" (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Es gelten keine Bedingungen.

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Referat Grundwasser
Dr. Laura Degenkolb

Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
Deutschland

Laura.Degenkolb@lfulg.sachsen.de
+49 351 8928-4314
+49 351 8928-4099
https://www.lfulg.sachsen.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://geoportal.sachsen.de/md/6d6938a6-b6f4-4105-8aa5-411940ca9bd4

Digitale Repräsentation

Vektor

Fachliche Grundlage

Die Daten wurden im Feld mittels Kartierung und GPS-Einmessung erhoben. Die Abgrenzung von Einzugsgebieten erfolgte mittels Digitalem Geländemodell (DGM1).

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

GEMET-Concepts Gelöster organischer Kohlenstoff
ISO-Themen­kategorien Binnengewässer Geowissenschaften Umwelt
Suchbegriffe Boden Bodenhydrologie DOC gelöster organischer Kohlenstoff Grundwasser Messnetz Oberflächenwasser Pedosphäre Talsperren

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

6d6938a6-b6f4-4105-8aa5-411940ca9bd4

Aktualität der Metadaten

15.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Raphael.Benning@lfulg.sachsen.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe