Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst

WMS Denkmalkartierung Baudenkmale Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (1)

https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Denkmalschutz?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (6)

Denkmalkartierung Baudenkmale Hamburg
Die Denkmalkartierung ist Bestandteil des Denkmalinformationssystems Hamburg. Die kartierten Objekte sind über die Objektnummer mit den Sachdaten verbunden, so dass ausgewählte Informationen über die Karte abgerufen werden können. Erfasst werden aktuelle Denkmäler.

In der Denkmalkartierung sind folgende Kategorien (Ebenen, Layer) enthalten:

- Denkmalobjekte (symbolhaft): z.B. Statuen, Brunnen, Denkmalanlagen ohne klare Ausdehnung
- Grenzsteine: historische Grenzsteine und Grenzmarkierungen
- Baudenkmale: z.B. Gebäude, Brücken, bauliche Anlagen
- Baudenkmale unterirdisch: z.B. Tunnel
- Gewässer: z.B. Hafenbecken, Kanäle, Schleusen, Teiche in Parks und Gärten
- Gartendenkmale: z.B. öffentliche Park- und Gartenanlagen, historische Friedhöfe
- Außenanlagen: z.B. Straßenpflaster, Wege und Platzgestaltungen
- Ensembles: mindestens aus zwei Objekten bestehend

Bewegliche Kulturdenkmale (z.B. Sammlungen, Schiffe) werden nicht kartiert.

Bestandteil diese Denkmalkartierung sind auch ausgewählte Grabmale Hamburgs. Dieser Bestandteil präzisiert die flächenhafte Darstellung von als Denkmal geschützten Friedhöfen aus der allgemeinen Denkmalkartierung, indem sie die einzelnen geschützten Grabstätten innerhalb der insgesamt geschützten Friedhöfe ausweist. In einzelnen Layern sind bisher die Grabstätten auf den folgenden Friedhöfen erfasst:
• Jüdischer Friedhof Königstraße in Altona
Weitere Friedhöfe werden folgen.

Dieser Dienst war unter dem Namen Denkmalkartierung Hamburg veröffentlicht.
Kartenansicht öffnen
Eventlotse - Portal Hamburg
Das Portal beinhaltet eine interaktive Karte, welche die Orientierung des Nutzers bei der Auswahl möglicher Eventflächen erleichtert. Unterstützt wird die Auswahl und Orientierung durch verschiedene Kartenebenen mit planungsrelevantem Inhalt. Eine Druckfunktion ermöglicht das Herunterladen eines analogen Kartenausschnittes im PDF-Format
Kartenansicht öffnen
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen UDP Support

udp-hilfe@gv.hamburg.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

HH_WMS_Denkmalschutz

Der WMS Denkmalkartierung Baudenkmale Hamburg ist öffentlicher Bestandteil des Denkmalinformationssystems Hamburg. Er zeigt die geschützten Gebäude, Objekte und Flächen der Freien und Hansestadt Hamburg.

Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Aktualität der Daten

Erläuterung zum Zeitbezug

Für die Aktualität der Daten nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

18.07.2013

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N
EPSG 3034: ETRS89 / LCC Europa
EPSG 3857: WGS 84 / Pseudo-Mercator
EPSG 4258: ETRS89 / geographisch
EPSG 4326: WGS 84 / geographisch
EPSG 31467: DHDN / Gauss-Krüger Zone 3
CRS 84: CRS 84 / mathematisch

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (1)

https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Denkmalschutz?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (6)

Geodatensatz
Denkmalkartierung Baudenkmale Hamburg
img
Die Denkmalkartierung ist Bestandteil des Denkmalinformationssystems Hamburg. Die kartierten Objekte sind über die Objektnummer mit den Sachdaten verbunden, so dass ausgewählte Informationen über die Karte abgerufen werden können. Erfasst werden aktuelle Denkmäler.

In der Denkmalkartierung sind folgende Kategorien (Ebenen, Layer) enthalten:

- Denkmalobjekte (symbolhaft): z.B. Statuen, Brunnen, Denkmalanlagen ohne klare Ausdehnung
- Grenzsteine: historische Grenzsteine und Grenzmarkierungen
- Baudenkmale: z.B. Gebäude, Brücken, bauliche Anlagen
- Baudenkmale unterirdisch: z.B. Tunnel
- Gewässer: z.B. Hafenbecken, Kanäle, Schleusen, Teiche in Parks und Gärten
- Gartendenkmale: z.B. öffentliche Park- und Gartenanlagen, historische Friedhöfe
- Außenanlagen: z.B. Straßenpflaster, Wege und Platzgestaltungen
- Ensembles: mindestens aus zwei Objekten bestehend

Bewegliche Kulturdenkmale (z.B. Sammlungen, Schiffe) werden nicht kartiert.

Bestandteil diese Denkmalkartierung sind auch ausgewählte Grabmale Hamburgs. Dieser Bestandteil präzisiert die flächenhafte Darstellung von als Denkmal geschützten Friedhöfen aus der allgemeinen Denkmalkartierung, indem sie die einzelnen geschützten Grabstätten innerhalb der insgesamt geschützten Friedhöfe ausweist. In einzelnen Layern sind bisher die Grabstätten auf den folgenden Friedhöfen erfasst:
• Jüdischer Friedhof Königstraße in Altona
Weitere Friedhöfe werden folgen.

Dieser Dienst war unter dem Namen Denkmalkartierung Hamburg veröffentlicht.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
Eventlotse - Portal Hamburg
Das Portal beinhaltet eine interaktive Karte, welche die Orientierung des Nutzers bei der Auswahl möglicher Eventflächen erleichtert. Unterstützt wird die Auswahl und Orientierung durch verschiedene Kartenebenen mit planungsrelevantem Inhalt. Eine Druckfunktion ermöglicht das Herunterladen eines analogen Kartenausschnittes im PDF-Format
Kartenansicht öffnen
Anwendung
Fachinformationen zum Grundstück - Portal Hamburg
Im Portal Fachinformationen zum Grundstück werden in einem browserbasierten Dienst Fachinformationen gebündelt angeboten, die bei der Planung von Bauvorhaben relevant sein können. Sie sind grundstücksbezogen auswertbar. Die Fachinformationen richten sich insbesondere an bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasserinnen und Entwurfsverfasser (§ 55 HBauO). Sie stehen aber auch Bauherrn, Grundeigentümern, anderen Interessierten und sonstigen Internetnutzern zur Verfügung.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
FHH-Atlas
Der FHH-Atlas ist das zentrale Kartenportal im Intranet der FHH. Es enthält alle verfügbaren Geodaten der Hamburger Verwaltung in der stets aktuellen Version. Die Daten werden hierbei dezentral durch die einzelnen Fachbehörden gepflegt und über die Urban Data Platform veröffentlicht. Die zuständigen Ansprechpartner der Geodatensätze finden sich hinter dem „i“-Knopf des jeweiligen Layers in der Layerinformation. Dort haben sie auch die Möglichkeit direkt über ein Kontaktformular mit den Datenhaltern in Kontakt zu treten.
Es stehen so mehr als 500 Datensätze verschiedener Kategorien zur Verfügung.
Zahlreiche Werkzeuge zum Suchen, Zeichnen, Messen oder Drucken, die 3D-Ansicht oder 360°-Panorama-Ansichten sind weitere Möglichkeiten, um mit dem FHH-Atlas ihre Aufgaben komfortabel erfüllen zu können.
Die technische Basis des Geoportals ist die Opensource-Software „Masterportal“ die vom Landesbetreib Geoinformation und Vermessung entwickelt und von zahlreichen anderen Städten und Kommunen genutzt und in Zusammenarbeit gepflegt und weiterentwickelt wird.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
Geoportal Hamburg
Das Geoportal Hamburg ist das zentrale Kartenportal der Stadt Hamburg.
Es enthält alle verfügbaren Geodaten der Hamburger Verwaltung in der stets aktuellen Version. Die Daten werden hierbei durch die einzelnen Fachbehörden gepflegt und über die Urban Data Platform, der zentralen Datendrehscheibe der Stadt veröffentlicht. Es stehen so mehr als 500 Datensätze verschiedener Kategorien zur Verfügung sowie zahlreiche Werkzeuge zum Suchen, Zeichnen, Messen oder Drucken.
Die technische Basis des Geoportals ist die Opensource-Software „Masterportal“ die vom Landesbetreib Geoinformation und Vermessung entwickelt und von zahlreichen anderen Städten und Kommunen genutzt und in Zusammenarbeit gepflegt und weiterentwickelt wird.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
ITGBM - FHHNET - Portal Hamburg
Innerhalb dieser Geodatenanwendung werden typische Anwendungsbeispiele in der Wirtschaftsförderung visualisiert:

1. Strategische Anwendung:
Für eine Analyse der Gewerbeflächenentwicklung sollen identifiziert werden:
- Alle GE/GI-Potentialflächen geeignet für emissionsstarke Produktion und verfügbar in den nächsten drei Jahren in FHH, aufgeschlüsselt nach Bezirken und gewerblichen Standorten.
- Auflistung der einzelnen Objekte (gewerbliche Standorte) mit Angabe der Flächen (Treffer) sowie der Gesamtflächengröße.
- Attribute: aktuelle Nutzung, reserviert/disponiert/vermietet, vermarktet

2. Operative Anwendung:
Die Wirtschaftsförderung sucht für ein Handwerksunternehmen ein Grundstück:
- Unbebautes Gewerbegrundstück zwischen 1500 und 3000 m², direkt bebaubar
- Stadtteile Bergedorf, Lohbrügge, Allermöhe
- Möglichkeit, auch Lärmemittierende Maschinen zu betrieben
- Möglichst "Sichtlage"
- Erschließung und Infrastruktur
Erweiterte Anforderungen:
- Welche Bebauungsdichte erfordert die geplante Nutzung (um weitere baurechtliche Einschränkungen vorzunehmen)


Nach Objektart im IT-GBM:

Gewerbliche Standorte
1. Wie viel Standorte es tatsächlich über die gesamte Stadt gibt (gesamte Trefferliste)
2. Wie viele Flurstücke in einem ausgewählten gewerblichen Standort liegen, Kartendarstellung der Lage. Auf welchen von denen findet aktuell eine 1b Nutzung (emissionsstarke Produktion) statt?
3. Wie sind der Straßenzustand und der ruhender Verkehr im ausgewählten gewerblichen Standort?

PAUL-Potentialflächen
Wie viele verfügbare Potentialflächen Größer als 1 ha und weniger als 500m entfernt von einem BAB-Anschluss gibt es im BA/Harburg

Flurstücksbasierte Objekte
1. Alle Handwerksbetriebe im Bergedorfer Stadtteil Lohbrügge
2. Alle Wohnnutzungen in gewerblichen Standorten in Harburg
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (1)

Dienst "WMS Denkmalkartierung Baudenkmale Hamburg" (GetCapabilities)

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Geodatendienste des LGV
Geodatendienste, die vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg eingerichtet wurden.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

EFD2E7E3-0E0D-4B0B-B48F-B6ECF172A3BB

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen UDP Support

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

udp-hilfe@gv.hamburg.de
Herausgeber

Kulturbehörde Behörde für Kultur und Medien (BKM), Denkmalschutzamt (K3)

Hohe Bleichen 30
D-20354 Hamburg
Deutschland

denkmalschutzamt@bkm.hamburg.de
+49 40 4 28 24 - 707
https://www.hamburg.de/bkm/denkmalschutzamt/

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Klassifikation des Dienstes

Dienst für den Zugriff auf grafische Darstellungen (WMS, WMTS, API Maps etc.)

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.3.0

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities

https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Denkmalschutz?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

GetMap

https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Denkmalschutz?

GetFeatureInfo

https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Denkmalschutz?

Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG)

Schlag­worte

Suchbegriffe Außenanlagen Denkmal Denkmalobjekte Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalschutzgesetz Einzeldenkmal Ensemble Geoinformation Gewässer Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG) konstituierend Kulturdenkmal nicht konstituierende Ensemblebestandteile Raumbezogene Information Regionen und Städte

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

6D8D966B-D727-44BD-BB70-6E4A9A4CE4A0

Aktualität der Metadaten

03.09.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
udp-hilfe@gv.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe