Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Dokument

Gutachten Strategische Umsetzung der Landeswasserstoffstrategie des Landes Sachsen-Anhalt

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

bis 01.01.2045

Downloads (1)

PDF
Gutachten Strategische Umsetzung der Landeswasserstoffstrategie des Landes Sachsen-Anhalt [8.040863MB]

Querverweise (2)

Wasserstoffstrategie für Sachsen-Anhalt Information
Die Wasserstoffstrategie Sachsen-Anhalts, verabschiedet im Mai 2021, hat das Ziel, das Land bis 2030 zu einer führenden Modellregion für grüne Wasserstoffwirtschaft in Ostdeutschland zu entwickeln, wobei mindestens 1 Gigawatt Elektrolyseleistung zur klimafreundlichen Herstellung von Wasserstoff aufgebaut und parallel der Ausbau von Wind- und Photovoltaik-Anlagen zur Sicherstellung der Stromversorgung vorangetrieben werden soll. Die Strategie sieht vor, die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Speicherung, Transport bis zur Nutzung grünen Wasserstoffs auszubauen, wobei insbesondere die chemische Industrie und andere energieintensive Branchen von der Substitution grauen durch grünen Wasserstoff profitieren sollen. Neben der Förderung innovativer Projekte, Forschung und Entwicklung, Ausbau der Infrastruktur sowie Schaffung eines günstigen regulatorischen Umfelds legt die Strategie großen Wert auf Kooperationen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie die Einbindung der Bevölkerung und Fachkräfteentwicklung. Damit soll ein nachhaltiger wirtschaftlicher Strukturwandel in der Kohleregion unterstützt, hochwertige Arbeitsplätze geschaffen und der Beitrag Sachsen-Anhalts zur Energiewende und zum Klimaschutz maximiert werden.
Wasserstoffstrategie Sachsen-Anhalt – Bericht zur Umsetzung 2024 Information
Der Monitoringbericht 2024 zur Wasserstoffstrategie Sachsen-Anhalt stellt fest, dass das Land beim Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft mit wichtigen Leitprojekten wie dem Energiepark Bad Lauchstädt, einer wachsenden Infrastruktur und Kapazität an Elektrolyseuren sowie Forschungsinitiativen große Fortschritte gemacht hat, trotz regulatorischer und marktbedingter Hürden; er unterstreicht die Bedeutung regionaler Netzwerke und Förderprogramme und erwartet durch den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien, die Anbindung an das Wasserstoff-Kernnetz und die gezielte Qualifizierung eine wachsende Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft sowie substanzielle wirtschaftliche und arbeitsmarktbezogene Impulse für Sachsen-Anhalt, wobei bis 2035 eine starke Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff angestrebt und die Strategie 2025 angepasst werden soll.
Alle Links

Ansprechpartner

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt

PR@mwu.sachsen-anhalt.de
0391 567-01
0391 567-1727
https://mwu.sachsen-anhalt.de/

Beschreibung

Das Gutachten zur Landeswasserstoffstrategie Sachsen-Anhalts beschreibt den Aufbau einer nachhaltigen grünen Wasserstoffwirtschaft als Schlüssel zur Klimaneutralität bis 2045. Sachsen-Anhalt bietet mit viel erneuerbarer Energie, bestehender Infrastruktur und Forschung exzellente Bedingungen, um eine Modellregion für grünen Wasserstoff in Ostdeutschland zu werden. Das Gutachten analysiert drei Szenarien zur Nutzung in Industrie, Verkehr und Energie, hebt Potenziale für Elektrolyse aus Wind- und Solarstrom hervor und bewertet Infrastruktur wie Pipelines und Speicher. Es zeigt Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung, benennt aber auch Herausforderungen wie Regulierung, Wasserverfügbarkeit und Investitionskosten und formuliert 20 Handlungsempfehlungen für den Ausbau von Erneuerbaren, Elektrolyse, Infrastruktur und Fachkräften.

Zeitbezug

Zeitbezug

bis 01.01.2045

Status

abgeschlossen

Periodizität

einmalig

Erläuterung zum Zeitbezug

Das Gutachten wurde im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt erstellt und im Januar 2024 veröffentlicht. Es umfasst Analysen und Szenario-Bewertungen der Wasserstoffwirtschaft im Land bis zum Jahr 2045 und dient als Grundlage für strategische Entscheidungen zur Förderung von grünem Wasserstoff und zur Erreichung der Klimaziele.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

30.11.2023

Publikation

14.01.2024

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen-Anhalt, Bundesland (15) 10.526°/50.972° 13.31°/53.06°
Regionalschlüssel
150000000000

Verweise und Downloads

Downloads (1)

PDF
Gutachten Strategische Umsetzung der Landeswasserstoffstrategie des Landes Sachsen-Anhalt [8.040863MB]

Querverweise (2)

Dokument
Wasserstoffstrategie für Sachsen-Anhalt Information
Die Wasserstoffstrategie Sachsen-Anhalts, verabschiedet im Mai 2021, hat das Ziel, das Land bis 2030 zu einer führenden Modellregion für grüne Wasserstoffwirtschaft in Ostdeutschland zu entwickeln, wobei mindestens 1 Gigawatt Elektrolyseleistung zur klimafreundlichen Herstellung von Wasserstoff aufgebaut und parallel der Ausbau von Wind- und Photovoltaik-Anlagen zur Sicherstellung der Stromversorgung vorangetrieben werden soll. Die Strategie sieht vor, die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Speicherung, Transport bis zur Nutzung grünen Wasserstoffs auszubauen, wobei insbesondere die chemische Industrie und andere energieintensive Branchen von der Substitution grauen durch grünen Wasserstoff profitieren sollen. Neben der Förderung innovativer Projekte, Forschung und Entwicklung, Ausbau der Infrastruktur sowie Schaffung eines günstigen regulatorischen Umfelds legt die Strategie großen Wert auf Kooperationen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie die Einbindung der Bevölkerung und Fachkräfteentwicklung. Damit soll ein nachhaltiger wirtschaftlicher Strukturwandel in der Kohleregion unterstützt, hochwertige Arbeitsplätze geschaffen und der Beitrag Sachsen-Anhalts zur Energiewende und zum Klimaschutz maximiert werden.
Dokument
Wasserstoffstrategie Sachsen-Anhalt – Bericht zur Umsetzung 2024 Information
Der Monitoringbericht 2024 zur Wasserstoffstrategie Sachsen-Anhalt stellt fest, dass das Land beim Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft mit wichtigen Leitprojekten wie dem Energiepark Bad Lauchstädt, einer wachsenden Infrastruktur und Kapazität an Elektrolyseuren sowie Forschungsinitiativen große Fortschritte gemacht hat, trotz regulatorischer und marktbedingter Hürden; er unterstreicht die Bedeutung regionaler Netzwerke und Förderprogramme und erwartet durch den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien, die Anbindung an das Wasserstoff-Kernnetz und die gezielte Qualifizierung eine wachsende Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft sowie substanzielle wirtschaftliche und arbeitsmarktbezogene Impulse für Sachsen-Anhalt, wobei bis 2035 eine starke Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff angestrebt und die Strategie 2025 angepasst werden soll.

Weitere Verweise (1)

PDF
Gutachten Strategische Umsetzung der Landeswasserstoffstrategie des Landes Sachsen-Anhalt Information

Nutzung

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt

Postfach 3760
D-39012 Magdeburg
Leipziger Straße 58
D-39112 Magdeburg
Deutschland

PR@mwu.sachsen-anhalt.de
0391 567-01
0391 567-1727
https://mwu.sachsen-anhalt.de/
Herausgeber

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt

Postfach 3760
D-39012 Magdeburg
Leipziger Straße 58
D-39112 Magdeburg
Deutschland

PR@mwu.sachsen-anhalt.de
0391 567-01
0391 567-1727
https://mwu.sachsen-anhalt.de/

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Autor/Verfasser

r2b energy consulting GmbH Zollstockgürtel 61 50969 Köln Tel.: +49 (0)221 - 78 95 98 60

Herausgeber

Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen- Anhalt (MWU).

Erscheinungsort

Magdeburg

Erschienen in

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Erscheinungsjahr

2023

Seiten

170

Dokumenttyp

Expert Report

Basisdaten

Dem Gutachten liegen vielfältige Daten zugrunde: Details zu Wasserstoffbedarf und -anwendungen in Industrie, Verkehr und Energie bis 2045 basierend auf Szenarien, technische und ökonomische Parameter für Elektrolyse und Speicherung, Potenziale erneuerbarer Energien mit quantifizierten Flächen für Wind- und Solarenergie, bestehende Infrastruktur- und Netzplandaten, europäische und nationale regulatorische Rahmen, Risiko- und Sensitivitätsanalysen sowie Expertenbefragungen. Diese umfassende Datengrundlage wurde mit nationalen Klimaschutzzielen und aktuellen Studien abgeglichen, um realistische Entwicklungspfade für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt zu modellieren.

Weitere bibliographische Angaben

Das Gutachten wurde als PDF-Dokument veröffentlicht.

Zusatzinformationen

Eignung / Nutzung

Das Gutachten eignet sich als strategische Entscheidungsgrundlage für Politik und Wirtschaft in Sachsen-Anhalt, um den Aufbau einer nachhaltigen, grünen Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. Es liefert fundierte Daten, Analysen und Szenarien zur Wasserstoffnachfrage, Erzeugungspotenzialen, Infrastruktur und wirtschaftlichen Effekten bis 2045. Damit unterstützt es die Planung von Investitionen, die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Gestaltung regulatorischer Rahmen sowie die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für den Ausbau erneuerbarer Energien, der Infrastruktur und Fachkräfteentwicklung in der Region.

Herstellungszweck

Das Gutachten wurde erstellt, um die potentials- und infrastrukturellen Entwicklungen der Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt zu analysieren und zu bewerten. Ziel ist, die strategische Stärke des Landes in dieser Zukunftstechnologie zu nutzen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Klimaziele bis 2045 zu erreichen. Es dient als Grundlage für die langfristige Planung, Investitionsstrategien und die Umsetzung der Wasserstoffstrategie, basierend auf aktuellen Daten, Szenarien und politischen Rahmenbedingungen.

Weitere rechtliche Grundlagen

Landeswasserstoffstrategie des Landes Sachsen-Anhalt (Mai 2021)

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

GEMET-Concepts Gutachten Wasserstoff
Suchbegriffe Handlungsempfehlung Klimaneutralität Landeswasserstoffstrategie des Landes Sachsen-Anhalt (Mai 2021) Strategische Aspekte Wertschöpfung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

619f44be-2b5c-4b71-846a-ffb6471c73d5

Aktualität der Metadaten

30.10.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
PR@mwu.sachsen-anhalt.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog (MDK) Sachsen-Anhalt
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe