Das Gutachten zur Landeswasserstoffstrategie Sachsen-Anhalts beschreibt den Aufbau einer nachhaltigen grünen Wasserstoffwirtschaft als Schlüssel zur Klimaneutralität bis 2045. Sachsen-Anhalt bietet mit viel erneuerbarer Energie, bestehender Infrastruktur und Forschung exzellente Bedingungen, um eine Modellregion für grünen Wasserstoff in Ostdeutschland zu werden. Das Gutachten analysiert drei Szenarien zur Nutzung in Industrie, Verkehr und Energie, hebt Potenziale für Elektrolyse aus Wind- und Solarstrom hervor und bewertet Infrastruktur wie Pipelines und Speicher. Es zeigt Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung, benennt aber auch Herausforderungen wie Regulierung, Wasserverfügbarkeit und Investitionskosten und formuliert 20 Handlungsempfehlungen für den Ausbau von Erneuerbaren, Elektrolyse, Infrastruktur und Fachkräften.
Beschreibung
Zeitbezug
| Zeitbezug |
bis 01.01.2045 |
|---|
| Status |
abgeschlossen |
|---|
| Periodizität |
einmalig |
|---|
| Erläuterung zum Zeitbezug |
Das Gutachten wurde im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt erstellt und im Januar 2024 veröffentlicht. Es umfasst Analysen und Szenario-Bewertungen der Wasserstoffwirtschaft im Land bis zum Jahr 2045 und dient als Grundlage für strategische Entscheidungen zur Förderung von grünem Wasserstoff und zur Erreichung der Klimaziele. |
|---|
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
| SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
|---|---|---|
| Sachsen-Anhalt, Bundesland (15) | 10.526°/50.972° | 13.31°/53.06° |
| Regionalschlüssel |
|---|
Verweise und Downloads
Querverweise (2)
Kontakt
Ansprechpartner
|
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt
Postfach 3760
|
Herausgeber
|
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt
Postfach 3760
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
| Autor/Verfasser |
r2b energy consulting GmbH Zollstockgürtel 61 50969 Köln Tel.: +49 (0)221 - 78 95 98 60 |
|---|
| Herausgeber |
Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen- Anhalt (MWU). |
|---|
| Erscheinungsort |
Magdeburg |
|---|
| Erschienen in |
Wasserstoff – Energieträger der Zukunft |
|---|
| Erscheinungsjahr |
2023 |
|---|
| Seiten |
170 |
|---|
| Dokumenttyp |
Expert Report |
|---|
| Basisdaten |
Dem Gutachten liegen vielfältige Daten zugrunde: Details zu Wasserstoffbedarf und -anwendungen in Industrie, Verkehr und Energie bis 2045 basierend auf Szenarien, technische und ökonomische Parameter für Elektrolyse und Speicherung, Potenziale erneuerbarer Energien mit quantifizierten Flächen für Wind- und Solarenergie, bestehende Infrastruktur- und Netzplandaten, europäische und nationale regulatorische Rahmen, Risiko- und Sensitivitätsanalysen sowie Expertenbefragungen. Diese umfassende Datengrundlage wurde mit nationalen Klimaschutzzielen und aktuellen Studien abgeglichen, um realistische Entwicklungspfade für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt zu modellieren. |
|---|
| Weitere bibliographische Angaben |
Das Gutachten wurde als PDF-Dokument veröffentlicht. |
|---|
Zusatzinformationen
| Eignung / Nutzung |
Das Gutachten eignet sich als strategische Entscheidungsgrundlage für Politik und Wirtschaft in Sachsen-Anhalt, um den Aufbau einer nachhaltigen, grünen Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. Es liefert fundierte Daten, Analysen und Szenarien zur Wasserstoffnachfrage, Erzeugungspotenzialen, Infrastruktur und wirtschaftlichen Effekten bis 2045. Damit unterstützt es die Planung von Investitionen, die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Gestaltung regulatorischer Rahmen sowie die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für den Ausbau erneuerbarer Energien, der Infrastruktur und Fachkräfteentwicklung in der Region. |
|---|
| Herstellungszweck |
Das Gutachten wurde erstellt, um die potentials- und infrastrukturellen Entwicklungen der Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt zu analysieren und zu bewerten. Ziel ist, die strategische Stärke des Landes in dieser Zukunftstechnologie zu nutzen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Klimaziele bis 2045 zu erreichen. Es dient als Grundlage für die langfristige Planung, Investitionsstrategien und die Umsetzung der Wasserstoffstrategie, basierend auf aktuellen Daten, Szenarien und politischen Rahmenbedingungen. |
|---|
| Weitere rechtliche Grundlagen |
Landeswasserstoffstrategie des Landes Sachsen-Anhalt (Mai 2021) |
|---|
| Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
|---|
Informationen zum Metadatensatz
| Objekt-ID |
619f44be-2b5c-4b71-846a-ffb6471c73d5 |
|---|
| Aktualität der Metadaten |
30.10.2025 |
|---|
| Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
|---|
| XML Darstellung |
|---|
| Ansprechpartner (Metadatum) |
|---|
| Metadatenquelle |
Metadatenkatalog (MDK) Sachsen-Anhalt
|
|---|---|
|
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt
|
Hilfe