Das Zentralamt bietet viele interne Dienstleistungen in der Behörde für Wirtschaft und Innovation an. Hier ist unter anderem die Abteilung Finanzen und Controlling, die Präsidialabteilung, die Verwaltung von Unternehmen in Hamburger Besitz, der betriebswirtschaftliche Prüfdienst sowie das Personalwesen und die Organisationsentwicklung angesiedelt. Sämtliche Abteilungen unterstützen die Ämter und Behördenleitung in den verschiedensten Bereichen und koordinieren übergreifende Aufgaben der gesamten Behörde:
• Die Zentraladministration ist Ansprechpartner für sämtliche Personalfragen und strukturelle Steuerung, sowie das Gebäudemanagement und die Beschaffung.
• Die Präsidialabteilung koordiniert Angelegenheiten der Behördenleitung und steuert die Abforderungen bei den Ämtern, insbesondere bei Senats- und Parlamentsanagelegenheiten sowie Bundes- und Europaangelegenheiten. Hierzu gehört auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
• Im Bereich des Haushalts ist die Abteilung Finanzen und Controlling der interne Dienstleister. Hier findet die Planung und Steuerung des Einsatzes von Personal-, Geld- und Betriebsmitteln statt.
• Die Abteilung Beteiligungsmanagement und Betriebswirtschaftlicher Prüfdienst betreut die öffentlichen Unternehmen in der fachlichen Zuständigkeit der Behörde. Dazu gehören z. B. der Flughafen oder die Hamburg Messe und Congress GmbH. Im Bereich des Betriebswirtschaftlichen Prüfdienstes werden Preisprüfungen durchgeführt sowie Landes- und Bundeszuwendungen für Hamburger Unternehmen geprüft und verschiedene betriebswirtschaftliche Stellungnahmen und Gutachten erstellt.
• Darüber hinaus ist auch das CDO-Office im Zentralamt angesiedelt. Es unterstützt bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben und arbeitet an der Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie. Es stellt bei diesen Themen eine Schnittstelle zwischen den Ämtern und Geschäftsführern der Beteiligungsgesellschaften dar.
Die Zentraladministration, sowie Teile der Beteiligungsverwaltung und der Abteilung Finanzen und Controlling nehmen ihre Aufgaben im Shared Service mit der BVM wahr.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Hamburg (02) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (5)
Mit dem Vorhaben werden erweiterte Anforderungen an das Auftragsmanagement als auch die Verwaltung von Geräten und Schlüsseln IT-gestützt durchgeführt. Hierzu wird das bisherige Verfahren "SAM" durch ein neues Modul erweitert.
Client/Server-anwendung mit MS Access 2003 (Lauffähig unter MS Access 2007)
eZeit ermöglicht die Umsetzung der geplanten Neuregelung der Arbeitszeit in der BWVI mit wesentlich flexibleren Arbeitszeiten. Dies ist mit Stempelkarten nicht mehr abbildbar. Die mechanischen Stempeluhren müssten in absehbarer Zeit ersetzt werden.
Zudem bietet eZeit die Option Zutrittskontrolle (Eingangstüren, Garagen, Parkplätze mit Schrankensystem). Z.Zt. werden hier noch veraltete Systeme für die Administration genutzt, die Kosten und Aufwand verursachen. Auch hier müssten in absehbarer Zeit Komponenten ersetzt werden (z.B. alle Schließzylinder der Außentüren, Administrationsgeräte und -software).
Projekt ABA-HKR der Zentralverwaltung (Automatisierte-Bewirtschafter-Anwendung ¿ Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen des Bundes Mittelsteuerung und -bewirtschaftung Bundesfernstraßenhaushalt
Die Mittelsteuerung und ¿bewirtschaftung im Bundesfernstraßen-Haushalt erfolgte bis 2003 mit einem eigens dafür entwickelten APL ¿ Programm. Eine laufende Fortschreibung und Anpassung durch den Hersteller/Programmierer entsprach nicht mehr dem Stand der Technik. Ersatzprogramme wurden vor diesem Zeitpunkt mehrfach untersucht; ein in Niedersachsen verwendetes Buchungsprogramm - HIS-MBS, sowie das durch die Finanzbehörde für den Landeshaushalt eingeführte MBV-PROKURA konnten nicht überzeugen, die Übernahme der SAP-Lösung wurde von der Finanzbehörde abgelehnt. Zur Sicherstellung der Haushalts- und Buchungsdaten für eine zuverlässige Mittelsteuerung und ¿bewirtschaftung wurden als ¿Notlösung¿ Exceltabellen entwickelt und seit 2003 laufend fortgeschrieben und gepflegt. Sie bieten allerdings keine für die Mittelbewirtschaftung unerlässliche Datensicherheit, da Exceltabellen jederzeit ohne Nachweis veränderbar sind. Die Excellösung war und ist somit auch weiterhin nur als Hamburg-interne Datenbank konzipiert. Bereits Ende 2004 wurde ein neues IuK-Vorhaben - ¿Einsatz automatisierter Verfahren im Bundeshaushalt¿ ¿ als Nachfolge-Vorhaben für das eingestellt APL-Verfahren initiiert, aber aufgrund der Umorganisation der beteiligten Ämter T, V und WS nicht weiter verfolgt. Beschaffung der Datenbankanwendung ProBau-Control (KSU-Tiefbau Bund im Land Berlin) zur Haushalts- und Mittelbewirtschaftung der Bundesfernstraßen von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Landes Berlin und damit die Nutzung von automatisierten Verfahren des Bundes (HKR-F15z-Schnittlstelle). Die Daten des Verfahrens sollen in Kooperation mit V und LSBG mittels Schnittstelle den Finanzmanagement-Systemen zur Verfügung gestellt werden. Die Buchungsdaten des BAB-Betriebes sollen per Datentransfer in das Informationssystem für den Straßen- und Betriebsdienst Pro-UI des LSBG-B übertragen werden. Es ist eine Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Landes Berlin beabsichtigt, die ein entsprechendes Verfahren (KSU -Tiefbau Bund) bereits in der Nutzung hat.
Kontakt
Ansprechpartner
Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) Zentralamt
Postfach 11 21 09
|