Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst

WMS MRH Ergebniskarte Leitprojekt Biotopverbund (2019)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

bis 31.05.2019

URL des Zugangs (1)

https://geodienste.hamburg.de/MRH_WMS_Ergebniskarte_Biotopverbund?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (1)

MRH Ergebniskarte Leitprojekt Biotopverbund (2019)
Im Rahmen des Leitprojekts Biotopverbund wurde eine Karte erstellt, die die bestehenden
Biotopverbundplanungen in der gesamten Metropolregion Hamburg (MRH) soweit wie möglich
zusammenführt und teilweise generalisiert abbildet.

Ziel der Karte ist es, eine Gesamtübersicht über die Flächen zu geben, die in der
Metropolregion Hamburg für den Biotopverbund entscheidend sind. Darüber hinaus ging es
darum, den fachlichen Austausch zu fördern, um die unterschiedlichen Ansätze besser zu
verstehen, Transparenz zu schaffen und voneinander zu lernen.

Die Herausforderung bei der Erstellung der gemeinsamen Karte und auch bei der
Weiterentwicklung des Biotopverbundes in der Metropolregion Hamburg war und ist die nur
bedingte Vergleichbarkeit der Biotopverbundplanungen in den vier beteiligten Ländern.
Unter gleichen Begriffen werden oft verschiedene Kategorien des Biotopverbundes beschrieben oder
verschiedene Begrifflichkeiten für die gleichen Sachverhalte verwendet.
Zusätzlich erschweren unterschiedliche Maßstäbe und Herangehensweisen von Ländern, Kreisen und Städten eine
abgestimmte, grenzübergreifende Planung des Biotopverbundes.

Die Ergebniskarte ist als Annäherung an eine gemeinsame Biotopverbundplanung zu verstehen,
nicht als verbindliches Planwerk. Darüber hinaus dient sie als Rahmen und Grundlage für
zukünftige metropolregionsweite Aktivitäten. Der bewusste Verzicht auf fachliche Tiefe und
Genauigkeit ist das konsensuale Ergebnis eines intensiven Dialogprozesses mit den
Planungsträgern der Biotopverbundplanungen, Vertreterinnen und Vertretern der vier
Teilprojekte des Leitprojektes, Mitgliedern der MRH-Facharbeitsgruppe Naturhaushalt und
Vertreterinnen und Vertretern von Naturschutzverbänden.

Eine detailiertere Beschreibung zu dem Leitprojekt Biotopverbund finden Sie auf den Internetseiter der Metropolregion Hamburg: https://metropolregion.hamburg.de/biotopverbund/

Datenquellen, die als Grundlagen herangezogen wurden:
* Hamburg: Landschaftsprogramm für die Freie und Hansestadt Hamburg (2019), Karte Arten- und Biotopschutz
* Mecklenburg-Vorpommern: Gutachterlicher Landschaftsrahmenplan Westmecklenburg (2008), Karte II Biotopverbundplanung
* Schleswig-Holstein: Landschaftsrahmenplanung Schleswig-Holstein (1998 - 2005)
* Niedersachsen: Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP);
Die Landkreise Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Rotenburg (Wümme), Stade und Uelzen verfügen zudem über einen Landschaftsrahmenplan.
Die Landkreise Cuxhaven und Lüchow-Dannenberg haben zum Zeitpunkt der Erstellung keinen Landschaftsrahmenplan aufgestellt (Stand: Juli 2019)
- Landkreis Harburg: Landschaftsrahmenplanung Landkreis Harburg (2013), Karte Biotopverbund
- Landkreis Heidekreis: Landschaftsrahmenplanung Landkreis Heidekreis (2013), Karte 5a: Zielkonzept / Verbundsystem
- Landkreis Lüneburg: Landschaftsrahmenplanung Landkreis Lüneburg (2017), Zielkonzept Biotopverbund
- Landkreis Rotenburg (Wümme): Landschaftsrahmenplanung Landkreis Rotenburg (Wümme) (2015), Textkarten Biotopverbund 4.3/1-5
- Landkreis Stade: Landschaftsrahmenplanung Landkreis Stade (2014), Karte 3 Biotopverbund
- Landkreis Uelzen: Landschaftsrahmenplanung Landkreis Uelzen (2012), Textkarten 07 Biotopverbund
Kartenansicht öffnen

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzung der Daten nur nach Rücksprache mit dem Dateneigentümer

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen UDP Support

udp-hilfe@gv.hamburg.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Dieser Web Map Service (WMS) stellt die Ergebniskarte des Leitprojektes Biotopverbund (2019) in der Metropolregion Hamburg dar.

Die genauere Beschreibung entnehmen Sie bitte dem Verweis auf die Datensatzbeschreibung.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

bis 31.05.2019

Status

abgeschlossen

Periodizität

einmalig

Erläuterung zum Zeitbezug

Für die Aktualität der Daten nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

03.02.2020

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Raumbezug von: WMS MRH Ergebniskarte Leitprojelt Biotopverbund (2019) 5.654°/41.043° 54.093°/55.052°
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Schleswig-Holstein 7.55°/53.361° 11.723°/55.094°
Mecklenburg-Vorpommern 10.585°/53.124° 14.613°/54.954°
Niedersachsen 6.49°/51.271° 11.665°/54.118°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N
EPSG 31467: DHDN / Gauss-Krüger Zone 3
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N
EPSG 4258: ETRS89 / geographisch
EPSG 4326: WGS 84 / geographisch
EPSG 3044: ETRS89 / UTM Zone 32N (N-E)
EPSG 3857: WGS 84 / Pseudo-Mercator
CRS 84: CRS 84 / mathematisch

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (1)

https://geodienste.hamburg.de/MRH_WMS_Ergebniskarte_Biotopverbund?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (1)

Geodatensatz
MRH Ergebniskarte Leitprojekt Biotopverbund (2019)
img
Im Rahmen des Leitprojekts Biotopverbund wurde eine Karte erstellt, die die bestehenden
Biotopverbundplanungen in der gesamten Metropolregion Hamburg (MRH) soweit wie möglich
zusammenführt und teilweise generalisiert abbildet.

Ziel der Karte ist es, eine Gesamtübersicht über die Flächen zu geben, die in der
Metropolregion Hamburg für den Biotopverbund entscheidend sind. Darüber hinaus ging es
darum, den fachlichen Austausch zu fördern, um die unterschiedlichen Ansätze besser zu
verstehen, Transparenz zu schaffen und voneinander zu lernen.

Die Herausforderung bei der Erstellung der gemeinsamen Karte und auch bei der
Weiterentwicklung des Biotopverbundes in der Metropolregion Hamburg war und ist die nur
bedingte Vergleichbarkeit der Biotopverbundplanungen in den vier beteiligten Ländern.
Unter gleichen Begriffen werden oft verschiedene Kategorien des Biotopverbundes beschrieben oder
verschiedene Begrifflichkeiten für die gleichen Sachverhalte verwendet.
Zusätzlich erschweren unterschiedliche Maßstäbe und Herangehensweisen von Ländern, Kreisen und Städten eine
abgestimmte, grenzübergreifende Planung des Biotopverbundes.

Die Ergebniskarte ist als Annäherung an eine gemeinsame Biotopverbundplanung zu verstehen,
nicht als verbindliches Planwerk. Darüber hinaus dient sie als Rahmen und Grundlage für
zukünftige metropolregionsweite Aktivitäten. Der bewusste Verzicht auf fachliche Tiefe und
Genauigkeit ist das konsensuale Ergebnis eines intensiven Dialogprozesses mit den
Planungsträgern der Biotopverbundplanungen, Vertreterinnen und Vertretern der vier
Teilprojekte des Leitprojektes, Mitgliedern der MRH-Facharbeitsgruppe Naturhaushalt und
Vertreterinnen und Vertretern von Naturschutzverbänden.

Eine detailiertere Beschreibung zu dem Leitprojekt Biotopverbund finden Sie auf den Internetseiter der Metropolregion Hamburg: https://metropolregion.hamburg.de/biotopverbund/

Datenquellen, die als Grundlagen herangezogen wurden:
* Hamburg: Landschaftsprogramm für die Freie und Hansestadt Hamburg (2019), Karte Arten- und Biotopschutz
* Mecklenburg-Vorpommern: Gutachterlicher Landschaftsrahmenplan Westmecklenburg (2008), Karte II Biotopverbundplanung
* Schleswig-Holstein: Landschaftsrahmenplanung Schleswig-Holstein (1998 - 2005)
* Niedersachsen: Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP);
Die Landkreise Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Rotenburg (Wümme), Stade und Uelzen verfügen zudem über einen Landschaftsrahmenplan.
Die Landkreise Cuxhaven und Lüchow-Dannenberg haben zum Zeitpunkt der Erstellung keinen Landschaftsrahmenplan aufgestellt (Stand: Juli 2019)
- Landkreis Harburg: Landschaftsrahmenplanung Landkreis Harburg (2013), Karte Biotopverbund
- Landkreis Heidekreis: Landschaftsrahmenplanung Landkreis Heidekreis (2013), Karte 5a: Zielkonzept / Verbundsystem
- Landkreis Lüneburg: Landschaftsrahmenplanung Landkreis Lüneburg (2017), Zielkonzept Biotopverbund
- Landkreis Rotenburg (Wümme): Landschaftsrahmenplanung Landkreis Rotenburg (Wümme) (2015), Textkarten Biotopverbund 4.3/1-5
- Landkreis Stade: Landschaftsrahmenplanung Landkreis Stade (2014), Karte 3 Biotopverbund
- Landkreis Uelzen: Landschaftsrahmenplanung Landkreis Uelzen (2012), Textkarten 07 Biotopverbund
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (1)

Dienst "WMS MRH Ergebniskarte Leitprojekt Biotopverbund (2019)" (GetCapabilities)

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
MRH Geodatendienste
Die Metropolregion Hamburg stellt diverse Geodaten für den gesamten Bereich der Metropolregion zur Verfügung. In dieser Struktur werden die Dienste organisiert.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

591A9907-3FC3-4B85-99EA-0CD223F8578F

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzung der Daten nur nach Rücksprache mit dem Dateneigentümer

Zugriffs­beschränkun­gen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(h) der INSPIRE-Richtlinie: h) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf den Schutz von Umweltbereichen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen UDP Support

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

udp-hilfe@gv.hamburg.de
Herausgeber

Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) Metropolregion Hamburg

Postfach 11 21 09
D-20421 Hamburg
Alter Steinweg 4
D-20459 Hamburg
Deutschland

info@metropolregion.hamburg.de
+49 40 4 28 41 - 2602
http://metropolregion.hamburg.de/

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Klassifikation des Dienstes

Dienst für den Zugriff auf grafische Darstellungen (WMS, WMTS, API Maps etc.)

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.3.0

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities

https://geodienste.hamburg.de/MRH_WMS_Ergebniskarte_Biotopverbund?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

GetMap

https://geodienste.hamburg.de/MRH_WMS_Ergebniskarte_Biotopverbund?

GetFeatureInfo

https://geodienste.hamburg.de/MRH_WMS_Ergebniskarte_Biotopverbund?

Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen
Kartenansicht öffnen

Schlag­worte

Suchbegriffe Artenschutz Biotopschutz Biotopverbund Entwicklungsflächen Feuchtlebensräume FFH-Gebiete GDIMRH Geoinformation Gewässerlebensräume Habitat Hamburg Harburg Heidekreis Kernflächen Landesraumordnungsprogramm Landkreise Landschaftsprogramm Landschaftsrahmenpläne Lüneburg Mecklenburg-Vorpommern Naturschutz Niedersachsen Raumbezogene Information Rotenburg Schleswig-Holstein Stade Tierarten Trockenlebensräume Uelzen Verbindungsflächen Verbundachsen Wälder

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

51AC6E7C-8FDA-43F0-96D8-0FB4B23397E1

Aktualität der Metadaten

27.05.2020

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
udp-hilfe@gv.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe