Die Forstliche Rahmenplanung als besitzübergreifende und umfassende forstliche Fachplanung stellt die Verbindung zwischen der forstlichen Planung und den Zielen der Raumordnung sowie Landesplanung her. Forstliche Rahmenpläne können insbesondere als Landeswaldprogramm und als den Erfordernissen angepasste räumliche und sachliche Teilpläne aufgestellt werden.
Die darin eingeschlossenen Teilaufgaben beinhalten:
- Erarbeitung forstlicher Rahmenpläne mit entsprechendem Raumbezug
- Stellungnahmen im Bereich Landes-/Regionalplanung
- Forstliche Beiträge zur Landschaftsplanung und -gestaltung
- Durchführung der Waldmehrungsplanung
- Erarbeitung von Beiträgen zu Fachplanungen und Strukturprogrammen anderer Planungsträger
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (3)
Erfasst werden die über das normale Maß hinausgehenden Waldfunktionen. Sie umfassen die Themenbereiche: Boden, Wasser, Luft, Natur, Landschaft, Kultur und Erholung. Dabei erfolgt eine Gliederung der Waldfunktionen nach rechtlichen Gesichtspunkten:
-Waldfunktionen mit gesetzlich vorgegebenem Schutzstatus, wobei diese Kraft Gesetz bestehen können (z. B. Bodenschutzwald, Geschütztes Biotop, Kulturdenkmal) oder förmlich festgesetzt werden (z. B. Naturschutzgebiet, Anlagenschutzwald, Wasserschutzgebiet, Lärmschutzwald, Naturwaldzelle, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Denkmalschutzgebiet, Erholungswald etc.)
-Waldfunktionen ohne speziellen Schutzstatus (Wald mit "besonderer" Funktion, z. B. Wald mit besonderer Boden-, Wasser-, Klima-, Biotop-, Denkmalschutzfunktion oder Erholungsfunktion).
Die Waldfunktionenkartierung ist wesentliche Grundlage für die Forstliche Rahmenplanung.
Die Grundsätze und das Verfahren zur Erfassung der besonderen Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes im Freistaat Sachsen wurden veröffentlicht (Staatsbetrieb Sachsenforst 2010: Waldfunktionenkartierung).
Das Verfahren war durch folgende Schritte charakterisiert:
- Definition von regionalen Planungszielen als Leitbilder für die Waldmehrung
- Einbeziehen von Behörden und Institutionen im ländlichen Raum (z. B. untere Naturschutzbehörde, regionale Planungsstelle, Bergbehörde, Landwirtschaftsbehörde)
- Information der Öffentlichkeit
-Information und Befragung repräsentativer Landnutzer und Flächeneigentümer
- Erstellung von digitalen Positiv- und Negativkarten als Erläuterungskarten (Maßstab 1:25.000); Grundlage sind übergeordnete Planungen (Regional-, Braunkohlepläne etc.), Fachplanungen (Agrarstrukturelle Vor-, Entwicklungsplanungen, Pflege- und Entwicklungspläne für Schutzgebiete etc.), kommunale Planungen (Flächennutzungspläne etc.) und forstliche Planungen sowie Daten (historische Waldflächenentwicklung etc.).
- Planentwurf und Flächenbegang mit dem örtlich zuständigen Revierleiter
- Erstellung von digitalen Planungskarten (Maßstab 1:10.000), Datenbank und Erläuterungsbericht
- Bereitstellung der Daten für Träger öffentlicher Belange
Übergeordnete Objekte (1)
-die Bewirtschaftung und Verwaltung des Staatswaldes des Freistaates Sachsen,
-die forsttechnische Betriebsleitung und den Revierdienst im Körperschaftswald,
Beratung, Betreuung und forsttechnische Hilfe im Privatwald,
-die Durchführung forstlicher Förderungsmaßnahmen,
-die forstliche Rahmenplanung und sonstige Fachplanungen für die Forstwirtschaft,
-die Durchführung von Standorterkundungen, Waldfunktionskartierungen u. a.,
-die Durchführung praxisbezogener Versuchs- und Forschungsaufgaben auf dem Gebiet der Forstwirtschaft,
-die Erarbeitung und laufende Fortschreibung der Waldbiotopkartierung im Zusammenwirken mit dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie,
-die Waldpädagogik,
-die Aufgaben eines Amtes für Großschutzgebiete nach dem Sächsischen Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege mit der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und Naturschutzgebietsverwaltung Königsbrücker Heide/ Gohrischheide, Elbniederterrasse Zeithain,
-die Fachaufsicht über die unteren Forstbehörden als obere Forstbehörde.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
727C5651-2F8A-4631-8488-8F7FF8D0247D |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)
Bonnewitzer Straße 34
|