WFS (Web Feature Service) mit Analysen zum Thema Bildung im Leitprojekt Erreichbarkeitsanalysen der Metropolregion Hamburg.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
de.hh.up:e_foerder_100 | 8.474°/52.56° | 12.431°/54.545° |
de.hh.up:e_foerder_500 | 7.853°/52.553° | 12.449°/54.556° |
de.hh.up:e_grundschulen_100 | 8.474°/52.56° | 12.431°/54.545° |
de.hh.up:e_grundschulen_500 | 7.853°/52.553° | 12.449°/54.556° |
de.hh.up:e_hochschule_100 | 8.474°/52.56° | 12.431°/54.545° |
de.hh.up:e_hochschule_500 | 7.853°/52.553° | 12.449°/54.556° |
de.hh.up:e_oberstufe_100 | 8.474°/52.56° | 12.431°/54.545° |
de.hh.up:e_oberstufe_500 | 7.853°/52.553° | 12.449°/54.556° |
de.hh.up:e_weiterf_100 | 8.474°/52.56° | 12.431°/54.545° |
de.hh.up:e_weiterf_500 | 7.853°/52.553° | 12.449°/54.556° |
Hamburg (02) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Niedersachsen | 6.49°/51.271° | 11.665°/54.118° |
Schleswig-Holstein | 7.55°/53.361° | 11.723°/55.094° |
Mecklenburg-Vorpommern | 10.585°/53.124° | 14.613°/54.954° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
Die Gelegenheiten werden zur Vermeidung von Kanteneffekten auch innerhalb eines Puffers von 20 Kilometern um die MRH bereitgestellt.
Bemerkungen:
Bei der Berechnung der nächstgelegenen Schule / Hochschule werden keine Gebietseinheiten wie Bundesländer, Landkreise oder Schulbezirke berücksichtigt. Es wird insofern immer die nächstgelegene Schule angegeben.
Im Fernverkehr werden lediglich die Fahrten auf den Bahnstrecken von Hamburg nach Berlin und Rostock berücksichtigt, um der hohen Bedeutung der Halte in Schwerin und Ludwigslust gerecht zu werden. Flexible Angebote (AST, Rufbusse etc.) werden nur berücksichtigt, wenn diese in der elektronischen Fahrplanauskunft enthalten sind.
Berechnung der Reisezeiten:
Die Reisezeiten und Entfernungen im Pkw-, Fuß- und Radverkehr basieren auf einem detaillierten Streckennetz auf Basis von OpenStreetMap (OSM). Den Reisezeiten im Pkw-Verkehrs liegt eine im Berufsverkehr typische Straßenbelastungen zugrunde. Im Pkw-Verkehr werden außerdem vom Gebietstyp abhängige Aufschläge für Parksuchverkehre, Zu- und Abrüstzeiten sowie Anbindungen berechnet. Diese richten sich nach den Richtlinien für integrierte Netzgestaltung RIN R1 (FGSV 2010, S. 47) und liegen zwischen zwei und neun Minuten.
Die Angaben im ÖPNV basieren auf den realen Fahrplandaten an einem normalen Dienstag der Fahrplanperiode 2018/2019. Es werden nur die Fahrplanfahrten zwischen 6 Uhr und 8 Uhr für die Schulen und zwischen 9 Uhr und 12 Uhr für die Hochschulen berücksichtigt. Die Reisezeit enthält außerdem die Gehzeiten von und zur Haltestelle sowie eine Wartezeit an der Starthaltestelle. Die Umsteigehäufigkeit entspricht den nötigen Umstiegen auf der schnellsten Verbindung. Die Anzahl an Verbindungen gibt die Fahrthäufigkeit im Zeitraum zwischen 6 Uhr und 8 Uhr bzw. 9 Uhr und 12 Uhr an.
Im Individualverkehr mit dem Pkw, dem Rad oder zu Fuß wird eine maximale Reisezeit von 60 Minuten unterstellt. Diese Reisezeit im ÖPNV beträgt maximal 120 Minuten. In diesen zwei Stunden sind die Gehzeiten zu Haltestellen sowie sämtliche Wartezeiten bereits enthalten.
Angaben zu den Werten:
Der Wert ‚999‘ ist ein Platzhalter und bedeutet, dass keine Verbindung unter Berücksichtigung der Suchkriterien gefunden wurde.
Der Wert ‚111‘ ist ein Platzhalter im ÖPNV und bedeutet, dass die schnellste Verbindung eine Fußstrecke ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Rasterzelle sowie die Zieleinrichtung der gleichen Haltestelle zugeordnet sind.
Quellen:
Fahrplandaten: (Jahresfahrplan 2019): Aufbereitet durch TUHH; Deutsche Bahn AG, Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH, Nahbus GmbH (Nordwestmecklenburg), Nahverkehr Schwerin GmbH
Fuß- und Radwegenetz: Durch TUHH aufbereitet (Steigungen, Geschwindigkeiten); auf Basis von OpenStreetMap (OSM 2019) und SRTM-Höhendaten (SRTM 2000)
Straßennetz: Durch TUHH aufbereitet; auf Basis von Openstreetmap (OSM 2019)
Schulen: Statistikamt Nord (2019), OpenStreetMap (2019), Landkreis Harburg (2019), LGV (2019), GDI-MV (2019)
Hochschulen: TUHH (2019)
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
591A9907-3FC3-4B85-99EA-0CD223F8578F |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, BWVI - Metropolregion Hamburg |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen UDP Support
Neuenfelder Straße 19
|
Herausgeber
Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) Metropolregion Hamburg
Postfach 11 21 09
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Klassifikation des Dienstes |
Dienst für den Zugriff auf Objekte (WFS, ATOM, API Features etc.) |
---|
Art des Dienstes |
Download-Dienste |
---|
Version |
OGC:WFS 1.1.0 OGC:WFS 2.0 |
---|
Operation
Name der Operation | Beschreibung der Operation | Aufruf der Operation | |
---|---|---|---|
GetCapabilities |
https://geodienste.hamburg.de/MRH_WFS_Erreichbarkeitsanalysen_Bildung?SERVICE=WFS&REQUEST=GetCapabilities |
||
DescribeFeatureType |
https://geodienste.hamburg.de/MRH_WFS_Erreichbarkeitsanalysen_Bildung? |
||
GetFeature |
https://geodienste.hamburg.de/MRH_WFS_Erreichbarkeitsanalysen_Bildung? |
GetCapabilities Dokument |
---|