Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

GcBÜK400 - Chrom im Oberboden

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Autor Vertrieb
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.2012, gegenwärtige Aktualität unklar

Downloads (1)

https://luis.sachsen.de/boden/geodatendownload.html Geodatendownload Geochemische Übersichtskarten

Querverweise (2)

WFS
WFS - GcBÜK400 - Geochemische Übersichtskarten des Freistaates Sachsen 1:400.000
Die Datenbestände der im LfULG verfügbaren Stoffdaten von Böden (Messnetze, Sondermessnetze, Auenmessprogramm, Bodenkundliche Landesaufnahme, Fremddaten) werden in geochemischen Übersichtskarten im Maßstab 1:400.000 als Rasterdaten dargestellt. Für die Oberböden liegen Probendaten von über 15.000, für die Unterböden von über 12.000 Standorten vor.
WMS
WMS - GcBÜK400 - Geochemische Übersichtskarten des Freistaates Sachsen 1:400.000
Die Datenbestände der im LfULG verfügbaren Stoffdaten von Böden (Messnetze, Sondermessnetze, Auenmessprogramm, Bodenkundliche Landesaufnahme, Fremddaten) werden in geochemischen Übersichtskarten im Maßstab 1:400.000 als Rasterdaten dargestellt. Für die Oberböden liegen Probendaten von über 15.000, für die Unterböden von über 12.000 Standorten vor.

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Autor

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Boden, Altlasten
Kati Kardel

Kati.Kardel@lfulg.sachsen.de
03731 294-2808
03731 294-2099

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Chrom ist ein in der Erde weit verbreitetes, in vielen Mineralen vorkommendes Element, das für Mensch und Tier lebensnotwendig ist. Es existiert in mehreren Oxidationsstufen, doch nur die drei- und sechswertigen Verbindungen sind im Boden stabil. Unbelastete Böden haben Chromgehalte zwischen 5 und 100 mg/kg. Der regionale Clarke des Erzgebirges beträgt 52 mg/kg (Totalgehalte). Chrom wird über die Metallurgie und Cr-verarbeitenden Industrien (Farben, Legierungen, Katalysatoren, Beizen, Poliermittel, Bauindustrie) anthropogen in die Umweltmedien eingetragen. In den Böden kann es durch Düngung (Cr im Thomasphosphat) und Klärschlammaufbringung noch zu einer zusätzlichen Belastung mit Chrom kommen. Die regional unterschiedliche Verteilung des Chroms in den sächsischen Böden resultiert aus der geogenen Spezialisierung der Substrate. Bei der Bodenbildung kommt es i. d. R. zu keiner größeren An- bzw. Abreicherung von Chrom. Die Gehalte der Böden liegen in etwa in der Höhe der Ausgangsgesteine. In den nördlichen bzw. nordwestlichen Landesteilen dominieren in den Böden über weitgehend sandigen Lockergesteinen niedrige Chromgehalte unter 20 mg/kg. Die Böden über sauren Magmatiten und Metamorphiten sowie über den Sandsteinen der Elbtalkreide und den Granodioriten der Lausitz liegen ebenfalls im unteren Gehaltsbereich. Über den stärker lössbeeinflussten Lockersedimenten, den Rotliegend-Sedimenten sowie den Tonschiefern, Phylliten, Glimmerschiefern und Paragneisen des Erzgebirges steigen die Chromgehalte in den Böden auf etwa 30 - 40 mg/kg an. Die höchsten Gehalte ( 100 mg/kg) treten in Sachsen punktuell über basischen Vulkaniten (Basalte, Serpentinite, Gabbros), über den größere Flächen bildenden Diabasen des Vogtlandes und lokal über Cr-haltigen Mineralisationen und Verwitterungsbildungen auf (Ni-Hydrosilikate bei St. Egidien). Serpentinite z. B. können bis zu 2000 mg/kg Chrom (Totalgehalte) enthalten. In den Auenböden treten deutliche Beziehungen zwischen den Chromgehalten und den Gesteinen der jeweiligen Einzugsgebiete auf. Die Auenböden der Weißen Elster, der Mulde und der Elbe (Einzugsgebiet Erzgebirge /Vogtland) führen mittlere bis leicht erhöhte Gehalte. Die Gehalte in den Flussauen der Lausitz sind dagegen deutlich niedriger. Infolge der unterschiedlichen Bindungsformen des Chroms in den Primärsubstraten ist die Umrechnung von Cr-Totalgehalten in Cr-Königswassergehalte (KW) äußerst problematisch. Praktische Erfahrungen bei den Bodenuntersuchungen zeigen, dass die KW-Gehalte von basischen bis ultrabasischen Magmatiten und Metamorphiten gegenüber den Totalgehalten bis zu ca. 50 % niedriger sind. Die geochemische Spezialisierung der basischen Substrate tritt deshalb im Kartenbild nur in abgeschwächter Form in Erscheinung. Die in der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) festgelegten Prüfwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (KW-Gehalte) werden in Sachsen nur punktuell über den o. g. basischen und ultrabasischen Gesteinen überschritten. Im Vogtland kommt es über den Diabasen z. T. flächenhaft zur Überschreitung der Cr-Vorsorgewerte, wobei auf Grund der natürlichen Bindungsform aber keine verstärkte Freisetzung im Boden zu erwarten ist.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.2012, gegenwärtige Aktualität unklar

Periodizität

bei Bedarf

Erläuterung zum Zeitbezug

Änderungen vorbehalten.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.05.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
11.87°/50.09° 15.04°/51.7°
Koordinaten­system
EPSG:31468
EPSG:25833

Verweise und Downloads

Downloads (1)

https://luis.sachsen.de/boden/geodatendownload.html Geodatendownload Geochemische Übersichtskarten

Querverweise (2)

WFS
Geodatendienst
WFS - GcBÜK400 - Geochemische Übersichtskarten des Freistaates Sachsen 1:400.000
img
Die Datenbestände der im LfULG verfügbaren Stoffdaten von Böden (Messnetze, Sondermessnetze, Auenmessprogramm, Bodenkundliche Landesaufnahme, Fremddaten) werden in geochemischen Übersichtskarten im Maßstab 1:400.000 als Rasterdaten dargestellt. Für die Oberböden liegen Probendaten von über 15.000, für die Unterböden von über 12.000 Standorten vor.
WMS
Geodatendienst
WMS - GcBÜK400 - Geochemische Übersichtskarten des Freistaates Sachsen 1:400.000
img
Die Datenbestände der im LfULG verfügbaren Stoffdaten von Böden (Messnetze, Sondermessnetze, Auenmessprogramm, Bodenkundliche Landesaufnahme, Fremddaten) werden in geochemischen Übersichtskarten im Maßstab 1:400.000 als Rasterdaten dargestellt. Für die Oberböden liegen Probendaten von über 15.000, für die Unterböden von über 12.000 Standorten vor.

Weitere Verweise (3)

https://luis.sachsen.de/boden/geochemie.html Information Webseite zum Geodatensatz Geochemische Übersichtskarten
https://umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/fme/data/boden/gcbuek400/Steckbrief_GCH_Chrom_2025.pdf Information Steckbrief zur Geochemischen Übersichtskarte Chrom
https://www.boden.sachsen.de/uebersichtskarten-fuer-schadstoffe-in-boeden-23988.html?_cp=%7B%22accordion-content-23994%22%3A%7B%220%22%3Atrue%7D%2C%22previousOpen%22%3A%7B%22group%22%3A%22accordion-content-23994%22%2C%22idx%22%3A0%7D%7D Information Fachseite zu den Geochemischen Übersichtskarten
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

8a2e6e66-730c-4667-8a4a-00e893fe5e0e

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Zugriffs­beschränkun­gen

copyright

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

nicht für punktgenaue Aussagen geeignet

Kontakt

Autor

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Boden, Altlasten
Kati Kardel

Halsbrücker Str. 31a
09599 Freiberg
Deutschland

Kati.Kardel@lfulg.sachsen.de
03731 294-2808
03731 294-2099
Vertrieb

Landesamt für Geobasisinformation Sachsen
GeoSN

Postfach 10 02 44
01072 Dresden
Deutschland

Poststelle.LV@lvsn.smi.sachsen.de
+49 351 8283 0
+49 351 8283 6310

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://geoportal.sachsen.de/md/33edae76-4cbc-4254-8741-ebb2f45f7c36

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

400000

Fachliche Grundlage

Fachinformationssystem Boden: Cr-Gehalt im Königswasser-Extrakt bzw. Totalgehalte Umgerechnet nach Empfehlung MÖLLER u.a. (2005): Leitfaden zum Umrechnungsprogramm - Methodenvergleich Gesamtgehalte Haupt- und Spurenelemente. - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover. Probenanzahl: 13070; Minimum: 1,0; Maximum: 2180; Arithm. Mittel: 31; P 50: 25; P 90: 55; Standardabw.: 24; Interpolation: Kriging; Raster 250 m x 250 m; Stand: Mai 2012

Zusatzinformationen

Veröffent­lichung

Intranet

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Shape 9.3.1
Druckexemplar 2012

Schlag­worte

GEMET-Concepts Anorganischer Schadstoff Boden Chemie Chemisches Element Chrom Geologie
ISO-Themen­kategorien Umwelt

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

33edae76-4cbc-4254-8741-ebb2f45f7c36

Aktualität der Metadaten

27.05.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Raphael.Benning@lfulg.sachsen.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe