Das Saarland bietet mit seinen Flüssen, Bächen und Teichen zahlreiche Möglichkeiten
zur Fischerei. Angeln ist für viele Menschen
eine beliebte Freizeitbeschäftigung in freier Natur.
Die Fischerei sensibilisiert den Angler für den Schutz unserer Natur und
unserer Gewässer und dient nicht zuletzt auch dem Nahrungserwerb.
Angeln bedeutet aber auch den Umgang mit Mitgeschöpfen, der besonderer Sorgfalt und Achtsamkeit bedarf. Tierschutz und Nachhaltigkeit
in der Bewirtschaftung der Fischbestände stehen für mich daher beim
Angeln an erster Stelle.
Die saarländischen Anglerinnen und Angler sind wichtige Partner, wenn
es um Fragen der Fischerei, aber auch um Fragen des Natur-, Tier- und
Artenschutzes an den Gewässern geht.
Wir haben seit 2017 ein neues Fischereigesetz, das unter Mitwirkung
des Fischereiverbandes Saar, aber auch der Naturschutzverbände und
dem institutionellen Tierschutz entstanden ist.
Dieser Leitfaden ist gedacht für alle Anglerinnen und Angler und alle die
es werden wollen. Der Inhalt ist angelehnt an das aktuelle
saarländische Fischereirecht.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Saarland (10000000) | 6.357°/49.112° | 7.403°/49.639° |
Regionalschlüssel |
---|
Kontakt
Anbieter
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Abteilung D Naturschutz, Forsten Referat D/3 Landschaft und Fischerei
Postfach 102461
|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
32634F25-89E2-43C2-9E6F-3B8998D4C830 |
---|
Aktualität der Metadaten |
13.02.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Saarland
|
---|---|
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
|