Geologische Übersichtskarte von Hamburg 1:50.000 - Quartäre Deckschichten, Blatt 1 Hydrogeologische Profiltypen
Ein hydrogeologisches Schemaprofil des Hamburger Untergrunds ist Grundlage der Geologischen Übersichtskarte von Hamburg 1:50.000 - Quartäre Deckschichten, Blatt 1 Hydrogeologische Profiltypen. Das Schemaprofil definiert 14 charakteristische Profiltypen. Diese sind in ihrer flächenhaften Verbreitung dargestellt.
Es wird zwischen grundwasserleitenden (Sand, Kies) und nichtgrundwasserleitenden (Geschiebelehm, Geschiebemergel, Beckenton usw.) Schichten unterschieden. Aufgrund der hydrogeologsichen Gegenbeheiten des Quartärs im Hamburger Raum sind die Profiltypen in drei Hauptgruppen unterteilt:
1. Profiltypen der überwiegend saalekaltzeitlichen Ablagerungen der Geest;
2. Profiltypen der überwiegend jetzt- bis weichselkaltzeitlichen Ablagerungen des Elbtales;
3. Profiltypen innerhalb der elstereiszeitlichen Rinnen.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Metropolregion Hamburg | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Hamburg (02) |
Regionalschlüssel |
---|
Koordinatensystem |
DE_DHDN / GK_3
|
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
Zur freien maschinellen Weiterverarbeitung gemäß Hamburgischem Transparenzgesetz werden Daten im Format gml in einem rar-Archiv bereitgestellt. Darin sind die Stammdaten aller Bohrungen enthalten. Die Schichtdaten sind aufgrund ihres Umfangs in 7 Dateien gemäß der Bezirke Hamburgs aufgeteilt und enthalten aus Datenschutzgründen nicht die Daten privater Bohrungen, für die keine Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt. Die Aktualisierung der Download-Dateien erfolgt bedarfsweise. Zum besseren Verständnis der Daten wird zudem eine Datei mit Feldbeschreibungen und Schlüssellisten bereitgestellt.
Die Daten werden, soweit eine Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt, ebenfalls von den WFS-Diensten ¿WFS BoreholeML 3.0 Header¿ und ¿WFS BoreholeML 3.0¿ für die Bohrpunktkarte Deutschland bereitgestellt. Die Daten liegen hier nicht im ursprünglichen SEP1-sondern im undifferenzierteren BoreholeML3-Format vor. Diese beiden Dienste liefern komplexe GML Schemata, die von Standard-GIS-Clients wie ArcMap oder QGis nicht ohne weiteres verarbeiten werden können.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
607121b1-c23a-4600-89dd-18e7b7461bc1 |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, zuständige Behörde |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W3 - Geologisches Landesamt W32 - Angewandte Geowissenschaften - Information und Beratung Herr Lothar Moosmann
Neuenfelder Straße 19
|
Herausgeber
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W3 - Geologisches Landesamt
Neuenfelder Straße 19
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Erstellungsmaßstab
Maßstab 1:x |
50000 |
---|
Fachliche Grundlage |
Hydrogeologische Landesaufnahme |
---|
Herstellungsprozess |
Auswertung von Bohrungen des Bohrarchivs des Geologischen Landesamts Hamburg |
---|
Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden |
Nein |
---|
Schlüsselkatalog
Titel | Datum | Version |
---|---|---|
26.05.2014 |
Sachdaten / Attributinformationen |
ohne |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
2FBC2FA3-3447-4DF4-A673-AE332CAE16B8 |
---|
Aktualität der Metadaten |
20.05.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Hamburger Metadatenkatalog
|
---|---|
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
|