Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Boden

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.01.1989, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Boden, Altlasten Herr Dr. Ingo Müller

Ingo.Mueller@smul.sachsen.de
(03731) 294 2800

Be­schrei­bung

Im Bodenbereich werden alle bodenschutzrelevanten Informationen und Daten zusammengeführt.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.01.1989, gegenwärtige Aktualität unklar

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

13.03.2023

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

Internetseite Boden Information

Untergeordnete Objekte (7)

Organisationseinheit
Boden-Dauerbeobachtung
Im Rahmen der Boden-Dauerbeobachtung wird der aktuelle Bodenzustand an insgesamt 56 Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) regelmäßig erfasst. Neben der Entnahme, Analyse und Auswertung von Bodenproben wird die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen detailliert dokumentiert. Dies ermöglicht eine langfristige Überwachung von Bodenveränderungen sowie Ableitung von Prognosen zur künftigen Entwicklung des Bodenzustands.
Organisationseinheit
Bodenerosion
Im Themenschwerpunkt Bodenerosion werden für die Landesfläche des Freistaates Sachsen Erosionsgefährdungskarten erarbeitet und regelmäßig an die aktuellen Datengrundlagen angepasst. Darüber hinaus wird ein Meldeportal Bodenerosion betrieben. Darüber können Bürgerinnen und Bürger oder Betroffene Bodenerosionsereignisse direkt mit Koordinaten sowie ggf. Fotos an die zuständige Untere Bodenschutzbehörde übermitteln.
Organisationseinheit
Bodenfunktionen und Flächenverbrauch
Zentrale Aufgaben des Themenschwerpunkts Bodenfunktionen sind die Erarbeitung methodischer Vorschläge zur Beschreibung und Bewertung natürlicher Bodenfunktionen, veröffentlicht im Sächsischen Bodenbewertungsinstrument, sowie die Beschreibung und Bewertung der Bodenfunktionen für die Landesfläche. Im Themenschwerpunkt Flächenverbrauch werden Strategien zur Reduzierung der Flächenneuinsanspruchnahme sowie zum Bodenschutz in urbanen Räumen erarbeitet.
Organisationseinheit
Bodenkundliche Landesaufnahme
Im Rahmen der Bodenkundlichen Landesaufnahme wurden die Bodenverhältnisse im Freistaat Sachsen umfassend kartiert. Die Ergebnisse der Kartierungen sind die Grundlage für die Bodenkarte im Maßstab 1:50.000 (BK50).
Organisationseinheit
Fachinformationssystem Boden (FIS BO)
Die Aufgabe des Fachinformationssystems Boden ist es, die Vielzahl der im LfULG und an anderen Stellen vorhandenen und im Zuge eigener Erhebungen permanent neu hinzukommenden bodenkundlichen und bodenschutzrelevanten Informationen zusammenzufassen und für Anwendungen verschiedenster Art verfügbar zu machen.
Organisationseinheit
Geochemie
Zentrale Aufgaben des Themenschwerpunkts Geochemie sind die Erhebung und Auswertung von Punktdaten im Hinblick auf die in den sächsischen Böden vorhandenen Stoffkonzentrationen. Darüber hinaus umfasst es die Entwicklung von Methoden für sowie die Konzeption von bodenchemischen bzw. geochemischen Karten.
Organisationseinheit
Stofflicher Bodenschutz
Zentrale Aufgaben des Themenschwerpunktes stofflicher Bodenschutz sind die Beurteilung von Schadstöffen in Böden sowie die Entwicklung von Lösungskonzepten, wenn schädliche Wirkungen vorhanden oder zu erwarten sind. Dies umfasst einerseits die Vorsorge vor künftigen Schadstoffeinträgen, aber auch die Nachsorge (Sanierung, Nutzungsbeschränkung) bei bestehenden Bodenbelastungen.

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Boden, Altlasten
Das Aufgabenspektrum des Referates Boden, Altlasten gliedert sich in die fünf Themenschwerpunkte Bodenkundliche Landesaufnahme, Stofflicher Bodenschutz, Nichtstofflicher Bodenschutz, Bodenmonitoring/Fachinformationssystem Boden und den Themenschwerpunkt Altlasten. Diese sind wie folgt untersetzt:

Der Themenschwerpunkt Bodenkundliche Landesaufnahme umfasst die Bodenkundliche Landesaufnahme selbst sowie die Bearbeitung der Bodenkarten (BÜK 200, BK50). Darüber hinaus werden Fragestellungen zu den Themengebieten Bodenschätzung, Bodenerosion sowie -verdichtung sowie zum Bodenwasserhaushalt bearbeitet.

Im Bereich Stofflicher Bodenschutz werden Fragestellungen zur Schadstoffbewertung, zu großflächigen Bodenveränderungen, zur Bodengeochemie und Hintergrundwerten sowie die Thematik Huminstoffe bearbeitet.

Im Bereich Nichtstofflicher Bodenschutz wird die Bodenfunktionenbewertung durchgeführt und es werden Fragestellungen zur Flächeninanspruchnahme bearbeitet.

Der Themenschwerpunkt Bodenmonitoring/Fachinformationssystem Boden umfasst die Konzeption und den Betrieb der Bodendauerbeobachtungsflächen BDF I und BDF II sowie die Koordinierung mit anderen Messnetzen. Der Teilbereich Fachinformationssystem Boden betreut die Aufschlussdatenbank Boden (Punktdaten), die Flächendaten Boden (Karten und GIS-Daten), organisiert die Bereitstellung und Publikation der Daten als Geodatendienste sowie nach INSPIRE und kümmert sich um das Daten- und Probenmanagement Boden einschließlich der Archivierung der Bodenproben in der Probenbank.

Im Fachbereich Altlasten werden Fragestellungen zur Erkundung, Schadstoffbewertung und zu punktuellen Belastungen bearbeitet. Darüber hinaus werden Konzepte zur Altlastensanierung sowie Überwachung von Altlasten erarbeitet und Pilotprojekte fachlich begleitet. Im Fachbereich wird das Sächsische Altlastenkataster betrieben und weiterentwickelt.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

F4717874-432A-403C-BE2F-DFF4C7A25157

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Boden, Altlasten Herr Dr. Ingo Müller

Postfach 54 01 37
01311 Freiberg
Halsbrücker Strasse 31a
09599 Freiberg
Deutschland

Ingo.Mueller@smul.sachsen.de
(03731) 294 2800

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

GEMET-Concepts Pedosphäre
Suchbegriffe Boden Bodenfunktionen Bodenkunde Bodenschutz Umweltbehörde

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

12F8AD22-F9DB-4A89-A371-E4084ED24894

Aktualität der Metadaten

06.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
raphael.benning@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe