Klimaexperten sagen voraus, dass sich in Zukunft Unwetterereignisse mit lokalem Starkregen
und Überflutungen häufen werden. Für diese lokalen Hochwasserereignisse bestehen andere
Ausgangsbedingungen und Handlungsansätze als für langsam ansteigendes
Flusshochwasser, welches vermehrt in den Wintermonaten auftritt.
Die Gemeinden, sowie die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden, sollen mit dem
Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept besser auf die geänderten Anforderungen
vorbereitet und so weit wie möglich geschützt werden.
Bei der Konzeption ist zu berücksichtigen, dass Lösungen keinen absoluten Schutz vor
Überflutung bieten können. Alle Maßnahmen sind in ihrer Wirkung sowohl aus technischer als
auch aus wirtschaftlicher Sicht endlich.
Ein wesentlicher Bestandteil des Vorsorgekonzeptes ist es, bei der betroffenen Bevölkerung
das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen, sowie die Eigeninitiative zum Schutz von Hab
und Gut zu fördern und dadurch die Gefahr von hohen Schadenssummen zu minimieren.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Saarland, Bundesland (10) | 6.38°/49.098° | 7.411°/49.645° |
Regionalschlüssel |
---|
Koordinatensystem |
DE_ETRS89 / UTM
|
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (1)
Hochwasser- und Starkregenkonzept Oberthal im Geoportal Saarland
unspezifischer Verweis
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
ec388a4e-ba60-402c-959b-8eed45d53dae |
---|
Aktualität der Metadaten |
28.04.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Saarland
|
---|---|
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
|