Die Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF) werden in zwei Kategorien unterteilt: BDF II werden zunächst analog zu BDF I überwacht, dementsprechend liegen die gleichen Grundinformationen vor. Die ausgewählten Standorte besitzen jedoch aus Sicht des Bodenschutzes besondere Bedeutung (Immissionsbelastung, Empfindlichkeit usw.). Sie sind daher dauerhaft mit Messgeräten ausgestattet, die in kurzen Zyklen Ergebnisse zu verschiedenen Parametern wie Wassergehalt, Temperatur, Niederschläge und Inhaltsstoffe des Sickerwassers liefern und werden auch als Intensivmessflächen bezeichnet. Das LfULG betreibt ein Netz von insgesamt 5 BDF II auf landwirtschaftlich genutzten Standorten.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
11.87°/50.09° | 15.04°/51.7° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen restricted |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Schlagworte
GEMET-Concepts | Boden Bodenchemie Bodenfruchtbarkeit Bodennutzbarkeit Bodenprofil Bodenressourcen Bodenökologie Pedosphäre Wasserinfiltration in den Boden |
ISO-Themenkategorien | Umwelt |
Suchbegriffe | BDF Bodenmonitoring Bodenzustandserhebung Chemische Analyse Klimaschutz Physikalisch-chemische Analyse |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
e6c0b700-8d3f-4977-9857-2c0ae0181801 |
---|
Aktualität der Metadaten |
17.05.2022 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datenserie |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
|
---|---|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
|