Fachliche Grundlage |
Geologische Karten: Dtl: Geol. Karte 1 : 25.000, Blatt 4655 (Rothenburg), 4755 (Horka/Zodel), 4955 (Ostritz), Geol. Karte der eiszeitlich bedeckten Gebiete von Sachsen 1 : 50.000, Blatt 2570 (Niesky), Blatt 2670 (Görlitz), Lithofazieskarte Quartär 1 : 50.000, Blatt 2570 (Niesky), Blatt 2670 (Görlitz), Geol. Karte Lausitz-Jizera-Karkonosze (ohne känozoische Sedimente) 1 : 100.000, Polen: Geol. Karte Lausitz-Jizera-Karkonosze (ohne känozoische Sedimente) 1 : 100.000, Hydrogeologische Karte 1 : 50.000, Geol. Karte 1 : 50.000, Blatt Reczyn, Zgorzelec, Luban Für den deutschen Anteil standen ca. 11.500 Bohrungen aus der Aufschlussdatenbank des LfULG zur Verfügung, wobei ca. 11.000 Bohrungen nicht tiefer als 50 m waren. Hinzu kamen ca. 5.000 Bohrungen aus dem Spezialgebiet Berzdorf (RAITHEL et. al 2013). Insgesamt wurden davon ca. 12.000 Bohrungen für die Schichtcodierung des deutschen Anteils verwendet. Für den polnischen Anteil konnten 1.265 Bohrungen ausgewertet werden. Punktdaten · Stamm- und Schichtdaten von Bohrungen in tabellarischer Form (Mindestinformation: Bezeichnung, Koordinaten, Höhe des Bohransatzpunktes, Höhenangaben der angetroffenen Schichten, Petrographie- und Stratigraphieangaben der Schichten, Grundwasserinformationen), · Informationen zu Altlastenstandorten (in Sachsen beispielsweise aus dem SALKA)· Grundwasserstände aus Grundwasserbeobachtungen 10, · Punktdaten entlang der Gewässerverläufe (z. B. aus Höhenmessungen mit Airborn Laser Scanning), · Punktdaten zu anthropogenen Ablagerungen (z. B. SALKA) Liniendaten: · Geologische Schnitte, · Störungen, · Seismische Profile, · Isohypsen von Basishöhen geologischer Einheiten, · Isohypsen der Grundwasserhöhe, Flächendaten: · Topographische Karten in den Maßstäben 1 : 10.000, 1 : 25.000 und 1 : 50.000, · Digitales Geländemodell DGM (Rasterweite 2 – 25 m), · Digitales Landnutzungsmodell DLM/ATKIS, · Geologische Karten mit unterschiedlichem Maßstab je nach Verfügbarkeit und Modelliergenauigkeit (Beispiele: GK100, GK50, GK25, Lithofazieskarten Quartär und Tertiär, regionale Karten), · Vorhandene Übersichten zur Grundwasseroberfläche (z. B. Grids der Grundwasserhöhe oder des Flurabstandes), · Flächenhafte Übersichten zu den Grundwasserspannungsverhältnissen, · Hydrogeologische Karten, · Flächenhafte Übersichten zu anthropogenen Ablagerungen, · Flächenhafte Übersichten zur Bergbautätigkeit und Rohstoffgewinnung, · Bodenkarten, · Luftbilder, · Lage des Bearbeitungsgebietes, · Angaben zu Grubengebäuden Polen: Zentrale Geologischen Datenbank (CBDG) und die Zentrale Hydrogeologische Datenbank – HYDRO Bank
|