Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
INSPIRE
Open Data

Klimaanalysekarte der nahen Zukunft mit moderatem Klimaschutz (RCP 4.5 - Nacht) - Bremen

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

GeoPackage
Klimaanalysekarte der nahen Zukunft mit moderatem Klimaschutz (RCP 4.5 - Nacht) Klimaanalysekarte der nahen Zukunft mit moderatem Klimaschutz (RCP 4.5 - Nacht) der Stadtklimaanalyse Bremen. [107.56 MB]

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung (CC-BY)

Ansprechpartner

Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Referat 43: Anpassung an den Klimawandel

office@umwelt.bremen.de
0421-361 0
http://www.umwelt.bremen.de

Be­schrei­bung

Klimaanalysekarte der nahen Zukunft mit moderatem Klimaschutz (RCP 4.5 - Nacht)

Die Klimaanalysekarte synthetisiert die wesentlichen Aussagen der Analyseergebnisse für die Nachtsituation in einer Karte und präzisiert bzw. pointiert das Kaltluftprozessgeschehen zu den Themenfeldern Überwärmung, Kaltluftentstehung und Kaltluftfluss.

Dargestellt werden für die Siedlungs- und Verkehrsflächen die Lufttemperatur in °C und für die Grünflächen und landwirtschaftlichen Flächen wird die Kaltluftvolumenstromdichte in m³/m*s. Außerdem werden die Kaltluftprozesse wie linienhaften Kaltluftbahnen, flächenhafter Kaltluftabfluss, Kaltluftentstehungsgebiete, sowie das Windfeld visualisiert.

Das Strömungsfeld bzw. die Fließrichtung der Kaltluft wurde für eine bessere Lesbarkeit der Karte auf eine Auflösung von 200 m aggregiert und ab einer als klimaökologisch wirksam angesehenen Windgeschwindigkeit von 0,2 m/s mit einer Pfeilsignatur visualisiert. Kleinräumigere und/oder schwächere Windsysteme (z. B. Kanalisierungseffekte in größeren Zufahrtsstraßen im Übergang zwischen Grün- und Siedlungsflächen) werden aus der Karte nicht ersichtlich.

Für die Grünflächen und landwirtschaftlichen Flächen erfolgt die Darstellung der Kaltluftentstehungsgebiete. Diese, mit einer überdurchschnittlichen Kaltluftproduktion, gekennzeichneten Flächen weisen eine mittlere Kaltluftproduktionsrate von >25,5 m³/m²*h auf.

Kaltluftleitbahnen verbinden kaltluftproduzierende sogenannte Ausgleichsräume (Grünflächen und landwirtschaftliche Flächen) und sogenannte Wirkräume (Siedlungs- und Verkehrsflächen) miteinander und sind mit ihren meist hohen Kaltluftvolumenströmen elementarer Bestandteil des Kaltluftprozessgeschehens. Gleichzeitig sind diese aber auch hochgradig anfällig gegenüber Flächenentwicklungen in ihren Kern- und Randbereichen, die zu einer Verengung des Durchflussquerschnittes und einer erhöhten Rauigkeit und damit zu einer Funktionseinschränkung bzw. zu einem Funktionsverlust führen können.

Flächenhafte Kaltluftabflussbereiche kennzeichnen großräumigere Kaltluftbewegungen. Sie sind nur dann von einer vergleichbaren Verletzlichkeit geprägt, wenn sie ausschließlich auf wenig dynamischen Flurwinden basieren. Hangfolgende Kaltluftabflüsse reagieren aufgrund der zumeist gegebenen Ausweichmöglichkeiten der Luft deutlich robuster auf ein moderates Maß an baulichen Entwicklungen. Eine Einschränkung der klimaökologischen Funktionen ist aber bei besonders intensiven Flächenentwicklungen oder unter besonderen Nutzungsbedingungen auch hier durchaus möglich und zu vermeiden bzw. auf ein verträgliches Maß zu reduzieren.

Als weiteres Element wurde der Parkwind eingesetzt. Hierbei handelt es sich um kleinräumige Kaltluftströmungen aus innerstädtischen Grünflächen, die radial in die umgebenden Siedlungsflächen einströmen. Trotz ihrer geringen räumlichen Ausprägungen können sie einen wichtigen Ausgleichseffekt innehaben.

Hier wird die Klimaanalysekarte für die nahe Zukunft mit moderatem Klimaschutz (RCP 4.5) dargestellt.

--------------------------------------------------------------------

Generelle Modellierungsinformationen:

Für die Modellierung wurde das Modell FITNAH-3D in einer Auflösung von 5 m genutzt. Als meteorologische Rahmenbedingung wird ein autochthoner Sommertag (wolkenloser Himmel, nur sehr schwach überlagernder Wind) angenommen.Bei dem Szenario der nahen Zukunft mit moderatem Klimaschutz (RCP 4.5) wird als Starttemperatur eine Lufttemperatur von 22,8 °C und eine Wassertemperatur von 21,5 °C angenommen unter Berücksichtigung der Stadtentwicklung mit Stadtentwicklungsflächen.

Weiterführende Informationen und eine detaillierte Beschreibung der Methodik finden Sie in folgenden Berichten:
1. Stadtklimaanalyse Bremen - Teil A - Ergebnisse und Planungshinweise
2. Stadtklimaanalyse Bremen - Teil B - Fachliche Grundlagen und Analysemethodik

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

31.12.2024

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Bremen, Bundesland (04) 8.484°/53.01° 8.991°/53.611°
Regionalschlüssel
040000000000
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

GeoPackage
Klimaanalysekarte der nahen Zukunft mit moderatem Klimaschutz (RCP 4.5 - Nacht) Klimaanalysekarte der nahen Zukunft mit moderatem Klimaschutz (RCP 4.5 - Nacht) der Stadtklimaanalyse Bremen. [107.56 MB]

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung (CC-BY)

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Referat 43: Anpassung an den Klimawandel

An der Reeperbahn 2
28217 Bremen
Deutschland

office@umwelt.bremen.de
0421-361 0
http://www.umwelt.bremen.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hb/cf6b01de-e4d1-482c-8752-89aebcc3d925

Fachliche Grundlage

Klimaanalysekarte der nahen Zukunft mit moderatem Klimaschutz (RCP 4.5 - Nacht) der Stadtklimaanalyse Bremen.

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
GeoPackage

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Meteorologisch-geografische Kennwerte
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
ISO-Themen­kategorien Atmosphäre Geowissenschaften Planungsunterlagen, Kataster Umwelt
Suchbegriffe Bevölkerung und Gesellschaft Gesundheit inspireidentifiziert opendata Umwelt

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

b8722d03-49ea-4115-a8f8-9bef79698e15

Aktualität der Metadaten

24.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
office@umwelt.bremen.de
Metadatenquelle
Metaver Bremen
Koordinierungsstelle GDI-FHB

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe