Das geologische Modell visualisiert die Abfolge und Verbreitung der geologischen Gesteinsschichten des Gebietes der Elbezone nördlich und südlich von Dresden in einem 3 dimensionalen Raum. Das geologische Modell der Elbezone ist ein Grundmodell. Dieses bildet die angetroffenen Gesteinschichten der Kreide im Untergrund ab (bis 500 m unter NN). Desweiteren integriert das Modell geologische Störungen und wurde als gOcad Modell in der Version 2013/2 erstellt. Das Modell wurde unter anderem auch unter dem Hinblick auf die Verbreitung von möglichen Grundwasserstauern durchgeführt.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
13.58°/50.82° | 14.32°/51.18° |
Koordinatensystem |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Das 3D Modell vermittelt auf Grund des Maßstabs und des Herstellungsjahres einen allgemeinen Überblick über die Geologie der Elbezone. Das Modell kann punktuelle und objektbezogene Untersuchungen nicht ersetzen. |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Erstellungsmaßstab
Bodenauflösung |
200 m |
---|
Fachliche Grundlage |
8.350 Bohrungen tiefer 25 m und 48.705 Bohrungen flacher 25 m BERGER, H.-J. et al. (2011): Tiefengeothermie Sachsen: 1. Arbeitsetappe 09/2009–07/2010. PÄLCHEN, W. & WALTER, H. (2008): Geologie von Sachsen: Geologischer Bau und Entwicklungsgeschichte. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 1. Aufl., 537 S. |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
ac923b99-e0dd-4087-aa47-f35033760cea |
---|
Aktualität der Metadaten |
01.06.2022 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
|
---|---|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
|