Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Radonberatung

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.01.2000, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Geschäftsbereich 2 - Umweltradioaktivität 2. Landesmessstelle Umweltradioaktivität (Fachbereich) Beratungsstelle für Radongeschütztes Bauen (Fachbereich 22)

alfred.taube@smul.sachsen.de
03772/242-14
03772/242-14

Be­schrei­bung

Radonberatung

Die Beratungsstelle für radongeschütztes Bauen ist zuständig für
- die fachliche Beratung von Bürgern, Kommunen sowie anderen öffentlichen Bauherren sowie
- das Messprogramm zur Verdichtung und Aktualisierung der Bodenradonkarte Sachsen

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.01.2000, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

02.07.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

Radonberatung Information

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Immissions- und Strahlenschutz (GB 2)
• Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt nach dem Strahlenschutzvorsorgegesetz für den Freistaat Sachsen
• Überwachung der anlagenbezogenen Radioaktivität nach dem Atomgesetz am Forschungsstandort Rossendorf
• Überwachung von Lebensmitteln (u. a. Amtshilfe für die Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen)
• Betrieb der Radonberatungsstelle
• Überwachung der anlagenbezogenen Radioaktivität nach der Verordnung zur Gewährleistung von Atomsicherheit und Strahlenschutz an den Standorten der Wismut GmbH
• Überwachung der anlagenbezogenen Radioaktivität an den Altstandorten des Uranerzbergbaus
• Aufsichtliche Messungen nach der Strahlenschutzverordnung inkl. Sicherheitstechnisch bedeutsame Ereignisse und Nukleare Nachsorge
• Der Geschäftsbereich ist akkreditiert nach ISO 17025 für alle relevanten Prüfverfahren im Bereich Immission und Emission.

Fachbereich 20 - Zentrale Aufgaben
• Probenentnahmen und Feldmessungen (ohne Messungen und Probenentnahmen im Rahmen der Radonberatung)
u. a. Probenentnahmen aus Fließgewässern, Messung der nuklidspezifischen Gammaortsdosisleistung
• Organisation und Logistik für die von externen Probenehmern gewonnenen und dem Geschäftsbereich 2 zu übergebenden Proben. Betrieb der Landesdatenzentrale und der Datenbank zur Umweltradioaktivität im Freistaat Sachsen
• Unterstützung der beiden Landesmessstellen bei der Einführung und Pflege radiochemischer Verfahren

Fachbereiche 21, 22 - Erste und Zweite Landesmessstelle für Umweltradioaktivität
Laboranalysen
• nach dem Strahlenschutzvorsorgegesetz
• zur Überwachung der Wismut-Standorte
• zur Überwachung des Forschungsstandort Rossendorf
• zur Überwachung der Altstandorte des Uranbergbaus
• zur Lebensmittelüberwachung
• zu den aufsichtlichen Kontrolltätigkeiten des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft
u. a. in den Medien Wasser, Boden, Luft, Nahrungs- und Futtermittel.
Analysierte Parameter: u. a. gamma- und alphastrahlende Radionuklide (z. B. Cäsium-137, Cobalt-60, Kalium-40, Uran-238); Strontium-90; Radium-226 und Radium-228).

Fachbereich 23 - Immissionsmessungen
Kontinuierliche Überwachung der Luftqualität durch Betrieb des stationären Luftmessnetzes des Freistaates (Online-Betrieb von 30 stationären Messstationen mit Übergabe der Messdaten ins Internet):
• Laufende Messung der Luftgüteparameter SO2, NOx, Ozon, Benzol, Toluol, Xylole, Schwebstaub, Ruß
• Gewinnung meteorologischer Daten zur Einschätzung der Luftgüteparameter
• Sammlung von Schwebstaub (PM 10- und PM 2,5-Fraktionen) und Sedimentationsstaub zur analytischen Bestimmung von Schwermetallen, polyzyklischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Ruß
• Absicherung der Messdatenverarbeitung und Kommunikation
• Betreiben einer Messnetzzentrale, Plausibilitätskontrolle der Daten und deren Übergabe an das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und an die Öffentlichkeit
• Absicherung und Überwachung der vorgegebenen Qualitätsstandards bei den Messungen durch den Betrieb eines Referenz- und Kalibrierlabors
• Sicherung der Verfügbarkeit aller Messdaten zu > 95%
• Weiterentwicklung des Luftmessnetzes entsprechend den gesetzlichen Anforderungen
• Betreuung eines Depositionsmessnetzes (Niederschlag) mit zehn Messstellen
• Betrieb von drei verkehrsnahen Sondermessstellen an hoch belasteten Straßen
• Durchführung von Sondermessungen mit Immissionsmesswagen und mobilen Containern
• Betrieb von Partikelmesssystemen im Submikronbereich (Zählung ultrafeiner Partikel) in Dresden
• Betrieb von Verkehrszähleinrichtungen und Übernahmen dieser Verkehrszähldaten sowie von Pegelmessstellen der Städte in den Datenbestand des Luftmessnetzes

Fachbereich 24 - Emissionsmessungen, Referenz- und Kalibrierlabor
Der Fachbereich befasst sich mit der Durchführung von Emissionsmessungen an ausgewählten Anlagen aus besonderem Anlass im Auftrag des LfULG.
Beispiele:
• Emissionsmessungen an Blockheizkraftwerken in der Landwirtschaft (Geruch, Stickoxide, Gesamtkohlenstoff und Formaldehyd).
• Ermittlung der Stickstoff-Deposition aus Tierhaltungsanlagen für Geflügel und Rinder (Emissionsmessungen von Ammoniak, Lachgas, Methan, Wasser, Kohlendioxid, Feuchte, Temperatur und Luftströmung , Ammoniak-Immissionsmessung mit DOAS-Trassenmesssystem).
• Untersuchung von Emissionen aus holzgefeuerten Kleinfeuerungsanlagen zur Abschätzung von Auswirkungen der novellierten 1. BImSchV.
• Unterstützung des LfULG bei der Überwachung bekannt gegebener Messstellen nach § 26 BImSchG.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

6CA6CF35-CE57-11D3-8BF6-00105A493192

Kontakt

Ansprechpartner

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Geschäftsbereich 2 - Umweltradioaktivität 2. Landesmessstelle Umweltradioaktivität (Fachbereich) Beratungsstelle für Radongeschütztes Bauen (Fachbereich 22)

Prof.-Rajewsky-Straße 4
D-08301 Schlema
Deutschland

alfred.taube@smul.sachsen.de
03772/242-14
03772/242-14

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Eignung / Nutzung

keine Nutzungseinschränkungen nach UIG

Weitere rechtliche Grundlagen

Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden Gesundheit und Sicherheit
Suchbegriffe Bodenluft Dosimetrie Exposition Gesundheitsgefährdung Messgerät Radon Strahlenexposition Strahlenschutz Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG) Umweltschutzberatung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

FE8250DF-E01C-403D-B305-B6FF5E6B0673

Aktualität der Metadaten

25.02.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Elke.Wagner@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe