Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Landesmessnetz zur Luftgüte in Mecklenburg-Vorpommern/ Luftmessnetz

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner Eigentümer Bearbeiter
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.01.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 5 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft Dezernat 500 Luftmessnetz, Luftgüte-Informationssystem Herr Dr. Thomas Draheim

thomas.draheim@lung.mv-regierung.de
(03843) 777-500
(03843) 777-9500
http://www.lung.mv-regierung.de

Be­schrei­bung

Die Immissionsüberwachung wird in Mecklenburg-Vorpommern durch den Betrieb eines landesweiten Luftmessnetzes gewährleistet.
Entsprechend bestehender Gesetze werden folgende Aufgaben durchgeführt:
-Überwachung von Grenzwerten
-Ermittlung der städtischen und ländlichen Hintergrundbelastung
-Ermittlung der Belastung an verkehrsbelasteten Standorten
-Ermittlung der Belastung im Umfeld von Industriebetrieben und Hafenanlagen
-Beobachtung der Langzeitentwicklung
-Ermittlung der Ursachen von Grenzwertverletzungen
-Uberprüfung der Maßnahmen zur Luftreinhalteplanung
-Information der Öffentlichkeit entsprechend der vorgeschriebenen EU-Richtlinien
-Datenauswertung und Beurteilung entsprechend der vorgeschriebenen EU-Richtlinien und nationaler Gesetze und Vorschriften
-Datenaustausch
-besondere Berichtspflichten bestehen gegenüber der EU
-Entwicklung von Messtrategien
-Einsatz verschiedenster Messverfahren und Kalibriertechniken
Die stationären Messstationen sind entsprechend ihres Einsatzzweckes mit verschiedenen Messgeräten ausgestattet, mit denen es möglich ist, die kontinuierliche Überwachung der Luftschadstoffbelastung an Feinstaub (bis1998 Schwebstaub), Stickoxiden, Ozon, Schwefeldioxid und Kohlenmonoxid kontinuierlich zu überwachen, zu erfassen und zeitnah hierüber zu berichten.
Für die Ermittlung der Benzolkonzentrationen kommen an drei Standorten Passivsammler zum Einsatz.
An einigen der Messstationen wurden darüber hinaus Geräte zur diskontinuierlichen Feinstaubsammlung installiert, um nach Laboranalysen Kenntnisse über die Inhaltsstoffe des Feinstaubs (z. B. PAK und Schwermetalle) zu gewinnen.
Diese Daten werden gegenwärtig in 14 vollautomatisch betriebenen Messcontainern an folgenden Standorten gewonnen: verkehrsnah gelegene Messstationen in: Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, Stralsund, Wolgast
ländlich gelegene Messstationen: Gülzow, Göhlen, Löcknitz, Rostock-Stuthof, Leizen, Garz
Messstationen im städtischen Hintergrund: Güstrow, Rostock-Warnemünde.
Desweiteren wird ein NH3-Messnetz zur orientierenden Messung betrieben, um die Kenntnisse über die räumliche Variabilität der NH3-Immissonen im ländlichen Raum zu verbessern und damit wichtige Informationen z. B. im Rahmen von Genehmigungsverfahren zu generieren.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.01.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Intervall der Erhebung

1 Stunden

Erläuterung zum Zeitbezug

Rohdatenerfassung in den Messcontainern alle 10 Sekunden, Aggregation auf 30 Minuten, Übertragung der gemittelten Daten in die Datenzentrale des LUNG, dort erfolgt Plausibilitätsprüfung, Verdichtung und Archivierung der Daten

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

06.07.2010

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Neubrandenburg 13.27°/53.562° 13.27°/53.562°
Rostock 12.101°/54.094° 12.101°/54.094°
Schwerin 11.411°/53.64° 11.411°/53.64°
Stralsund 13.071°/54.31° 13.071°/54.31°
Göhlen 11.364°/53.304° 11.364°/53.304°
Gülzow 12.067°/53.819° 12.067°/53.819°
Löcknitz 14.26°/53.522° 14.26°/53.522°
Rostock-Stuthof 12.177°/54.164° 12.177°/54.164°
Zarrentin 10.93°/53.546° 10.93°/53.546°
Güstrow 12.177°/53.783° 12.177°/53.783°
Rostock-Warnemünde 12.082°/54.173° 12.082°/54.173°
Rostock-Am Strande 12.144°/54.094° 12.144°/54.094°
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) 10.594°/53.11° 14.412°/54.685°
Regionalschlüssel
130000000000
Erläuterung zum Raumbezug

Zur kontinuierlichen Überwachung der Luftqualität betreibt das LUNG ein Luftmessnetz, welches derzeit aus 12 stationären Messcontainern besteht. Das Messnetz ist so ausgelegt, dass für das Land Mecklenburg-Vorpommern eine flächendeckende Immissionsüberwachung gewährleistet ist. Die Standorte sind jeweils für ein größeres Areal repräsentativ.

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

Luftmessnetz und Luftgüteinformationssystem Mecklenburg-Vorpommern, aktuelle Informationen Information Link zu aktuellen Informationen des Luftmessnetzes und Luftgüteinformationssystem Mecklenburg-Vorpommern

Untergeordnete Objekte (2)

Organisationseinheit
Aktuelle Informationen zur Luftgüte in Mecklenburg-Vorpommern für die Öffentlichkeit
Informationen zur Luftgüte in Mecklenburg-Vorpommern für die Öffentlichkeit
Anwendung
Luftgütedaten in Mecklenburg-Vorpommern
kontinuierliche Messungen (u.a. Luftschadstoffe)
diskontinuierliche Messungen (u.a. Staubinhaltsstoffe)
Sondermessprogramme (u.a.orientierende Messungen)
Standortbeschreibungen (Messorte)
Im Datenarchiv sind sämtliche Messwerte der kontinuierlichen Messungen, diskontinuierlichen und der Sondermessprogramme aller Messkomponenten und Messstandorte enthalten. Alle Informationen sind in einer dBase-strukturierten Datenbank abgespeichert. Die Standortbeschreibungen sind ebenfalls Bestandteil dieser Datenbank.

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Dezernat 500 Luftmessnetz, Luftgüte-Informationssystem
Das Dezernat Luftmessnetz, Luftgüteinformationssystem ist eine Organisationseinheit des LUNG M-V, Abteilung Immissionsschutz und Abfallwirtschaft.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

5D0A6A83-7BE4-11D3-B18A-0040333B31EA

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 5 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft Dezernat 500 Luftmessnetz, Luftgüte-Informationssystem Herr Dr. Thomas Draheim

Goldberger Straße 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

thomas.draheim@lung.mv-regierung.de
(03843) 777-500
(03843) 777-9500
http://www.lung.mv-regierung.de
Eigentümer

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 5 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft Dezernat 500 Luftmessnetz, Luftgüte-Informationssystem

Goldberger Straße 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

poststelle@lung.mv-regierung.de
(03843) 777-500
(03843) 777-9588
http://www.lung.mv-regierung.de
Bearbeiter

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 5 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft Dezernat 500 Luftmessnetz, Luftgüte-Informationssystem Frau Sigrid Neubauer

Goldberger Straße 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

sigrid.neubauer@lung.mv-regierung.de
(03843) 777-502
(03843) 777-9502
http://www.lung.mv-regierung.de

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Mit der Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. September 1996 über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität hat die Europäische Gemeinschaft den Rahmen für die künftige Rechtsentwicklung im Bereich der Luftqualität geschaffen. Die Ziele und Prinzipien werden in sogenannten Tochterrichtlinien konkretisiert. Die 1. Tochterrichtlinie 1999/30/EG des Rates vom 22. April 1999 über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft sowie die 2. Tochterrichtlinie 2000/69/EG des Rates vom 16. November 2000 über Grenzwerte für Benzol und Kohlenmonoxid in der Luft sind mit der Novellierung der 22. BImSchV (22. VO zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 11. September 2002) in nationales Recht umgesetzt worden. In der am 12. Februar 2002 veröffentlichten 3. Tochterrichtlinie (2002/3/EG) sind Luftqualitätsziele für den Luftschadstoff Ozon festgelegt worden. Mit der 33. BImSchV vom 13. Juli 2004 wurde die 3. Tochterrichtlinie in nationales Recht umgesetzt. Mit dem Inkrafttreten der 33. BImSchV wurde darüber hinaus die bisherige 23. BImSchV über die Festlegung von Konzentrationswerten für Stickstoffdioxid, Benzol und Ruß aufgehoben. In der 4. Tochterrichtlinie (EU-Richtlinie 2004/107/EG vom 15. Dezember 2004) sind Immissionswerte für Nickel, Cadmium, Arsen und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) mit Benzo(a)-pyren als Leitkomponente enthalten. Mit der am 6. März 2007 in Kraft getretenen Änderung der 22. BImSchV wurde diese Tochterrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt.

Weitere rechtliche Grundlagen

22. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV)

33. Bundesimmissionsschutzverordnung (BlmSchV)

Bundesimmissionsschutzgesetz (BlmSchG) §§ 44, 46

Richtlinie 1999/30/EG

Richtlinie 1999/30/EG

Richtlinie 2000/69/EG

Richtlinie 2004/107/EG

Richtlinie 82/884/EWG

Richtlinie 96/62/EG

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe 22. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) 33. Bundesimmissionsschutzverordnung (BlmSchV) 39.BImSchV Bundesimmissionsschutzgesetz Bundesimmissionsschutzgesetz (BlmSchG) §§ 44, 46 Immissionsdaten Immissionsschutzverordnung Immissionsüberwachung Luftgüte Luftqualität Luftreinhaltung Luftschadstoff Luftverunreinigung Luftüberwachung Messergebnisse Messnetz Messreihen Messstation Richtlinie 1999/30/EG Richtlinie 2000/69/EG Richtlinie 2004/107/EG Richtlinie 82/884/EWG Richtlinie 96/62/EG Schadstoffimmission

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

F98F4CAD-217F-4EA9-8BF5-1A68F512C429

Aktualität der Metadaten

04.04.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
sigrid.neubauer@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe