Fast Echtzeitdaten zu Baustellen und Warnbaken.
Es werden georeferenzierte Daten von Baustellen unter Nutzung von GNNS-Empfänger (GPS/Satelliten) an die IoT-Plattform von Sensorherstellern gesendet. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Hamburg (02000000) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Regionalschlüssel |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
Eine Auswahl der Neurungen:
- pro Datensatz werden Ressourcen definiert, die in verschiedenen Repräsentationen angefragt werden können (GeoJSON und HTML)
- zur Anfrage einer bestimmten Repräsentation kommt HTTP Content-Negotiation zum Einsatz
- einfache und komplexe Filter über URL-Parameter
- die APIs werden nach der OpenAPI Specification beschrieben
- das voreingestellte Koordinatenreferenzsystem ist WGS84 (geographische Koordinaten, EPSG:4326), die Anfrage anderer Koordinatenreferenzsysteme, z.B. ETRS89 / UTM Zone 32N (EPSG:25832) ist möglich
Für die Urban Data Platform Hamburg findet sich die Einstiegsseite dieser API unter https://api.hamburg.de/datasets/v1. Dort sind die über die API verfügbaren Datensätze aufgelistet.
Weiterführende Links:
- OGC API - Features Hamburg
- Webseite zu OGC API - Features
- E-Learning Modul zu OGC API - Features
Übergeordnete Objekte (1)
Das DigiLab verfolgt zwei Handlungsstränge, die auf eine gemeinsame Vision abzielen: Die Wegbereitung für den neuen Ingenieursarbeitsplatz 2030.
Im Rahmen der georeferenzierten Projekte werden effektiv und zielgerichtet digitale nachhaltige Innovationen und neue Produkte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern sowie wissenschaftlichen Einrichtungen entwickelt, die FHH-übergreifend einsetzbar sind.
Der zweite Handlungsstrang bedient hausinterne Projekte, die neue digitale Arbeitsweisen ausprobieren möchten, begleitet durch verschiedene Experten.
Im Allgemeinen steht im Fokus die bereits genutzten Anwendungen, z.B. iTWO, virtueller Projektraum oder auch BIM mit weiteren neuen Technologien zu kombinieren sowie digitale Workflows und automatisierte Prozesse zu entwickeln. Eine weitere Ausbaustufe ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Schaffung von Entscheidungshilfen für verschiedene Zielgruppen.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
1F1E7271-3EF4-4F69-8D56-C0E35010E3BB |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Nutzung der Daten nur nach Rücksprache mit dem Dateneigentümer |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(d) der INSPIRE-Richtlinie: d) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Vertraulichkeit von Geschäfts- oder Betriebsinformationen Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
Sachsenkamp 1-3
|
Fachinformationen
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
F3CB66D3-8AA0-4AC8-80F6-77D5F26DCD75 |
---|
Aktualität der Metadaten |
25.04.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Hamburger Metadatenkatalog
|
---|---|
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
|