Das Fachinformationssystem Geologie (FIS Geologie) ist ein modernes Werkzeug der Geologischen Landesaufnahme für die Bearbeitung und Bereitstellung geologischer Karten und Kartendaten in digitaler Form.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (3)
Die Kopfdaten enthalten allgemeine Informationen über vorhandene geophysikalische Berichte der einzelnen Messgebiete entsprechend dem eingesetzten Verfahren (z. B. Titel, Autor, Berichtsjahr, Messpunktabstand, Messpunktverteilung, Messgerät, Messanordnung, Profilabstand usw.). Diese Daten werden zu allen durchgeführten geophysikalischen Messungen, soweit vorhanden, erfasst.
Für einzelne Messverfahren existieren digitale Messdaten, die in der Datenbank verwaltet werden:
-Gravimetrie (ca. 800 000 Messpunktdaten),
-Geomagnetik (ca. 300 000 Messpunktdaten),
-Geoelektrik (nur teilweise) (ca. 180 000 Messdaten),
-Aerogeophysik (ca. 1 000 000 Messdaten) und
-Geothermie (ca. 100 Messdaten).
Wenn keine digitalen Messwerte vorliegen, können Informationen darüber nur den einzelnen Berichten entnommen werden.
Übergeordnete Objekte (1)
- Geoarchive, -information, Sammlungen
- Geologische Kartierung, Geophysik
- Ingenieurgeologie
- Rohstoffgeologie
- Hydrogeologie
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
524ED204-E5F6-4F15-950B-A69109675B0B |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
keine Einschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Geologie Herr Dr. Frank Horna
Postfach 54 01 37
|