Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Moore und sonstige grundwasserbeeinflusste organische Böden

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Querverweise (4)

WFS
Bodendaten Sachsen-Anhalt (WFS-Downloaddienst)
Im Dienst werden alle Geodaten zum Thema Boden in Sachsen-Anhalt zusammengefasst. Die Beschreibung der Inhalte der einzelnen Datenebenen erfolgt in den Metadaten der jeweiligen Geodaten.
Enthalten sind die Geofachdaten:
- Bodendaten mit den maßstabsbezogenen Featureklassen Bodenlandschaften Sachsen-Anhalt (Maßstab 1:750000), Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung (Maßstab 1:100000), Vorläufige Bodenkarte (Maßstab 1:50000), Klassenzeichen der Bodenschätzung (Maßstab 1:10000),
- Boden Kennwerte der Featureklassen Bodenübersicht, Vorläufige Bodenkarte und Klassenzeichen der Bodenschätzung mit den Sachdaten Bodenart des Oberbodens, Wasserleitfähigkeit (kf-Wert), potenzielle Kationenaustauschkapazität, Feldkapazität, nutzbare Feldkapazität und Luftkapazität,
- Boden Potenziale der Featureklassen Mittelmaßstäbige Standortkartierung (Ackerzahlen landwirtschaftlich genutzter Standorte), Vorläufige Bodenkarte (Müncheberger Soil Quality Rating, Extremböden, Sickerwasserrate, Abflussregulationspotenzial, Infiltrationspotenzial unbewachsener Boden und nutzungsdifferenziert, Austauschhäufigkeit des Bodenwassers, organische Kohlenstoffvorräte im Boden),
- Flächenkulisse Moore und sonstige Grundwasser beeinflusste organische Böden.
Geofachdaten der Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 werden von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bereitgestellt.
WMS
Bodendaten Sachsen-Anhalt (WMS - Darstellungsdienst)
Im Dienst werden alle Geodaten zum Thema Boden in Sachsen-Anhalt zusammengefasst. Die Beschreibung der Inhalte der einzelnen Darstellungsebenen erfolgt in den Metadaten der jeweiligen Geodaten.
Enthalten sind die Ebenen der Fachdaten:
- Bodendaten mit den maßstabsbezogenen Featureklassen Bodenlandschaften Sachsen-Anhalt (Maßstab 1:750000), Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung (Maßstab 1:100000), Vorläufige Bodenkarte (Maßstab 1:50000), Klassenzeichen der Bodenschätzung (Maßstab 1:10000),
- Boden Kennwerte (Bodenart des Oberbodens, Feldkapazität, nutzbare Feldkapazität, Luftkapazität, gesättigte Wasserleitfähigkeit, potenzielle Kationenaustauschkapazität), der Featureklassen Bodenübersicht, Vorläufige Bodenkarte und Klassenzeichen der Bodenschätzung,
- Boden Potenziale der Featureklassen Mittelmaßstäbige Standortkartierung (Ackerzahlen landwirtschaftlich genutzter Standorte), Vorläufige Bodenkarte (Müncheberger Soil Quality Rating, Extremböden, Sickerwasserrate, Abflussregulationspotenzial, Infiltrationspotenzial unbewachsener Boden und nutzungsdifferenziert, Austauschhäufigkeit des Bodenwassers, organische Kohlenstoffvorräte im Boden),
- Flächenkulisse Moore und sonstige Grundwasser beeinflusste organische Böden.
Geofachdaten der Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 werden von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bereitgestellt.
Kartenansicht öffnen
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Ansprechpartner

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 22 - Oberflächengeologie, Bodenkunde und Analytik

poststelle.lagb@sachsen-anhalt.de
+49 345 13197 0
+49 345 13197 190
https://lagb.sachsen-anhalt.de/

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

DE-ST-LAGB-SO Moorboden

Der Datensatz enthält Flächen, die nach aktuellem Kenntnisstand Moore und sonstige Grundwasser beeinflusste organische Böden darstellen. Die Flächenkulisse „Moore und sonstige grundwasserbeeinflusste organische Böden“ ist eine Auswertung und Regel basierte Verschneidung der Geodaten Klassenzeichen der Bodenschätzung, Vorläufige Bodenkarte, Forstliche Standortkarte und Geologie Oberfläche in der Reihenfolge der Aufzählung. Auswertung und Kategorisierung der Ausgangsdaten erfolgte in weitgehender Anpassung an die Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen (GLÖZ) der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für den Zeitraum 2023 bis 2027, hier Standard GLÖZ -2: Schutz von Feuchtgebieten und Torfflächen (Bundeanstalt für Landwirtschaft und Ernährung). Die Auswertung der Geodaten greift (zum Teil) auf unveröffentlichte, aktualisierte Arbeitsdaten zurück. Eindeutige Geometriebezüge zu den ausgewerteten Geodaten sind aus diesem Grund noch nicht Bestandteil des Geodatensatzes.
Der Geodatensatz beinhaltet Geometrie- und Sachdaten der Moorböden und sonstigen Grundwasser beeinflussten organischen Mineralböden (Moorgleye und Anmoorgleye). Eine Einteilung der Flächen aller Ausgangsdaten erfolgte in vier Kategorien (1 - naturnahe Moore, Erd- und Mulmmoore, 2 - überdeckte Niedermoore, 3 - Sanddeckkulturen, 4 - Moor- und Anmoorgleye).
Das methodische Vorgehen wurde in der Arbeitsgruppe „Moorbodenschutz“ des Landes Sachsen-Anhalt abgestimmt.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.05.2023

Letzte Änderung

01.05.2023

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen-Anhalt (15) 10.526°/50.972° 13.31°/53.06°
Regionalschlüssel
150000000000
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N
EPSG 31468: DHDN / Gauss-Krüger Zone 4
EPSG 31467: DHDN / Gauss-Krüger Zone 3
EPSG 31469: DHDN / Gauss-Krüger Zone 5
EPSG 4326: WGS 84 / geographisch

Verweise und Downloads

Querverweise (4)

WFS
Geodatendienst
Bodendaten Sachsen-Anhalt (WFS-Downloaddienst)
img
Im Dienst werden alle Geodaten zum Thema Boden in Sachsen-Anhalt zusammengefasst. Die Beschreibung der Inhalte der einzelnen Datenebenen erfolgt in den Metadaten der jeweiligen Geodaten.
Enthalten sind die Geofachdaten:
- Bodendaten mit den maßstabsbezogenen Featureklassen Bodenlandschaften Sachsen-Anhalt (Maßstab 1:750000), Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung (Maßstab 1:100000), Vorläufige Bodenkarte (Maßstab 1:50000), Klassenzeichen der Bodenschätzung (Maßstab 1:10000),
- Boden Kennwerte der Featureklassen Bodenübersicht, Vorläufige Bodenkarte und Klassenzeichen der Bodenschätzung mit den Sachdaten Bodenart des Oberbodens, Wasserleitfähigkeit (kf-Wert), potenzielle Kationenaustauschkapazität, Feldkapazität, nutzbare Feldkapazität und Luftkapazität,
- Boden Potenziale der Featureklassen Mittelmaßstäbige Standortkartierung (Ackerzahlen landwirtschaftlich genutzter Standorte), Vorläufige Bodenkarte (Müncheberger Soil Quality Rating, Extremböden, Sickerwasserrate, Abflussregulationspotenzial, Infiltrationspotenzial unbewachsener Boden und nutzungsdifferenziert, Austauschhäufigkeit des Bodenwassers, organische Kohlenstoffvorräte im Boden),
- Flächenkulisse Moore und sonstige Grundwasser beeinflusste organische Böden.
Geofachdaten der Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 werden von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bereitgestellt.
WMS
Geodatendienst
Bodendaten Sachsen-Anhalt (WMS - Darstellungsdienst)
img
Im Dienst werden alle Geodaten zum Thema Boden in Sachsen-Anhalt zusammengefasst. Die Beschreibung der Inhalte der einzelnen Darstellungsebenen erfolgt in den Metadaten der jeweiligen Geodaten.
Enthalten sind die Ebenen der Fachdaten:
- Bodendaten mit den maßstabsbezogenen Featureklassen Bodenlandschaften Sachsen-Anhalt (Maßstab 1:750000), Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung (Maßstab 1:100000), Vorläufige Bodenkarte (Maßstab 1:50000), Klassenzeichen der Bodenschätzung (Maßstab 1:10000),
- Boden Kennwerte (Bodenart des Oberbodens, Feldkapazität, nutzbare Feldkapazität, Luftkapazität, gesättigte Wasserleitfähigkeit, potenzielle Kationenaustauschkapazität), der Featureklassen Bodenübersicht, Vorläufige Bodenkarte und Klassenzeichen der Bodenschätzung,
- Boden Potenziale der Featureklassen Mittelmaßstäbige Standortkartierung (Ackerzahlen landwirtschaftlich genutzter Standorte), Vorläufige Bodenkarte (Müncheberger Soil Quality Rating, Extremböden, Sickerwasserrate, Abflussregulationspotenzial, Infiltrationspotenzial unbewachsener Boden und nutzungsdifferenziert, Austauschhäufigkeit des Bodenwassers, organische Kohlenstoffvorräte im Boden),
- Flächenkulisse Moore und sonstige Grundwasser beeinflusste organische Böden.
Geofachdaten der Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 werden von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bereitgestellt.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Klassenzeichen der Bodenschätzung 1:10000
img
Die Ressource enthält Informationen aus dem Klassenzeichen der digitalisierten Klassenflächen (Bodenart Standardklassenzeichen, Nutzung, Substratentstehung) der Bodenschätzung. Eine Beschreibung der Klassenflächen erfolgt durch das Klassenzeichen, getrennt für Acker- und Grünland. Das Klassenzeichen ist ein komplexes Kürzel, welches sich aus Informationen zu Bodenarten (Acker 9/Grünland 5 Einheiten), Entstehungsarten (Acker 4 Einheiten), Zustandsstufe (Acker 7/Grünland 3 Stufen) sowie beim Grünland Klima- und Wasserstufen zusammensetzt.
In der Bodenart nach Standardklassenzeichen (BOARTSTDKL) werden Angaben der Bodenschätzung zur Bodenart der Schichten von 0 bis ca. 100 cm unter Geländeoberkante angegeben. Zu den ausgewiesenen Bodenarten gehören:
S - Sand,
Sl (auch S/lS) - anlehmiger Sand
lS - lehmiger Sand
SL (auch lS/sL) - stark lehmiger Sand
sL - sandiger Lehm
L - Lehm
LT - schwerer Lehm
T - Ton
Mo - Moor.
Die Art der Bodennutzung landwirtschaftlicher Flächen zur Zeit der Bodenschätzung, Acker, Grünland oder Moor wird unter Landnutzungsart KLZ (KLZ_NUTZ) ausgewertet.
In 'Substratentstehung ausgewertet' (HERKUNFT_A) werden die Angaben der Bodenschätzung zur geologischen Entstehung der Schichten von 0 bis ca. 100 cm unter Geländeoberkante dargestellt:
Mo: Moore
Al: Aluvialböden, holozäne Schwemmlandböden, jüngere Ablagerungen in Niederungen und Auen
D: Diluvialböden, pleistozäne Substrate, Ablagerungen der Kaltzeiten
Lö: Löss, äolische Ablagerung der Kaltzeiten
V: Festgesteinsverwitterungsböden aus paläozoischen oder mesozoischen Muttergesteinen ohne Umlagerungen
g: Ergänzung für stein-/skelettreiche Böden
Kombinationen wie LöAl oder DLö sind Überlagerungen von Schichten unterschiedlicher Genese.

Der Datensatz bezieht sich auf einen Stand der Daten der Bodenschätzung/ALKIS vom 23.09.2010
Geodatensatz
Vorläufige Bodenkarte von Sachsen-Anhalt 1:50000
img
Digitale bodenkundliche Flächeninformationen der Vorläufigen Bodenkarte im Maßstab 1:50.000 (VBK50) in Auswertung digitalisierter Unterlagen in den Maßstäben 1:10.000/1:25.000. Hierbei handelt es sich um
- großmaßstäbige Projektkartierungen,
- Arbeitskarten der mittelmaßstäbigen landwirtschaftlichen Standortkartierung 1:25.000 (MMK),
- forstliche Standortskartierung.
Diese Eingangsinformationen wurden entsprechend der Flächenanforderungen des Maßstabes 1:50.000 aggregiert. Eine Geländekartierung fand nicht statt.
Zur inhaltlichen Charakterisierung der Legendeneinheiten und für weitere Auswertungen liegen Flächendatensätze als Standardprofile vor.
Die Vorläufige Bodenkarte wird in einer nutzungsdifferenzierten Version der Bodendaten bereitgestellt, d.h. die Polygone wurden entsprechend der Auswertung der Nutzung zum Zeitpunkt Befliegung CIR (2005) differenziert und das der Bodennutzung entsprechende Profil der Substrat-Horizont-Gruppen zugeordnet.
Die Legendeneinheit KA4_BOD gibt die dominante Bodenform innerhalb einer Fläche wieder und beinhaltet boden- und substratsystematische Informationen. In der Regel kommen innerhalb einer Fläche weitere Bodenformen vor. Auf eine Darstellung der in diesem Maßstab üblichen Bodenformen-Vergesellschaftung wurde aufgrund der heterogenen Ausgangsunterlagen verzichtet.
Die innerhalb einer Fläche dominanten Bodentypen (BODTYP_T) sind entsprechend ihrer Ähnlichkeit zu Bodenklassen (BODKLAS) gruppiert worden. Die Zusammenfassung der Bodentypen zu Bodenklassen erfolgte auf Grundlage der Bodenkundlichen Kartieranleitung KA5. Die Bodenklassen können mit den Substrattypen (BODTEXT, SUB_V) der VBK 50 überlagert werden.
Das Spektrum der möglichen Bodentypen wird im Feld BTG_TEXT angegeben. Eine Klassifizierung der Gesamtbodenart erfolgt für den obersten und den untersten Profilabschnitt (GBA_OBEN, GBA_UNTEN) in Anlehnung an die Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage.

Weitere Verweise (4)

Anwendung Symbolschlüssel Geologie in hierarchischer Strukturierung Schlüsselkatalog Der Symbolschlüssel Geologie ist ein Wörterbuch für die Beschreibung und Dokumentation geologischer Feld- und Aufschlussdaten. Er enthält normierte Symbole (Kürzel) zur Verschlüsselung geologischer Sachverhalte. Verweis auf die Anwendung Symbolschlüssel Geologie in hierarchischer Strukturierung.
Bodendaten Sachsen-Anhalt (WFS-Downloaddienst)
Bodendaten Sachsen-Anhalt (WMS - Darstellungsdienst)
Moore und sonstige Grundwasser beeinflusste organische Böden im Sachsen-Anhalt Viewer Information Darstellung der Datenebene Moore und sonstige Grundwasser beeinflusste organische Böden im Geodaten-Viewer Sachsen-Anhalt.

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 22 - Oberflächengeologie, Bodenkunde und Analytik

An der Fliederwegkaserne 13
D-06130 Halle
Deutschland

poststelle.lagb@sachsen-anhalt.de
+49 345 13197 0
+49 345 13197 190
https://lagb.sachsen-anhalt.de/
Herausgeber

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB)

An der Fliederwegkaserne 13
D-06130 Halle
Deutschland

poststelle.lagb@sachsen-anhalt.de
+49 345 13197 0
+49 345 13197 190
https://lagb.sachsen-anhalt.de/

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.st/97733c9c-8f10-477c-aed2-7e301cbb7c6d

Digitale Repräsentation

Vektor

Vektorformat
Topologie­information Geometrietyp Elementanzahl
Flächen Fläche
Fachliche Grundlage

LAGB: Klassenzeichen der Bodenschätzung, Geodatensatz; LAGB: Vorläufige Bodenkarte Sachsen-Anhalt 1:50000, Geodatensatz; LAGB: digitale Geologische Karte 1:25000, Geodatensatz, Arbeitsversion; Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt: Forstliche Standortkartierung, Arbeitsanleitung Neues Feldschätzungsbuch, Stand: 8. Juli 1996, Kapitel 2.10 Bodenklasse, S. 11 ff; Anleitung für die forstliche Standortserkundung im nordostdeutschen Tiefland SEA 95, Teil D Bodenformenkatalog, Kapitel 3 Feinbodenverzeichnis, S. 31 ff, Institut für Forsteinrichtung und Standortserkundung Potsdam (Hrsg.) (1962): Ergebnisse der Standortserkundung im staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Wernigerode. Band I, Kapitel IV, S. 54 ff, AD-HOC-AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. - 5. Aufl., 438 S.; Hannover.

Daten­grundlage

LAGB: Klassenzeichen der Bodenschätzung 1:10000

LAGB: Lithostratigrafie digitale Geologische Karte 1:25000, unveröffentlichte Arbeitskarte

LAGB: Vorläufige Bodenkarte von Sachsen-Anhalt 1:50000

Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt: Bodentyp und Substrattyp Forstliche Standortkartierung

Herstellung­sprozess

Auswertung der Datenebenen Klassenzeichen der Bodenschätzung und Vorläufige Bodenkarte auf die gleiche Art und Weise, wie im Standard GLÖZ2 – „Feuchtgebiete und Moore“ dokumentiert. Verschneidung in der Reihenfolge Klassenzeichen der Bodenschätzung, Bodentyp der Vorläufigen Bodenkarte, Bodentyp der Forstlichen Standortkarte und digitale Geologische Karte. Das LAGB hat die Angaben zur Bodenform der Forstlichen Standortkarte nach KA5 übersetzt. Ergebnis ist eine Maximalkulisse der Moorböden und sonstigen Grundwasser beeinflussten organischen Mineralböden (Moorgleye und Anmoorgleye). Einteilung der Flächen aller vier Ausgangsdaten in vier Kategorien (1 - naturnahe Moore, Erd- und Mulmmoore, 2 - überdeckte Niedermoore, 3 - Sanddeckkulturen, 4 - Moor- und Anmoorgleye)

Schlüssel­katalog: Im Datensatz vorhanden

Nein

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
AD-HOC-AG Boden: Bodenkundliche Kartieranleitung. - 5. Aufl., 438 S.; Hannover. 01.07.2005 5. Auflage
LBEG: Symbolschlüssel Geologie - Aufschluss, Bohrtechnik, Schicht, Daten 01.07.2017
Sachdaten / Attributinformationen

- BoFo_VBK - Schlüssel der Bodenform der Vorläufigen Bodenkarte, Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage, Kapitel 5.7, S. 190 ff

- BoFoID_VBK - Nummer der Bodenform der Vorläufigen Bodenkarte

- BoTyp_FSK - Bodentyp der Forstlichen Standortskarte, Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage, Kap. 5.7.1, S. 190 ff

- Code_dGK - Schlüssel lithostratigrafische Einheit der digitalen Geologischen Karte, Symbolschlüssel Geologie, Teil C, Kapitel 2, S. 51 ff

- Kategorie - zusammenfassende Kategorisierung der Moore und organisch beeinflussten organischen Böden, (1 - naturnahe Moore, Erd- und Mulmmoore, 2 - überdeckte Niedermoore, 3 - Sanddeckkulturen, 4 - Moor- und Anmoorgleye)

- KLZ_BS - Klassenzeichen der Bodenschätzung

- Kultur_BS - Angabe der Nutzung nach Bodenschätzung: AL-Ackerland, GL-Grünland, AL-GL

- Quelle_BS - Kennzeichnung der Herkunft der Flächen aus Bodenschätzung (Eintrag: BS 2021)

- Quelle_dGK - Kennzeichnung der Herkunft der Flächen aus digitale Geologischen Karte (Eintrag: dGK25 2021)

- Quelle_FSK - Kennzeichnung der Herkunft der Flächen aus Forstliche Standortskarte (Eintrag: FSK 2019)

- Quelle_VBK - Kennzeichnung der Herkunft der Flächen aus Vorläufige Bodenkarte (Eintrag: VBK50 2023)

- Sub_FSK - Substrattyp der Forstlichen Standortskarte, Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage, Kap. 5.6.13, S. 130 ff

- Unit_dGK - Nummer der lithostratigrafischen Einheit der digitalen Geologischen Karte

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories

2013 Supplement to the 2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories: Wetlands

Artikel 7 c und d) der Verordnung (EU) Nr. 525/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.05.2013

Punkt 6 der Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz

§5 Abs. 2 Nr. 3 Bundes-Klimaschutzgesetz

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
GML

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe 2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories 2013 Supplement to the 2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories: Wetlands Artikel 7 c und d) der Verordnung (EU) Nr. 525/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.05.2013 Biotopschutz Bodenkarte Bodenkunde Bodenschutz Bodenschätzung Feuchtgebiet Gebietskulisse Gemeinsame Agrarpolitik Geodaten LAGB Sachsen-Anhalt Mineralboden Moor Moorboden Moorschutz Niedermoor organische Böden Punkt 6 der Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz Sachsen-Anhalt sgd_Boden §5 Abs. 2 Nr. 3 Bundes-Klimaschutzgesetz Ökologischer Landbau

Daten­qualität

Daten­defizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

E7AC0640-947F-446C-9E9F-4AF84E6B478F

Aktualität der Metadaten

27.05.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
md.lagb@sachsen-anhalt.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog (MDK) Sachsen-Anhalt
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe