Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Projekt

Projekt App "Meine Umwelt" 3.1 (Projektpartner Bundesland Sachsen-Anhalt)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 30.08.2013, gegenwärtig aktuell

Querverweise (2)

App "Meine Umwelt" 3.1 (Projektpartner Bundesland Sachsen-Anhalt)
Die App "Meine Umwelt" ist Ihr persönlicher Umweltassistent

Die App liefert Ihnen standortgenau:

• Messwerte zu Pegelständen und Luftqualität,
• Medungen zu Waldbrandgefahr und Klimadaten,
• Umweltdaten aus den Themen Abfall, Boden, Energie, Hochwasser, Landwitschaft, Nachhaltigkeit, Verkehr, Wald und Wirtschaft,
• Informationen zu Schutzgebieten, Erlebnisorten und Umweltbeeinträchtigungen

Meine Umwelt warnt Sie außerdem per Push-Nachricht vor Umweltgefahren. Sie können mit Meine Umwelt auch selbst aktiv die Umwelt unterstützen, indem Sie Umweltbeeinträchtigungen und Artenfunde mit Ihrem mobilen Endgerät dokumentieren und über die App an uns senden.

Folgende Bundesländer stellen ihre Umweltdaten kostenlos zur Verfügung:

• Baden-Württemberg
• Sachsen-Anhalt
• Thüringen
• Schleswig-Holstein

Funktionen der Meine Umwelt-App:

• Luft-, Pegel- und Kartendaten zu Ihrem Standort
• Standortbestimmung durch GPS, gezielte Adress- oder Postleitzahleingabe
• Darstellung auf hochauflösenden Karten
• per Fingertipp z.B. Erlebnisorte oder Schutzgebiete abfragen
• lokale Beobachtungen standortgenau mit GPS auch offline erfassen und zu einem späteren Zeitpunkt melden
• integrierte Umwelt-Suchmaschine
• Push-Nachrichten zu Warnthemen (z.B. Feinstaub oder Hochwasser)

Themenbereiche der Meine Umwelt-App

Informieren
Lernen Sie Ihre Umwelt in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein besser kennen. Entdecken Sie die Attraktionen Ihrer Umgebung von zuhause oder unterwegs.
Informieren Sie sich über die Luftqualität und Umweltzonen Ihres Wohnorts oder das Hochwasserrisiko Ihres Gebäudes.
Erleben Sie Ihre Umwelt hautnah, indem Sie z. B. auf einfachste Art und Weise feststellen, in welchem Schutzgebiet Sie sich gerade befinden. Abhängig vom ausgewählten Bundesland stehen Ihnen viele weitere Daten wie z. B. die Standorte von Windkraftanlagen, Solardacheignung, Lärmkartierung oder Rettungspunkte im Wald zur Verfügung.

Melden
Melden Sie in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt Umweltbeeinträchtigungen durch Luftverschmutzung, Lärm, Gewässerverunreinigung, Abfallablagerung oder andere Schäden an Natur und Landschaft.
Beteiligen Sie sich an der Verbesserung des Hochwasserschutzes und dokumentieren Sie Hochwasserereignisse in Ihrer Umgebung.
Helfen Sie mit bei der Identifizierung der stark allergieauslösenden Pflanze Ambrosia. In Sachsen-Anhalt können zusätzlich gesundheitsgefährdende Riesen-Bärenklau-Vorkommen gemeldet werden.
Darüber hinaus können Sie den Artenschutz unterstützen, indem Sie Fundorte von seltenen Tier- und Pflanzenarten melden. Zur Identifikation der Arten stehen Bestimmungshilfen zur Verfügung.

Warnungen
Lassen Sie sich per Push-Nachricht vor Umweltgefahren wie z.B. Feinstaub oder Hochwasser warnen. Somit können Sie schneller reagieren und rechtzeitig nötige Vorkehrungen treffen.
App "Meine Umwelt" Verson 3.1 - Karteninformationen (Projektpartner Sachsen-Anhalt)
Themenkarten und Layer:
- Abfall: Entsorgungsanlagen
- Boden: Bodendauerbeobachtungsflächen
- Energie: Energieberater, Energieeffizienz, Erneuerbare Energieanlagen
- Erleben: Naturerlebnisse, Geoerlebnisse, Geopfade, Lehrpfade, Radwege, Wanderwege, Harzer Wandernadel, Gartenträume (schönsten und bedeutsamsten Parkanlagen), Blaues Band (Wassertourismus ), Badegewässerqualität, Veranstaltungen
- Hochwasser: Hochwassergefährdung HQ10 (zehnjähriges Hochwasser) , HQ100 (hundertjähriges Hochwasser) , HQ200 (zweihundertjähriges Hochwasser)
- Landwirtschaft: Kulinarischer Stern, Marktplatz (Milch, Milchatlas, Milchprodukte, Obst und Gemüse, Obstatlas, Wildatlas, sonstige)
- Nachhaltigkeit: Bildung Nachhaltige Entwicklung, Freiwilliges Ökologisches Jahr
- Schutzgebiete: Biosphärenreservate, Landschaftsschutzgebiete, Nationale Naturmonumente, Nationalpark, Europäische Vogelschutzgebiete (Natura2000), Naturparke, Naturschutzgebiete, Feuchtgebiete (RAMSAR), Wasser- und Heilquellenschutzgebiete
- Verkehr: Straßenlärm 24 Stunden, Straßenlärm Nacht, Umweltzonen
- Wald: Fundorte Asiatischer Laubholzbockkäfer und Quarantänezonen, Forstrevier, Pilzsachverständige, forstliche Rettungspunkte
- Wasser: Aufgabenträger Abwasserbeseitigung
- Wirtschaft: Umweltallianz

Karten Artenmeldungen:
- Artenfunde: Bisam, Gottesabeterin, Hirschkäfer, Riesen Bärenklau, Weinbergschnecke

Karten Umweltbeeinträchtigungen:
- Umweltbeeinträchtigungen (letzte 24 Monate): Abfall, Abwasser, Boden, Gewässer, Lärm, Luft, Naturschutz

Zu den jeweiligen Karten werden Kartenlegenden bereitgestellt.

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Ansprechpartner

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt Abteilung 1: Zentralabteilung IT, Umweltinformationsmanagement, Geoinformation

metadaten@mwu.sachsen-anhalt.de
0391 567-3246
0391 567-1727
https://mwu.sachsen-anhalt.de/

Vorschau

img

App Meine Umwelt - Startseite

img

App Meine Umwelt - Umweltinformationen

img

App Meine Umwelt - Kartenauswahl

img

App Meine Umwelt - Layerauswahl

img

App Meine Umwelt - Themenkarten

img

App Meine Umwelt - Meldenthema - Artenfund - Auswahl

img

App Meine Umwelt - Meldungen erfassen

img

App Meine Umwelt - Kartenauswahl - Artenfunde

img

App Meine Umwelt - Karte - Artenfund Gottesanbeterein

img

App Meine Umwelt - Meldenthema - Umweltbeeinträchtigungen - Auswahl

img

App Meine Umwelt - Karte gemeldete Umweltbeeinträchtigungen

Be­schrei­bung

Die App "Meine Umwelt" wurde innerhalb einer Länderkooperation entwickelt, sie steht für die Länder Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein in den Stores unter Kooperation Umweltportale Deutschland zur Verfügung.

Funktionalitäten der App "Meine Umwelt"

• Luft-, Pegel- und Kartendaten zu Ihrem Standort
• Standortbestimmung durch GPS, gezielte Adress- oder Postleitzahleingabe
• Umkreissuche z.B. Umwelterlebnisse, Direktvermarkter
• Darstellung auf hochauflösenden Karten
• per Fingertipp z.B. Erlebnisorte oder Schutzgebiete abfragen
• lokale Beobachtungen z.B. Umweltbeeinträchtigungen standortgenau mit GPS auch offline erfassen und zu einem späteren Zeitpunkt melden
• integrierte Umwelt-Suchmaschine

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 30.08.2013, gegenwärtig aktuell

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Intervall der Erhebung

6 Monate

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

17.08.2017

Letzte Änderung

07.04.2022

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen-Anhalt (15) 10.526°/50.972° 13.31°/53.06°
Regionalschlüssel
150000000000

Verweise und Downloads

Querverweise (2)

Anwendung
App "Meine Umwelt" 3.1 (Projektpartner Bundesland Sachsen-Anhalt)
img
Die App "Meine Umwelt" ist Ihr persönlicher Umweltassistent

Die App liefert Ihnen standortgenau:

• Messwerte zu Pegelständen und Luftqualität,
• Medungen zu Waldbrandgefahr und Klimadaten,
• Umweltdaten aus den Themen Abfall, Boden, Energie, Hochwasser, Landwitschaft, Nachhaltigkeit, Verkehr, Wald und Wirtschaft,
• Informationen zu Schutzgebieten, Erlebnisorten und Umweltbeeinträchtigungen

Meine Umwelt warnt Sie außerdem per Push-Nachricht vor Umweltgefahren. Sie können mit Meine Umwelt auch selbst aktiv die Umwelt unterstützen, indem Sie Umweltbeeinträchtigungen und Artenfunde mit Ihrem mobilen Endgerät dokumentieren und über die App an uns senden.

Folgende Bundesländer stellen ihre Umweltdaten kostenlos zur Verfügung:

• Baden-Württemberg
• Sachsen-Anhalt
• Thüringen
• Schleswig-Holstein

Funktionen der Meine Umwelt-App:

• Luft-, Pegel- und Kartendaten zu Ihrem Standort
• Standortbestimmung durch GPS, gezielte Adress- oder Postleitzahleingabe
• Darstellung auf hochauflösenden Karten
• per Fingertipp z.B. Erlebnisorte oder Schutzgebiete abfragen
• lokale Beobachtungen standortgenau mit GPS auch offline erfassen und zu einem späteren Zeitpunkt melden
• integrierte Umwelt-Suchmaschine
• Push-Nachrichten zu Warnthemen (z.B. Feinstaub oder Hochwasser)

Themenbereiche der Meine Umwelt-App

Informieren
Lernen Sie Ihre Umwelt in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein besser kennen. Entdecken Sie die Attraktionen Ihrer Umgebung von zuhause oder unterwegs.
Informieren Sie sich über die Luftqualität und Umweltzonen Ihres Wohnorts oder das Hochwasserrisiko Ihres Gebäudes.
Erleben Sie Ihre Umwelt hautnah, indem Sie z. B. auf einfachste Art und Weise feststellen, in welchem Schutzgebiet Sie sich gerade befinden. Abhängig vom ausgewählten Bundesland stehen Ihnen viele weitere Daten wie z. B. die Standorte von Windkraftanlagen, Solardacheignung, Lärmkartierung oder Rettungspunkte im Wald zur Verfügung.

Melden
Melden Sie in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt Umweltbeeinträchtigungen durch Luftverschmutzung, Lärm, Gewässerverunreinigung, Abfallablagerung oder andere Schäden an Natur und Landschaft.
Beteiligen Sie sich an der Verbesserung des Hochwasserschutzes und dokumentieren Sie Hochwasserereignisse in Ihrer Umgebung.
Helfen Sie mit bei der Identifizierung der stark allergieauslösenden Pflanze Ambrosia. In Sachsen-Anhalt können zusätzlich gesundheitsgefährdende Riesen-Bärenklau-Vorkommen gemeldet werden.
Darüber hinaus können Sie den Artenschutz unterstützen, indem Sie Fundorte von seltenen Tier- und Pflanzenarten melden. Zur Identifikation der Arten stehen Bestimmungshilfen zur Verfügung.

Warnungen
Lassen Sie sich per Push-Nachricht vor Umweltgefahren wie z.B. Feinstaub oder Hochwasser warnen. Somit können Sie schneller reagieren und rechtzeitig nötige Vorkehrungen treffen.
Geodatensatz
App "Meine Umwelt" Verson 3.1 - Karteninformationen (Projektpartner Sachsen-Anhalt)
img
Themenkarten und Layer:
- Abfall: Entsorgungsanlagen
- Boden: Bodendauerbeobachtungsflächen
- Energie: Energieberater, Energieeffizienz, Erneuerbare Energieanlagen
- Erleben: Naturerlebnisse, Geoerlebnisse, Geopfade, Lehrpfade, Radwege, Wanderwege, Harzer Wandernadel, Gartenträume (schönsten und bedeutsamsten Parkanlagen), Blaues Band (Wassertourismus ), Badegewässerqualität, Veranstaltungen
- Hochwasser: Hochwassergefährdung HQ10 (zehnjähriges Hochwasser) , HQ100 (hundertjähriges Hochwasser) , HQ200 (zweihundertjähriges Hochwasser)
- Landwirtschaft: Kulinarischer Stern, Marktplatz (Milch, Milchatlas, Milchprodukte, Obst und Gemüse, Obstatlas, Wildatlas, sonstige)
- Nachhaltigkeit: Bildung Nachhaltige Entwicklung, Freiwilliges Ökologisches Jahr
- Schutzgebiete: Biosphärenreservate, Landschaftsschutzgebiete, Nationale Naturmonumente, Nationalpark, Europäische Vogelschutzgebiete (Natura2000), Naturparke, Naturschutzgebiete, Feuchtgebiete (RAMSAR), Wasser- und Heilquellenschutzgebiete
- Verkehr: Straßenlärm 24 Stunden, Straßenlärm Nacht, Umweltzonen
- Wald: Fundorte Asiatischer Laubholzbockkäfer und Quarantänezonen, Forstrevier, Pilzsachverständige, forstliche Rettungspunkte
- Wasser: Aufgabenträger Abwasserbeseitigung
- Wirtschaft: Umweltallianz

Karten Artenmeldungen:
- Artenfunde: Bisam, Gottesabeterin, Hirschkäfer, Riesen Bärenklau, Weinbergschnecke

Karten Umweltbeeinträchtigungen:
- Umweltbeeinträchtigungen (letzte 24 Monate): Abfall, Abwasser, Boden, Gewässer, Lärm, Luft, Naturschutz

Zu den jeweiligen Karten werden Kartenlegenden bereitgestellt.

Weitere Verweise (1)

Kostenlose App "Meine Umwelt" im neuen Gewand Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt Abteilung 1: Zentralabteilung IT, Umweltinformationsmanagement, Geoinformation

Postfach 3760
D-39012 Magdeburg
Leipziger Straße 58
D-39112 Magdeburg
Deutschland

metadaten@mwu.sachsen-anhalt.de
0391 567-3246
0391 567-1727
https://mwu.sachsen-anhalt.de/

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Erläuterung zum Fachbezug

Entwicklung innerhalb einer Länderkooperation
Beteiligte Bundesländer: Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

GEMET-Concepts Umweltinformation
Suchbegriffe App App Meine Umwelt 3.0 Bürgerinformation mobile Anwendung Umweltinformationsgesetz

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

E1C7B1B9-0364-4CA5-94B0-EFDFCCA1C66D

Aktualität der Metadaten

04.06.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
metadaten@mwu.sachsen-anhalt.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog (MDK) Sachsen-Anhalt
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe