Oberste Landesplanungsbehörde des Ministeriums für Arbeit und Bau Mecklenburg-Vorpommern.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) | 10.594°/53.11° | 14.412°/54.685° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (17)
- Einzelhandelserlaß vom 4.7.1995
- Beurteilung großflächiger Einzelhandelsbetriebe aus der Sicht der Landesplanung und Bauleitplanung
- Standortkriterien zur Steuerung des Einzelhandels
Dokumentation mit Kartenteil, Kartierung aller verbindlichen raumordnerischen Klassifizierungen und großräumigen Planungsvorhaben auf Basis der Übersichtskarte 1:250 000 M-V
- Analyse und Interpretation von Satellitenbilddaten
- Fördermengen, Arbeitsplätze, wirtschaftliche Bedeutung
- Verteilung der Vorkommen im Land - Standortgebundenheit
- Raumnutzungskonflikte
- Transportkostenempfindlichkeit
- Marine Lagerstätten
- Zuständigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern, Bergrecht
- Gesetzlicher Auftrag der Raumordnung und Landesplanung
- Planerische Umsetzung - Ausgleich der Nutzungskonflikte
- Bedarfsprognose
- Reichweite der in der Regionalen Raumordnungsprogrammen sichergestellten Flächen
- Rekultivierung - Wiedernutzbarmachung
das Landesraumordnungsprogramm auf die Systeme ARC/Info und ARC/View
- Vergleich von Zeichnungsmöglichkeiten
- Vergleich von Datenstrukturen
- Portierung der graphischen Primitive
- Analyse grafischer Beschreibungsmöglichkeiten
- Konvertierungsautomatismen
- Erfassung rechtlicher Zuständigkeiten und rechtliche Grundlagen
- Benennung von Nutzungskonflikten / Nutzungsverträglichkeiten
- Gutachten zu Nutzungsarten und Nutzungsansprüchen
und ökologischen Ansprüchen
- Stärkung der kleinen und großen Orte als Entwicklungszentren, einschließlich ländlicher Räume
- Verkehrserschließung, bessere Erreichbarkeit aller Landesteile
- Schutz und zugleich bestmögliche Nutzung natürlicher Potentiale
geführt in den Ämtern für Raumordnung und Landesplanung,
gegenwärtig Umstellung auf digitale Katasterführung mittels arc-info software
- Beeinflußbarkeit des bergrechtlichen Geschehens durch Aussagen der Raumordnung und Landesplanung
- Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock
- Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg
- Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte
- Regionales Raumentwicklungsprogramm Vorpommern
Für gleiche Inhalte werden auf Landes- und Regionsebene gleiche Begriffe verwendet, so dass alle RREP folgende Inhalte aufweisen:
1. Gesamträumliche Entwicklung
2. Siedlungsentwicklung
3. Freiraumentwicklung
4. Infrastrukturentwicklung
5. Integriertes Küstenzonenmanagement und Raumordnung im Küstenmeer
Der zugehörige Dienst mv_ax_rrep_wms.php enthält Karten zu folgenden Themen (alphabetisch):
- Fischerei
- Gewerbe
- Hochwasserschutz
- Häfen
- Infrastrukturkorridor
- Kompensation
- Landwitschaft
- Mittelbereiche
- Nahbereiche
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Oberbereiche
- Radroutennetz
- Rohstoffsicherung
- Siedlungsfunktion
- Stadt-Umland
- Tourismus
- Trinkwasser
- Verkehrsnetz
- Windeignung
- Zentralorte
- landesplanerische Ziele der Entwicklung
- landesplanerischen Steuerungsmöglichkeiten des großflächigen Einzelhandels
- Verteilung im Hinblick auf die zentralen Orte bzw. Planungsregionen
- Standortentwicklung
- Größen-und Sortimentsstruktur
- Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
- kommunale Bauleitplanung
- Rahmenplanung
- Städtebauförderung
Empfehlungen und Maßnahmen zur Innenstadtentwicklung
- Eignungsräume für Windenergieanlagen
- Nennleistung vorhandener Anlagen in M-V
- Entwicklungsstand und Perspektiven in Deutschland
- Darstellung und Bewertung der Veränderung des Altgewerbeflächenbestandes
- Empfehlungen für den zukünftigen Umgang mit den verschiedenen Kategorien von Altstandorten
Übergeordnete Objekte (1)
Das Ministerium ist auch für die Entwicklung der Häfen zuständig. Durch die Häfen hat sich Mecklenburg-Vorpommern zu einem attraktiven Logistikstandort entwickelt. Logistik umfasst den Güterverkehr auf den Straßen, Schienen und auf dem Wasser.
Das Ministerium ist verantwortlich für die Raumordnung im Land. Es stellt das Landesraumentwicklungsprogramm auf und unterstützt die regionalen Planungsverbände dabei, regionale Raumentwicklungsprogramme zu erarbeiten. Das Ministerium prüft in Raumordnungsverfahren mit den Ämtern für Raumordnung und Landesentwicklung, ob die Ziele und Grundsätze der Raumentwicklungsprogramme eingehalten werden.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
85DE98E6-E760-11D2-9A86-080000507261 |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern (EM)
Schloßstraße 6-8
|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
E0169EBF-59FE-11D3-8E1D-0060087C067B |
---|
Aktualität der Metadaten |
28.01.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
|
---|---|
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
|