Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Dokument

Rettungsschirm Ferienbetreuung

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Abteilung C Klima, Nachhaltigkeit, Verbraucherschutz Referat C/6 Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ressourceneffizienz, Verbraucherbildung

poststelle@umwelt.saarland.de
+49 (0)681 - 501 - 00
+49 (0)681 - 501 - 4521
http://www.saarland.de/ministerium_umwelt_verbraucherschutz.htm

Be­schrei­bung

Der „Rettungsschirm Ferienbetreuung“, wurde 2020 mit großem Erfolg durchgeführt und bot zahlreiche spannende Mitmach-Angebote für Kinder und Jugendliche.
Das Programm, das 2020 ins Leben gerufen wurde, ist auf positive Resonanz gestoßen: an den beiden Ferienprogrammen haben insgesamt circa 3.800 Kinder (Sommerferienprogramm 2.500 und Herbstferienprogramm 1.300) teilgenommen. Insgesamt wurden etwa 450 Veranstaltungen in Form von Einzel-, Mehrtages- und Wochenveranstaltungen (im Sommer 280 und im Herbst 170) für unterschiedliche Altersgruppen durchgeführt. Im Durchschnitt nahmen unter verstärkten Corona-Schutzmaßnahmen acht Kinder an einer Veranstaltung teil.

„Für die Kinder war das Ferienprogramm in der Corona-Zeit ein Highlight und auch die Eltern konnten wir damit ein Stück weit entlasten“, sagt Umweltstaatssekretär Sebastian Thul.
In allen saarländischen Landkreisen sowie dem Regionalverband wurden Workshops aus den Themenfeldern einer Bildung für nachhaltige Entwicklung angeboten. „Unser Ferienprogramm war sehr vielseitig. Darunter befand sich Bewährtes, aber auch viele neue Projekte. Unser Maßstab blieb dabei, dass die Kinder und Jugendlichen nicht nur irgendwie beschäftigt werden sollten. Es stand vor allem - neben Spaß und Spiel - das Vermitteln von Kompetenzen und Wissen rund um die Themen Natur und Umwelt, Klima und Energie, Ernährung, politische Bildung, globales Lernen sowie Nachhaltigkeit im Vordergrund“, betonte Thul. Im Angebot waren zum Beispiel ein Wildniscamp im Urwald vor den Toren der Stadt Saarbrücken, ein umfangreiches Programm der Wildparkakademie Saarbrücken, die Planung sowie der Dreh eines Nachhaltigkeitskrimis, Klimaexpeditionen, Projekte zu Plastikmüll in den Meeren, Wasseruntersuchungen in heimischen Bächen, zahlreiche Angebote von Umwelt- und Naturschutzverbänden, sowie weiteren Bildungspartnern des Saarländischen BNE-Netzwerkes und vieles mehr.

Die Ferienmaßnahmen richteten sich an Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 17 Jahren und waren kostenlos.

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

05.03.2021

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Saarland (10000000) 6.357°/49.112° 7.403°/49.639°
Regionalschlüssel
100000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (28)

Aussiedlerhof Hütherhof St. Wendel Information
BiberBurg Berschweiler Information
BUND Information
Das BildungsNetzwerk Information
Frank Friedrich Information
GenerationenBüro Alt & Jung in der Gemeinde Tholey Information
Gerhard Wern und Mercedess Oess - Wildniscamp - Übernachten in der Natur Information
Hannes Ballhorn - Hof Sonnenbogen erleben Information
Helmut Wolf - Tieren entdecken im Wald und Werkeln mit heimischen Hölzern Information
Jugendbüro Spiesen-Elversberg Information
Kassiopeia - Video-/Fotografie-Workshops Information
Kräuterwerkstatt am Lagerfeuer Information
Künstler Camille Gergen und Jan Sahner Information
Kunstzentrum Bosener Mühle e.V. Information
Manu Meta - Musik- und Rap-Workshop Information
Marion Ritz-Valentin Information
Nationalpark Hunsrück-Hochwald Information
Naturschutzjugend im Naturschutzbund Deutschland (NAJU) Information
Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. Information
Pfälzerwald-Verein Kirkel (PWV) Information
Rettungsschirm Ferienbetreuung Information
Spohns Haus Information
Stadtbauernhof Saarbrücken Information
Vanessa Jeker Information
Waldritter Information
Weltveränderer e.V. Information
Wildpark Akademie Information
Yoga im Kunstwerk Information

Kontakt

Ansprechpartner

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Abteilung C Klima, Nachhaltigkeit, Verbraucherschutz Referat C/6 Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ressourceneffizienz, Verbraucherbildung

Postfach 102461
D-66024 Saarbrücken
Ursulinenstaße 8-16
D-66117 Saarbrücken
Deutschland

poststelle@umwelt.saarland.de
+49 (0)681 - 501 - 00
+49 (0)681 - 501 - 4521
http://www.saarland.de/ministerium_umwelt_verbraucherschutz.htm

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Jugendlicher Kind Saarbrücken Umweltbildung Workshop

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

DEE82AF2-0365-4C86-8D24-3029CD21801F

Aktualität der Metadaten

13.02.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenzentrum@umwelt.saarland.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Saarland
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe