Das Boden-Dauerbeobachtungsprogramm dient der Beobachtung von Veränderungen der physikalischen, chemischen und biologischen Beschaffenheit von Böden. Das Land Sachsen-Anhalt besitzt 70 BDF, die nach Landschafts-, Boden-, Nutzungs- und Belastungsrepräsentanz seit 1990 eingerichtet wurden. Die Dokumentation der Untersuchungsergebnisse befindet sich bei den am Bodenbeobachtungssystem des Landes beteiligten Behörden.
Inhalt: Geobasisdaten, Luftbilder, Geofachdaten LAU
verwendete Standards: Shape und Excel-Dateien
Formen: WMS/WFS
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen-Anhalt (15) | 10.526°/50.972° | 13.31°/53.06° |
Regionalschlüssel |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
beschränkt extern |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Zugang:beschränkt extern Nuergruppen: intern, extern (gemäß Datenschutzgesetz) |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesamt für Umweltschutz (LAU) Sachsen-Anhalt Abteilung 2: Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz, Wasserwirtschaft Dezernat 23: Bodenschutz / Altlasten
Postfach 200841
|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
D76D5D3C-5DF8-4B61-9797-2C371E1CE413 |
---|
Aktualität der Metadaten |
04.06.2024 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog (MDK) Sachsen-Anhalt
|
---|---|
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt
|