Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Datenbank

Bohrdatenbank

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Verwalter
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.07.1991, gegenwärtige Aktualität unklar

Querverweise (3)

Bohrdatenspeicher tieferer Untergrund
Der Bohrdatenspeicher tieferer Untergrund stellt einen Auszug aus dem Bohrdatenspeicher dar. Er enthält die digitalen Grund- (ca. 1200 Bohrungen) und Schichtdaten (ca. 750 Bohrungen) für alle in M-V abgeteuften Bohrungen, die mesozoische und ältere Schichten erschlossen haben. Durch Einführung numerischer Schlüssellisten ist eine effektive Recherche nach stratigraphischen und petrographischen Merkmalen möglich. Es besteht eine Verknüpfung zu den digitalen Daten des Bohrkernarchivs.
Bohrkernarchiv
Das Bohrkernarchiv ist Bestandteil der Geologischen Landessammlung Mecklenburg-Vorpommern. Es umfasst fast 70.000 Meter Kernmaterial von insgesamt 344 Bohrungen, die seit 1928 in Mecklenburg-Vorpommern abgeteuft wurden. Hauptsächlich (zu 85%) handelt es sich um Kerne aus Erdöl- und Kartierungsbohrungen seit 1958. Die Kernkisten sind übersichtlich nach Bohrung und Entnahmeteufe untergebracht. Recherchen zum Auffinden ausgewählter Kernbereiche nach stratigraphischen und petrographischen Gesichtspunkten sind im Zusammenhang mit den Schichtenverzeichnissen der Bohrungen möglich.
Alle Links

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 350 Oberflächen- und Rohstoffgeologie, Archiv Herr Karsten Schütze

karsten.schuetze@lung.mv-regierung.de
(0385) 58864-390
http://www.lung.mv-regierung.de

Be­schrei­bung

Die Bohrdatenbank umfasst ca.115.000 Bohrungen in Mecklenburg-Vorpommern mit Teufen (Bohrtiefen) zwischen 5 und 8.000 m. Die verschiedenen Datengruppen sind in unterschiedlichem Umfang dv-technisch erschlossen:
- Die Aufschlusspunktdaten, deren Inhalte die Bohrung als Ganzes betreffen, liegen nahezu von allen Bohrungen in einer relationalen Datenbank vor.
- Von den Schichtdaten sind ca. 75% dv-technisch erfasst.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.07.1991, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

26.03.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) 10.594°/53.11° 14.412°/54.685°
Regionalschlüssel
130000000000

Verweise und Downloads

Querverweise (3)

Datenbank
Bohrdatenspeicher tieferer Untergrund
Der Bohrdatenspeicher tieferer Untergrund stellt einen Auszug aus dem Bohrdatenspeicher dar. Er enthält die digitalen Grund- (ca. 1200 Bohrungen) und Schichtdaten (ca. 750 Bohrungen) für alle in M-V abgeteuften Bohrungen, die mesozoische und ältere Schichten erschlossen haben. Durch Einführung numerischer Schlüssellisten ist eine effektive Recherche nach stratigraphischen und petrographischen Merkmalen möglich. Es besteht eine Verknüpfung zu den digitalen Daten des Bohrkernarchivs.
Organisationseinheit
Bohrkernarchiv
Das Bohrkernarchiv ist Bestandteil der Geologischen Landessammlung Mecklenburg-Vorpommern. Es umfasst fast 70.000 Meter Kernmaterial von insgesamt 344 Bohrungen, die seit 1928 in Mecklenburg-Vorpommern abgeteuft wurden. Hauptsächlich (zu 85%) handelt es sich um Kerne aus Erdöl- und Kartierungsbohrungen seit 1958. Die Kernkisten sind übersichtlich nach Bohrung und Entnahmeteufe untergebracht. Recherchen zum Auffinden ausgewählter Kernbereiche nach stratigraphischen und petrographischen Gesichtspunkten sind im Zusammenhang mit den Schichtenverzeichnissen der Bohrungen möglich.
Datenbank
Bohrproben
Eine Auswahl aussagekräftiger Gesteinsproben aus dem Bohrkernarchiv liegt nach stratigraphischen Formationen geordnet in Sammlungsschränken vor. Sie repräsentieren auf instruktive Weise die erdgeschichtliche Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns vom Präkambrium bis Quartär hinsichtlich der charakteristischen Ausprägung ihrer Gesteinsfolgen. Die Bohrprobensammlung ist Bestandteil des Geologischen Sammlungsarchives in Sternberg.

Untergeordnete Objekte (3)

Datenbank
Bohrungskopfdaten
Daten von ca. 115.000 Bohrungen, deren Inhalte die Bohrung als Ganzes betreffen: Name, Nummer, Jahr, Aufgabe, Lage des Ansatzpunktes (Koordinaten, Höhe, Nummer der topographischen Karte 1:25.000), Endteufe (Tiefe), Stratigraphie (geologisches Alter) der tiefsten Schicht, Eigentümer der Daten.
Die Datei Aufschlußpunktdaten wird eingesetzt zur Vorauswahl von Bohrungen, deren Schichtenfolge aus der Bohrdatenbank-Schichtdaten (soweit vorhanden) oder aus dem analogen Bohrarchiv ermittelt werden kann.
Datenbank
Schichtdaten
Daten von ca.130.000 Bohrungen. Beschrieben werden die in der Bohrung angetroffenen Schichten nach folgenden Parametern: Tiefe von - bis, Stratigraphie(geologisches Alter), Petrographie (Ge- steinsbeschreibung), Genese (Art der Entstehung), Farbe, zusätzliche Anmerkungen.
Dokument
Standards und Normen zur Bohrdatenbank
Die Behandlung der fachlichen Inhalte folgt weitgehend den üblichen Standards und Normen. Die Gestaltung des dv-technischen Teils geschieht landesspezifisch entsprechend den gegebenen Voraussetzungen. Die aus digitalen Altdaten übernommenen Aufschlußpunktdaten liegen noch weitgehend in der alten Form vor und wurden, soweit möglich, den Empfehlungen des Statusberichtes der AG FIS Geologie (1995) angepaßt. Der Umfang ist gegenüber den Empfehlungen des Statusberichtes sehr stark reduziert.
Ein großer Teil der Schichtdaten hat herkunftsbedingt ebenfalls noch die alte Form (TGL 34328/02 u.03). Neuerfassungen halten sich an den landesspezifisch erweiterten Symbolschlüssel Geologie (Hannover 1991). Erfassung und Recherchen laufen mittels des Programmes GeODin der Firma FUGRO.

Übergeordnete Objekte (1)

Anwendung
Fachinformationssystem (FIS) Geologie
Fachinformationssystem über grundlegende geologische Datenbestände, die von den verschiedenen Fachsparten innerhalb der Geologie gemeinsam genutzt werden:
- Beschreibungen von geologischen Aufschlüssen (bisher fast ausnahmslos von Bohrungen), die in Dateien (Landesbohrdatenspeicher) vorgehalten werden.
- Daten digitaler geologischer Karten (siehe dort)
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

D2FE9BD5-A19C-11D3-A00D-00105AB0CF38

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Datenzugänglichkeit: öffentlich zugänglich Bezugsquelle: Analoges Archiv der Abt. Geologischer Dienst, Altdatenbestände, Behörden, Privatfirmen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 350 Oberflächen- und Rohstoffgeologie, Archiv Herr Karsten Schütze

Goldberger Str. 12b
D-18273 Güstrow
Deutschland

karsten.schuetze@lung.mv-regierung.de
(0385) 58864-390
http://www.lung.mv-regierung.de
Verwalter

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 350 Oberflächen- und Rohstoffgeologie, Archiv Facharchiv LUNG

Goldberger Str. 12b
D-18273 Güstrow
Deutschland

archiv@lung.mv-regierung.de
(0385) 58864 395
http://www.lung.mv-regierung.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Datengrundlage/Methode

Analoge Daten des Archivs des Geologischen Landesamtes (Bohrakten, Berichte, Gutachten, Karten), digitale Altdaten (vor 12/89), Zulieferung von Behörden und Privatfirmen.

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Bundeslagerstättengesetz (BGBL.T. III 750-1-1)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
digital 1
analog 1
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
CD-ROM
3,5-Zoll Diskette
Ausdruck

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie
Suchbegriffe Aufschluß (geologisch) Aufschlußpunkt (geologisch) Bohrdaten Bohrloch Bohrung Bundeslagerstättengesetz (BGBL.T. III 750-1-1) Geologie Schicht (geologisch)

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

D2FE9BD6-A19C-11D3-A00D-00105AB0CF38

Aktualität der Metadaten

08.07.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
inka.tauber@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe