Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Dokument

Dokumentation/Bedienungsanleitung InGrid-Editor, METAVER-Portal

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.09.2023, gegenwärtig aktuell

Ansprechpartner

Länderkooperation METAVER Support

support@metaver.de
https://metaver.de/kontakt

Vorschau

img

Bedienungsanleitung InGrid Editor, Profil Metadaten-Verbund

Be­schrei­bung

Bedienungsanleitung für den InGrid Editor im METAVER-Portal (Metadatenverbund)

Die Bedienungsanleitung beschreibt die Benutzung des InGrid Editors. Der InGrid Editor im METAVER-Portal dient der Erfassung und Pflege von Metadaten. Es handelt sich um eine modular aufgebaute Software, die als technische Basis für Metadatenkataloge dient. Der Name InGrid steht für "Information Grid" und beschreibt ein Informationsnetzwerk, das detaillierte Informationen in unterschiedlichen Metadatensatztypen und verknüpfte Adressinformationen zu Organisationen und Personen enthält. Der InGrid Editor ist eine Webanwendung mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die es ermöglicht, Metadaten dezentral über den Webbrowser zu pflegen und zu aktualisieren. Der Editor ermöglicht die Verwaltung von Umwelt- und Geoinformationen sowie Open Data. Die Software unterstützt verschiedene Standards wie zum Beispiel den WMS-Darstellungsdienst, den WFS-Downloaddienst, den Atom Download Dienst und den CSW Service. Im InGrid Editor können Geodatensätze, Geodatendienste, Anwendungen, Datenbanken, Dokumente und Projekte mit Metadaten beschrieben werden. Um den InGrid Editor nutzen zu können, müssen sich Nutzer an ihren zuständigen Katalogadministrator wenden und ihre Nutzerkennung freischalten lassen. Diese Freischaltung ermöglicht die Eingabe und Pflege von Metadaten. Um sich im Portal anzumelden, nutzen Sie bitte das Kontaktformular in METAVER und wählen dort das entsprechende Bundesland aus.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.09.2023, gegenwärtig aktuell

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Intervall der Erhebung

6 Monate

Erläuterung zum Zeitbezug

Die Erfassungsanleitung wird zum Zeitpunkt eines neuen Updates in METAVER auf die neue Version aktualisiert.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

08.02.2022

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Bundesrepublik Deutschland 6.098°/47.239° 15.579°/55.054°

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

Bedienungsanleitung InGrid Editor (IGE-NG) Information

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Länderkooperation METAVER Support

support@metaver.de
https://metaver.de/kontakt

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

GEMET-Concepts Metadaten
Suchbegriffe Bedienungsanleitung Dokumentation Erfassung Erfassungsanleitung InGrid Editor Leitfaden Metadatenerfassung Metadatenverbund METAVER

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

D2207B66-66CC-48FE-92E1-2F7190C2B2F8

Aktualität der Metadaten

15.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
support@metaver.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog (MDK) Sachsen-Anhalt
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe