Gemäß Kriterium 34 und 36 der "Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland" ist Umweltbildung in Form eines Informationszentrums seitens des Biosphärenreservates auf der Grundlage der im Rahmenkonzept des Biosphärenreservates ausgearbeiteten Inhalte umzusetzen.
Umweltbildung umfasst sowohl Kinder- und Jugendbildung als auch Erwachsenenbildung.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (2)
Untergeordnete Objekte (5)
Die Vermittlung erfolgt im Rahmen von Seminaren, Workshops, Vorträgen und Kolloquien.
Braunkohle, Commerauer Jesor, Fischtreppe Uhyst, Göbelner Heide, Heikbruch, Kippenteiche Lohsa, Kleinsaubernitz, Teichwiesen, Luschk, Neophyten, Spreealtarme, Tauerwiesenteich, Teichgruppe Guttau, Torfstichteiche Baruther Heide, Wildkrautacker Tauer.
- Methodische Eckpunkte: Erleben, Spielen, Handeln, Forschen, Reflektieren, Ausdrücken
- Ziele: Unmittelbare Begegnung mit der natürlichen und mit der vom Menschen gestalteten Umwelt, Vertiefen umweltbezogener Kenntnisse, Aufbau eines Umweltbewusstseins, Erkennen und Bewerten von Einflussfaktoren auf diese Umwelt, Aufzeigen von Handlungs- und Verhaltensalternativen in der Beziehung Mensch und Umwelt
Angebote: Programme im Klassenzimmer, Naturerlebniswanderungen (zu verschiedenen Lebensräumen), "Forscheraufträge", Freizeitgruppen für naturkundlich interessierte Kinder und Jugendliche
Anlage einer Streuobstwiese einschließlich Beschilderung,
Anpflanzung alter regionaler Sorten
Angebot später Baumschnittseminare und Workshops zur Verarbeitung des Obstes
Aufbau von Hochbeeten auf dem Schau- und Lehrgelände Friedersdorf, welche im Rahmen der Umweltbildung genutzt werden sollen
Anlage einer ein- bis zweireihigen Hecke standortheimischer Arten
Schaffung eines Lebens-, Brut- und Nahrungsraum u.a. für den Raubwürger, Neutöter Grasmückenarten, Grünfink, Insektenarten und kleine Wirbeltiere
Übergeordnete Objekte (1)
Öffentlichkeitsarbeit dient der Information zu Zielen und Aufgaben des Biosphärenreservates als Modellregion für nachhaltige Landnutzung, seiner Naturausstattung sowie zu weiteren Umweltfragen. Für die Beteiligung der Bevölkerung am gesamten Gestaltungsprozess sind entsprechende Möglichkeiten zu schaffen.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
869C5CA4-D15A-4A63-BD7A-00667B1B9D7B |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) Staatsbetrieb Sachsenforst - Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide-und Teichlandschaft Reservatsverwaltung
Dorfstraße 29
|
Fachinformationen
Zusatzinformationen
Herstellungszweck |
"Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland": Hrsg. Deutsches Nationalkomitee für das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB), Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 1996; VwV-ResVerwOLH v. 13.05.1994 |
---|
Weitere rechtliche Grundlagen |
Umweltinformationsgesetz (UIG) Verordnung ü. d. Festsetzung d. Biosphärenreservates OLHTL |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|