Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Datenbank

Waldklima

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)

presse.sbs@smul.sachsen.de
(03501) 542-166
(03501) 542-213

Be­schrei­bung

DATAPOOL - Projekt Mikroklima

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Erläuterung zum Zeitbezug

Beginn der Messungen mit erster Anlage 1992. Bis 1995 lediglich in Vegetationsperiode. Ab 1996 kontinuierlich ganzjährig.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

27.06.2011

Letzte Änderung

14.01.2021

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000
Erläuterung zum Raumbezug

Standortsrepräsentative Messorte über Waldstandorte Sachsens verteilt. - 7 Meteorologische Freiflächenmessstationen im Wald - 18 Bestandesmessstationen in 2-4 waldbaulich diff. Varianten von Waldumbauversuchen des LFP (davon 7 in unmittelbarer räumlicher Nachbarschaft zu Freiflächenmessstationen)

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

Staatsbetrieb Sachsenforst Information

Übergeordnete Objekte (1)

Anwendung
FIS "Waldökologie, Waldverjüngung, Waldpflege"
Im Fachinformationssystem Waldökologie, Waldverjüngung und Waldpflege werden alle am SBS erfassten Daten und Informationen aus waldbaulichen Versuchsflächensystemen zusammengefasst.
Dies betrifft mehrere Teilbereiche des waldbaulichen Versuchswesens, hierfür wurden jeweils spezielle Teilprojekte eines komplexen Datenbanksystems [DATAPOOL] entwickelt. Folgende DATAPOOL - Projekte sind bisher spezifiziert und werden verwendet:
- Mikroklima / Waldklima
- Waldertrag und Bestandesstruktur
- Ökophysiologie
Darüber hinaus werden Vegetationsdaten in einem gesonderten Access Datenbankprojekt [VEGETATI] gehalten und bereitgestellt. Insbesondere das komplexe DATAPOOL Projekt ermöglicht die Bereitstellung umfassender Informationen für weitere erforderliche Auswertungsschritte: So sind beispielsweise umfangreiche ertrags- und waldwachstumskundliche Auswertungen der erfassten Versuchsflächen [spez. ertragskundliches Auswerteprogramm] in Abhängigkeit von waldbaulichen Behandlungsvarianten, standörtlichen Unterschieden oder anderen Einflussfaktoren möglich.
Darüber hinaus können über die räumliche Darstellung und Auswertung der Bodenvegetations- und Bestandesstrukturen in 2d- und 3d Varianten auf Basis eines CAD-Systems und eines speziellen 'Waldbau-Visualisierungstools auch quantifizierte Strukturanalysen erstellt, Wachstums- bzw. Vitalitätsabhängigkeiten hinsichtlich der Bodenvegetation (Kleinstandort) oder der Bestandesstruktur (Konkurrenz) hergestellt werden. Mit der Verfügbarkeit der digitalen Standortsinformationen wird auch eine Verschneidung mit allen räumlichen/ flächenhaften FGIS - Informationen für spezielle Auswertungszwecke möglich (Schnittstelle zum FGIS).

Kombinationen aus ökophysiologischen und mikroklimatischen Daten werden i.d.R. benötigt, um für typische Standortsbedingungen artspezifische/ herkunftsspezifische Umweltabhängigkeiten der Assimilation und Transpiration zu ermitteln - gefundene funktionale Abhängigkeiten gehen in Simulationsmodelle zur umweltabhängigen Berechnung der ökophysiologischen Aktivität der relevanten Arten der Bodenvegetation sowie der Baumarten des Waldumbaus ein.

Über die mikroklimatischen Daten der Waldklimastationen stehen i.d.R. auch standortsrepräsentative hochauflösende Jahresdynamiken der Umweltbedingungen (Meteorologie, Bodenfeuchte, Strahlung) aus differenzierten Varianten waldbaulicher Versuche und aus Freiflächenmessungen zur Verfügung.
Diese werden eingesetzt, um abgelaufene Umweltbedingungen hinsichtlich relevanter Prozesse im Wald (Wachstum, Vitalität, Schaderreger, Vegetationsentwicklung etc.) beurteilen zu können. Sie sind essentielle Voraussetzung zum 'treiben' von Modellen der Waldentwicklung bzw. des Waldwachstums, des Wasserhaushaltes im Wald oder auch für Modelle hinsichtlich der Schaderregerentwicklung etc.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

A7D3EC96-E5B9-4821-B85F-250FE8AA5BF6

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums

Anwendungs­einschränkun­gen

eingeschränkt nutzbar

Kontakt

Ansprechpartner

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)

Bonnewitzer Straße 34
D-01796 Pirna OT Graupa
Deutschland

presse.sbs@smul.sachsen.de
(03501) 542-166
(03501) 542-213

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Schlüssel­katalog: Im Datensatz vorhanden

Nein

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
unknown 01.05.2006
Parameter (Ergänzende Angaben)

Meta-Informationen (zu räumlichen Messsituationen der einzelnen Messfelder)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(für jeden Messort einer Messgröße: Typ, Einsatzzeiträume, Kalibrierungen der Sensoren eingesetzter Sensoren )

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Datenverfügbarkeit und Korrekturstatus der Daten räumlich und zeitlich frei wählbarer Bereiche)

Parameter (Ergänzende Angaben)

Meteorologische Messungen auf Freiflächen im Wald (als Stundensumme: Niederschlag in [mm] min. mit 2 unterschiedlichen Geräten)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(als Stundenmittel und -Extremwerte aus jeweils 12 Einzelmessungen:)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Lufttemperatur / Luftfeuchte [2m Höhe] mit 2 redundanten Sensoren)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Bodentemperatur in 10 und 30 cm Tiefe)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(als Stundenmittel und Extremwerte aus 120 Einzelmessungen:)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Globalstrahlung, PAR-Strahlung [2m Höhe], Windgeschwindigkeit [10 m Höhe])

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Vektorielles Stundenmittel aus 120 Einzelmesungen: Windrichtung)

Parameter (Ergänzende Angaben)

Meteorologische Größen (in je 2 mikroklimatisch differenzierbaren Beständen) (als Stundensumme: Niederschlag in [mm] min. mit 2 Geräten)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(als Stundenmittel aus jeweils 12 Einzelmessungen: Lufttemperatur/ Luftfeuchte [2m Höhe])

Parameter (Ergänzende Angaben)

(als Stundenmittel und Extremwerte aus 120 Einzelmessungen: Globalstrahlung [2m Höhe])

Parameter (Ergänzende Angaben)

Mikroklimatische- und Bodenfeuchtemessungen (in jeweils 2-4 waldbaulich differenzierten Varianten:)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Bodentemperaturen in 10, 30, 60, 80 und 100 cm Tiefe [standörtlich differenziert])

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Druckaufnehmer- Bodensaugspannungen in 10, 30, 60, 80, 100 cm Tiefe [standörtlich differenziert])

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Equitensiometer- Bodensaugspannungen in 30 und 60 100 cm Tiefe [standörtlich differenziert])

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Vol. Bodenfeuchtemessungen in 30 und 60 cm Tiefe)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(als Stundenmittel und Extremwerte aus 120 Einzelmessungen: PAR-Strahlung [2m Höhe])

Datengrundlage/Methode

Die Waldklimastationen sind als autonom und automatisch arbeitende Messsysteme ausgelegt (Vernetzung einzelner Messmodule). Datenübermittlung an das LFP per GSM Datenfunk; automatische Integration in Datenbank mit dem vorläufigen Status "ungeprüft".

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Sächsisches Waldgesetz (SächsWaldG)

Umweltinformationsgesetz (UIG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden
Suchbegriffe Bewirtschaftung Bodenfeuchtigkeit forest meteorological station Forstwirtschaft Forstökologie Informationssystem Meteorologie Naturverjüngung Raumbezogene Information Sachsenforst Strahlungsbilanz Sächsisches Waldgesetz (SächsWaldG) Umweltinformationsgesetz (UIG) Wald Waldklimastation Waldumbau Wasserhaushalt

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

C91BFBC7-9A5D-4271-8429-FD601FE44D1E

Aktualität der Metadaten

29.04.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
renke.coordes@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe