Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Projekt

UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Urheber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

Das Biosphärenreservat Bliesgau

Urheber

UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau

http://www.biosphaere-bliesgau.eu/index.php/de/biosphaerenverein-bliesgau
+49 (0) 6842 96009-0
+49 (0) 6842 96009-29
http://www.biosphaere-bliesgau.eu/index.php/de/biosphaerenverein-bliesgau

Be­schrei­bung

Das Biosphärenreservat Bliesgau liegt in der südöstlichsten Ecke des Saarlandes, an der Grenze zu Frankreich und Rheinland-Pfalz.

Das Biosphärenreservat Bliesgau liegt in der südöstlichsten Ecke des Saarlandes, an der Grenze zu Frankreich und Rheinland-Pfalz. Die sanfthügelige Landschaft ist geprägt durch ausgedehnte Streuobstwiesen, wertvolle Buchenwälder, artenreiche Trockenrasen und eine eindrucksvolle Auenlandschaft, die von dem namensgebenden Fluss, der Blies, durchzogen wird. Der Norden des Bliesgaus ist städtisches Einzugsgebiet - mit einer Bevölkerungsdichte über dem Bundesdurchschnitt ist der Bliesgau im Vergleich zu den anderen deutschen Biosphärenreservaten ohnehin eher städtisch geprägt. Die Stadt-Land-Beziehung mit all ihren Facetten, Einflüssen und Veränderungen ist deshalb einer der Schwerpunkte in der wissenschaftlichen Forschung im Biosphärenreservat. Eine Besonderheit der Region ist die Vielfalt der Landschaft: verschiedene Lebensräume greifen auf engem Raum ineinander und sind ein Zuhause für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. So beherbergt der Bliesgau etwa 80 Prozent des saarländischen Vorkommens des vom Aussterben bedrohten Steinkauzes. Bemerkenswert sind auch die großen und stabilen Populationen des Goldenen Scheckenfalters und die ausgedehnten Kalkhalbtrockenrasen, auf denen man nahezu die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Orchideenarten bewundern kann. In der wildromantischen Bliesaue findet der aufmerksame Besucher auch die Spuren der Biber, die seit 1999 hier wieder heimisch sind.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

11.02.2014

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Saarland (10000000) 6.357°/49.112° 7.403°/49.639°
Regionalschlüssel
100000000000

Verweise und Downloads

Downloads (1)

Das Biosphärenreservat Bliesgau

Weitere Verweise (1)

Zonierung der Biosphäre Bliesgau (Geoportal Saarland) unspezifischer Verweis

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums

Anwendungs­einschränkun­gen

Alle Nutzungsarten sind frei, aber grundsätzlich wird nicht auf das Urheberrecht verzichtet.

Kontakt

Urheber

UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau

Paradeplatz
66440 Blieskastel
Deutschland

http://www.biosphaere-bliesgau.eu/index.php/de/biosphaerenverein-bliesgau
+49 (0) 6842 96009-0
+49 (0) 6842 96009-29
http://www.biosphaere-bliesgau.eu/index.php/de/biosphaerenverein-bliesgau

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Beteiligte

MfU

Erläuterung zum Fachbezug

Ziel: Kulturlandschaftspflege; Grundlage Gutachten Beweidung zur Biotoppflege (2002). Daueraufgabe

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten Lebensräume und Biotope Schutzgebiete
Suchbegriffe Biotoppflege Eisen- und Stahlindustrie Naturschutzgebiet Natuschutzgroßprojekt Zweckverband

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

C3E32EDA-D8B4-4A79-A3A5-EC44722EA39B

Aktualität der Metadaten

13.02.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenzentrum@umwelt.saarland.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Saarland
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe