Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Biodiversität in der Agrarlandschaft

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.01.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pflanzliche Erzeugung Herr Henning Stahl

Henning.Stahl@smul.sachsen.de
035242-631-7203

Be­schrei­bung

Naturnahe Landwirtschaft

Die landwirtschaftliche Nutzung beeinflusst die Biodiversität von Acker- und Grünlandflächen. So wirkt sich die Art und Weise der Bodenbearbeitung auf die Artenzahl und die Gesamtzahl an Laufkäfern, Spinnen usw. einer Ackerfläche aus. Diese und andere Arten werden, im Vergleich zu gepflügten Flächen, in besonderer Weise durch die dauerhaft konservierende Bodenbearbeitung und die Direktsaat gefördert. Im Mittelpunkt der Untersuchungen des LfULG stehen, neben der Ermittlung der Arten- und Individuenzahl, u. a. die Wechselwirkungen zwischen dem Auftreten räuberischer Laufkäferarten und dem Auftreten von Schnecken auf konventionell mit dem Pflug und konservierend (d. h. pfluglos) und in Mulchsaat bestellten Flächen.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.01.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Aktualität des Datensatzes

Publikation

29.04.2005

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (2)

Bodenorganismen Information
Publikationsdatenbank Information

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Bodenkultur in der Landwirtschaft
Ausgehend von der europäischen Boden-, Naturschutz- und Bodenschutzpolitik sind im Bereich Bodenkultur folgende generelle Arbeitsschwerpunkte integriert:
1) Bodenbearbeitung, Landschaftswasserhaushalt und physikalischer Bodenschutz (grarproduktionsbezogener Erosions- und Gefügeschutz sowie Bodenbearbeitungs- und Bodenschutzverfahren, Agrarfauna, Bodenwasserhaushalt),
2) Umweltschonende Landbewirtschaftung, Schutz von Lebensräumen und Arten in Agrarlandschaften durch naturnahe Landwirtschaft),
3) Monitoring und Dokumentation von Entscheidungen sowie
4) Öffentlichkeitsarbeit, Information und Transfer zum Bodenschutz.

Weiterhin wird neben der Evaluierung von Förderprogrammen im Bereich Acker- und Pflanzenbau Schwerpunkt auf die Modellentwicklung (Auswertestandards) zur Prüfung und Etablierung von Parametern und Modellen zum nachhaltigen Boden- und Ressourcenschutz gelegt sowie auf die Entwicklung und Implementierung von GIS-Anwendung in der Landwirtschaft.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

5A15870B-25CF-49C9-9330-9F0C0AA21821

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pflanzliche Erzeugung Herr Henning Stahl

Am Park 3
D- Köllitzsch
Deutschland

Henning.Stahl@smul.sachsen.de
035242-631-7203

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Eignung / Nutzung

Abschlussberichte zu den durch die LfL durchgeführten Forschungsvorhaben zum Thema Biodiversität auf Ackerflächen in Abhängigkeit der Bodenbearbeitung (Projektbearbeiter Herr Dr. Thomas Kreuter) wurden in der LfL-Schriftenreihe veröffentlicht und können über das LfL-Internet abgerufen werden.

Weitere rechtliche Grundlagen

Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)

Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV)

EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie)

Gesetz zur Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Sächsisches Naturschutzgesetz (SächsNatSchG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden
Suchbegriffe Ackerland Agrarlandschaft Artenschutz Biodiversität Bodenbearbeitung Bodenschutz Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) Düngung EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Fauna Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) Gesetz zur Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Landwirtschaft Laufkäfer Meioorganismen Monitoring Pflanzenproduktion Spinnen Sächsisches Naturschutzgesetz (SächsNatSchG) Umweltschutzberatung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

C30CB695-AF23-4E94-8CA3-E3062069E5A5

Aktualität der Metadaten

06.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Elke.Wagner@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe